Schuljahr 2023/24

Immer wieder verknüpfen wir unseren schulis­chen All­t­ag mit der Lebenswelt der Schüler und Schü­lerin­nen, dem gesellschaftlichen Umfeld und ver­schiede­nen Koop­er­a­tion­sein­rich­tun­gen wie Unternehmen und sozialen Ein­rich­tun­gen sowie Vere­inen. Diese Seite ermöglicht euch und Ihnen einen kleinen und aus­gewählten Überblick darüber, was im angegebe­nen Schul­jahr an unser­er Schule passiert ist.

Gelungenes Schwimmlager-Debut

Ein beson­deres High­light wartete am Ende des Schul­jahres 2023/24 auf unsere 6. Klassen, welche zum ersten Mal drei Schwimm-Kom­­pakt-Tage durch­liefen. Die tägliche Fahrt zum Som­mer­bad Kleinzschocher erwies sich als lohnend. Auch wenn die Wet­ter­lage mit 18–20 Grad nicht unbe­d­ingt opti­mal war, kon­nten die Sportlehrerin­nen und Sportlehrer, die den Schwim­munter­richt vor Ort an den drei Tagen koor­dinierten, ein schönes Pro­gramm im und außer­halb des Wassers zusam­men­stellen. Neben spielerisch­er Wassergewöhnung stand auch Tech­nikschu­lung auf dem Plan. Ein großes Dankeschön geht hier­bei an unseren Förderverein, der einen ganzen Klassen­satz Schwimm­bret­ter finanziert hat, welche direk­te Ver­wen­dung fan­den. Ins­ge­samt mussten die Wasserzeit­en auf­grund der kühlen Tem­per­a­turen etwas gekürzt wer­den. Dank der opti­malen Bedin­gun­gen vor Ort (u.a. Beachvol­­ley­ball-Feld, Tis­cht­en­­nis-Plat­ten, Spielplatz) standen genügend Bewe­gungsange­bote zur Verfügung. Höhepunkt war dabei ein Klassen­wet­tbe­werb mit ver­schiede­nen Diszi­plinen, bei dem sich die Klasse 6c den Pokal sich­ern kon­nte. Vie­len Dank an alle Beteiligten. Wir freuen uns auf’s nächste Jahr!

DIe FS Sport

Klassenfahrt 10a

English Rhetoric Workship

Am 30.04.2024 fand ein „Eng­lish Rhetoric Work­ship“ für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen statt. 2 Mit­glieder des Leipziger Debate Clubs „Stre­it­punkt“ waren zu Gast und gaben uns zunächst einen groben Ein­blick über Ameri­ka als wichti­gen Kom­mu­nika­tion­spart­ner. Danach ging es schon an das Argumetieren und Debat­tieren, dabei wurde beson­ders viel Wert auf die Vorge­hensweisen, Tech­niken und die zu beach­t­en­den Schritte gelegt. Die Schülerinnen und Schüler durften schließlich einige Übungen dazu durchführen und zu ver­schieden­sten The­men eine vollständige Debat­te führen. Zum Abschluss bekam die Schule Besuch vom amerikanis­chen Kon­sul und ausgewählte Mitschüler und Mitschü­lerin­nen durften sich kri­tisch mit dem The­ma „Fake News “ auseinan­der­set­zen und hier­bei eine kleine Debat­te vor­tra­gen.

S. Koken (FL Englisch)

Our Trip to the NY 9/11 Exhibition

Last week the 8a and the 8b went to the New York 9/11 exhi­bi­tion at the Panome­ter Leipzig. We learned many inter­est­ing new things there.

At first, we watched a video in a sep­a­rate room, in which a man told us some basic facts about 9/11 and why it hap­pened. After we fin­ished watch­ing the video, we went out­side to wait for our tour guide.

When she arrived, we looked at the small­er panome­ter, where she told us about the his­to­ry. She told us when it was built and what it was actu­al­ly used for. Some pic­tures helped us under­stand, as she explained what was shown there. After that we went back inside, where she guid­ed us through the actu­al exhi­bi­tion of the Panome­ter. In the Panome­ter were two gold­en tow­ers – which were real­ly high. While we walked through the exhi­bi­tion, we saw many videos/interviews of politi­cians after the two planes had crashed into the Twin Tow­ers. In these videos the politi­cians were asked ques­tions about what had hap­pened. Last but not least, we went into the mid­dle of the Panome­ter, where we could see a big panora­ma of the World Trade Cen­ter before the attack.

All in all, I would say it was a good expe­ri­ence. I just think that the film we watched at the begin­ning was not very inter­est­ing because it was hard to under­stand.

Lena Flade, 8b

Brockhaus debattiert: Schulwettbewerb auf höchstem Niveau

Am 24. April fand das Schul­fi­nale des Debat­tier­wet­tbe­werbs “Brock­haus debat­tert” statt, das an die bekan­nte Ini­tia­tive “Jugend debat­tert” angelehnt ist. Erst­mals in diesem Jahr gab es eine vor­bere­i­t­ende Ein­heit im Deutschunter­richt der 8. Klassen, in welch­er die Schülerinnen und Schüler von Frau Herold, Frau Schmecke­bier und Frau Wald­herr inten­siv auf die Anforderun­gen des Debat­terens vor­bere­it­et wur­den.

