Schuljahr 2023/24
Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch und Ihnen einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.
Gelungenes Schwimmlager-Debut
Ein besonderes Highlight wartete am Ende des Schuljahres 2023/24 auf unsere 6. Klassen, welche zum ersten Mal drei Schwimm-Kompakt-Tage durchliefen. Die tägliche Fahrt zum Sommerbad Kleinzschocher erwies sich als lohnend. Auch wenn die Wetterlage mit 18–20 Grad nicht unbedingt optimal war, konnten die Sportlehrerinnen und Sportlehrer, die den Schwimmunterricht vor Ort an den drei Tagen koordinierten, ein schönes Programm im und außerhalb des Wassers zusammenstellen. Neben spielerischer Wassergewöhnung stand auch Technikschulung auf dem Plan. Ein großes Dankeschön geht hierbei an unseren Förderverein, der einen ganzen Klassensatz Schwimmbretter finanziert hat, welche direkte Verwendung fanden. Insgesamt mussten die Wasserzeiten aufgrund der kühlen Temperaturen etwas gekürzt werden. Dank der optimalen Bedingungen vor Ort (u.a. Beachvolleyball-Feld, Tischtennis-Platten, Spielplatz) standen genügend Bewegungsangebote zur Verfügung. Höhepunkt war dabei ein Klassenwettbewerb mit verschiedenen Disziplinen, bei dem sich die Klasse 6c den Pokal sichern konnte. Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir freuen uns auf’s nächste Jahr!
DIe FS Sport
															English Rhetoric Workship
Am 30.04.2024 fand ein „English Rhetoric Workship“ für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen statt. 2 Mitglieder des Leipziger Debate Clubs „Streitpunkt“ waren zu Gast und gaben uns zunächst einen groben Einblick über Amerika als wichtigen Kommunikationspartner. Danach ging es schon an das Argumetieren und Debattieren, dabei wurde besonders viel Wert auf die Vorgehensweisen, Techniken und die zu beachtenden Schritte gelegt. Die Schülerinnen und Schüler durften schließlich einige Übungen dazu durchführen und zu verschiedensten Themen eine vollständige Debatte führen. Zum Abschluss bekam die Schule Besuch vom amerikanischen Konsul und ausgewählte Mitschüler und Mitschülerinnen durften sich kritisch mit dem Thema „Fake News “ auseinandersetzen und hierbei eine kleine Debatte vortragen.
S. Koken (FL Englisch)
Our Trip to the NY 9/11 Exhibition
															Last week the 8a and the 8b went to the New York 9/11 exhibition at the Panometer Leipzig. We learned many interesting new things there.
At first, we watched a video in a separate room, in which a man told us some basic facts about 9/11 and why it happened. After we finished watching the video, we went outside to wait for our tour guide.
When she arrived, we looked at the smaller panometer, where she told us about the history. She told us when it was built and what it was actually used for. Some pictures helped us understand, as she explained what was shown there. After that we went back inside, where she guided us through the actual exhibition of the Panometer. In the Panometer were two golden towers – which were really high. While we walked through the exhibition, we saw many videos/interviews of politicians after the two planes had crashed into the Twin Towers. In these videos the politicians were asked questions about what had happened. Last but not least, we went into the middle of the Panometer, where we could see a big panorama of the World Trade Center before the attack.
All in all, I would say it was a good experience. I just think that the film we watched at the beginning was not very interesting because it was hard to understand.
Lena Flade, 8b
Brockhaus debattiert: Schulwettbewerb auf höchstem Niveau
Am 24. April fand das Schulfinale des Debattierwettbewerbs “Brockhaus debattert” statt, das an die bekannte Initiative “Jugend debattert” angelehnt ist. Erstmals in diesem Jahr gab es eine vorbereitende Einheit im Deutschunterricht der 8. Klassen, in welcher die Schülerinnen und Schüler von Frau Herold, Frau Schmeckebier und Frau Waldherr intensiv auf die Anforderungen des Debatterens vorbereitet wurden.
Zwei Wochen vor dem Wettbewerb erhielten die Schülerinnen und Schüler zwei Themen, über die sie sich informieren und anschließend vorbereiten mussten. Die Themen lauteten: “Soll das Sitzenbleiben an Schulen abgeschafft werden?” und “Sollen Schönheitswettbewerbe (wie z.B. Miss-Wahlen oder GNTM) verboten werden?”