Zwei Wochen vor dem Wet­tbe­werb erhiel­ten die Schülerinnen und Schüler zwei The­men, über die sie sich informieren und anschließend vor­bere­it­en mussten. Die The­men lauteten: “Soll das Sitzen­bleiben an Schulen abgeschafft wer­den?” und “Sollen Schönheitswettbewerbe (wie z.B. Miss-Wahlen oder GNTM) ver­boten wer­den?”

Erst kurz vor Beginn der Debat­ten wurde entsch­ieden, welch­es The­ma let­z­tendlich debat­tert wird und welche Posi­tion – Pro oder Con­tra – die einzel­nen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer vertreten soll­ten. Dabei gab es jew­eils die Rollen Pro 1, Pro 2, Con­tra 1 und Con­tra 2, die als Part­nerteams arbeit­eten, aber den­noch einzeln von der Jury bew­ertet wur­den.

Im Schul­fi­nale, das um 14:00 Uhr startete, trat­en die Klassen­siegerin­nen und Klassen­sieger gegeneinan­der an. Die Jury bestand aus Frau Herold, zwei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse sowie dem Schuldez­er­nen­ten Thomas Maut­ner. Das hohe Niveau der Debat­ten begeis­terte das Pub­likum, welch­es den Argu­menten ges­pan­nt lauschte.

Nach inten­siv­en und span­nen­den Debat­ten kon­nte Wieland aus der Klasse 8d den ersten Platz für sich entschei­den. Dicht gefol­gt auf dem zweit­en Platz kam Ibrahim aus der Klasse 8a, während Flo­rentin aus der Klasse 8b den drit­ten Platz belegte. Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer zeigten bemerkenswerte Leis­tun­gen, was den Wet­tbe­werb zu einem beson­deren Erleb­nis machte.

“Brock­haus debat­tert” erwies sich als ein voller Erfolg und bere­icherte das Schulleben mit span­nen­den und lehrre­ichen Debat­ten. Die Ver­anstal­tung förderte nicht nur das rhetorische Geschick der Schülerinnen und Schüler, son­dern auch deren Fähigkeit, sich kri­tisch mit aktuellen gesellschaflichen The­men auseinan­derzuset­zen. Auch im nächsten Jahr soll wieder debat­tert wer­den, und dann soll die Schule am reg­ulären Wet­tbe­werb “Jugend debat­tert” teil­nehmen.

Ann-Kathrin Wald­herr

Floorball-Nacht 2.0

Dass Floor­ball am Brock­­haus-Gym­­na­si­um ein­er großen Beliebtheit erfährt, wurde spätestens am Fre­itag, den 07.06.24 ein­mal mehr deut­lich. Hier traf man sich am Abend, um im 2. Jahr in Folge die Floor­ball-Nacht auszus­pie­len. Ins­ge­samt 6 Teams spiel­ten zunächst im Modus „Jed­er gegen jeden“ und danach die Platzierun­gen 1–6 aus. Neben Schü­lerin­nen und Schülern aus der Klassen­stufe 8–12 stellte auch die Lehrerschaft eine Mannschaft („Verdächtig mächtig“). Ob auf oder neben dem Spielfeld, alle Beteiligten sorgten für eine heit­ere Atmo­sphäre, wodurch die Vor­freude auf das näch­ste Jahr bei den meis­ten schon jet­zt sehr hoch sein dürfte. Vie­len Dank an alle Teil­nehmerIn­nen und Teil­nehmer!

Platzierun­gen:

  1. Team Sauer­stof­fzelt (Louis Taube, Johannes Fis­ch­er, Aaron Plät­tner, Erik Müller)
  2. Verdächtig mächtig (Herr Mein­gast, Herr Rost, Herr Haupt, Herr Pis­soke, Frau Hof­mann, Herr Hoff­mann)
  3. Team Mega­tiv & Co. (Jan Vorm­baum, Niel Eckinger, Dja­mal Dial­lo, Alessia Büchel, Paul Bräutigam, Philipp Riehl)
  4. Die Judokas
  5. Best oft the best (Ben-David Wal­dow, Johannes Weber, Till Bre­itzke, Luis Dannhauer, Luca von dem Fange, Oliv­er Schu­mann)
  6. Zur falschen Zeit am falschen Ort (Mai Linh Gün­ther, Tina Dinh Nguyen, Elisa Schu­mann, Stel­la Klaußn­er, Ibrahim Safi, Hans Gehlert)

Jährlicher Workshop: Diskriminierung im Netz — Cybermobbing in den 5. Klassen

Im Zeitraum vom 24.05.2024 bis zum 31.05.2024 fan­den unsere jährlichen Work­shops zum The­ma “Diskri­m­inierung im Netz — Cyber­mob­bing” für die 5. Klassen statt. Unter unser­er Leitung, als Medi­en­scouts, set­zten sich die Schü­lerin­nen und Schüler der 5. Klassen inten­siv mit dem The­ma Cyber­mob­bing auseinan­der. Wir disku­tierten gemein­sam die Ursachen und Hand­lungsmöglichkeit­en gegen Cyber­mob­bing und gaben den Schü­lerin­nen und Schülern wertvolle Tipps zum Umgang und Ver­hal­ten in sozialen Medi­en.

In den 5. Klassen trafen wir auf sehr inter­essierte und engagierte Schü­lerin­nen und Schüler. Es hat uns große Freude bere­it­et, das The­ma Cyber­mob­bing mit ihnen zu erar­beit­en und ihre aktive Teil­nahme zu erleben.

Eure Medi­en­scouts