Erst kurz vor Beginn der Debatten wurde entschieden, welches Thema letztendlich debattert wird und welche Position – Pro oder Contra – die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten sollten. Dabei gab es jeweils die Rollen Pro 1, Pro 2, Contra 1 und Contra 2, die als Partnerteams arbeiteten, aber dennoch einzeln von der Jury bewertet wurden.
Im Schulfinale, das um 14:00 Uhr startete, traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger gegeneinander an. Die Jury bestand aus Frau Herold, zwei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse sowie dem Schuldezernenten Thomas Mautner. Das hohe Niveau der Debatten begeisterte das Publikum, welches den Argumenten gespannt lauschte.
Nach intensiven und spannenden Debatten konnte Wieland aus der Klasse 8d den ersten Platz für sich entscheiden. Dicht gefolgt auf dem zweiten Platz kam Ibrahim aus der Klasse 8a, während Florentin aus der Klasse 8b den dritten Platz belegte. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten bemerkenswerte Leistungen, was den Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis machte.
“Brockhaus debattert” erwies sich als ein voller Erfolg und bereicherte das Schulleben mit spannenden und lehrreichen Debatten. Die Veranstaltung förderte nicht nur das rhetorische Geschick der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Fähigkeit, sich kritisch mit aktuellen gesellschaflichen Themen auseinanderzusetzen. Auch im nächsten Jahr soll wieder debattert werden, und dann soll die Schule am regulären Wettbewerb “Jugend debattert” teilnehmen.
Ann-Kathrin Waldherr
															
															Floorball-Nacht 2.0
Dass Floorball am Brockhaus-Gymnasium einer großen Beliebtheit erfährt, wurde spätestens am Freitag, den 07.06.24 einmal mehr deutlich. Hier traf man sich am Abend, um im 2. Jahr in Folge die Floorball-Nacht auszuspielen. Insgesamt 6 Teams spielten zunächst im Modus „Jeder gegen jeden“ und danach die Platzierungen 1–6 aus. Neben Schülerinnen und Schülern aus der Klassenstufe 8–12 stellte auch die Lehrerschaft eine Mannschaft („Verdächtig mächtig“). Ob auf oder neben dem Spielfeld, alle Beteiligten sorgten für eine heitere Atmosphäre, wodurch die Vorfreude auf das nächste Jahr bei den meisten schon jetzt sehr hoch sein dürfte. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und Teilnehmer!
Platzierungen:
- Team Sauerstoffzelt (Louis Taube, Johannes Fischer, Aaron Plättner, Erik Müller)
 - Verdächtig mächtig (Herr Meingast, Herr Rost, Herr Haupt, Herr Pissoke, Frau Hofmann, Herr Hoffmann)
 - Team Megativ & Co. (Jan Vormbaum, Niel Eckinger, Djamal Diallo, Alessia Büchel, Paul Bräutigam, Philipp Riehl)
 - Die Judokas
 - Best oft the best (Ben-David Waldow, Johannes Weber, Till Breitzke, Luis Dannhauer, Luca von dem Fange, Oliver Schumann)
 - Zur falschen Zeit am falschen Ort (Mai Linh Günther, Tina Dinh Nguyen, Elisa Schumann, Stella Klaußner, Ibrahim Safi, Hans Gehlert)
 
															Jährlicher Workshop: Diskriminierung im Netz — Cybermobbing in den 5. Klassen
Im Zeitraum vom 24.05.2024 bis zum 31.05.2024 fanden unsere jährlichen Workshops zum Thema “Diskriminierung im Netz — Cybermobbing” für die 5. Klassen statt. Unter unserer Leitung, als Medienscouts, setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen intensiv mit dem Thema Cybermobbing auseinander. Wir diskutierten gemeinsam die Ursachen und Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und gaben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps zum Umgang und Verhalten in sozialen Medien.
In den 5. Klassen trafen wir auf sehr interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler. Es hat uns große Freude bereitet, das Thema Cybermobbing mit ihnen zu erarbeiten und ihre aktive Teilnahme zu erleben.
Eure Medienscouts