Sprachen
Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über die Sprachen, die wir am Brockhaus-Gymnasium anbieten.
Deutsch
“Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.” (Heinrich Heine)
Im Deutschunterricht stehen die deutsche Sprache und Literatur im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Texte zu verstehen, Informationen zu gewinnen und sich mündlich sowie schriftlich klar auszudrücken. Dabei entwickeln sie Fähigkeiten, die ihnen im Alltag, in der Schule und später im Beruf helfen. Das Fach fördert das Lesen, das kreative Schreiben und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Durch die Beschäftigung mit Literatur und Sprache erweitern die Lernenden ihren Horizont, entwickeln Empathie und Toleranz und setzen sich mit verschiedenen Kulturen auseinander. Zudem stärkt der Deutschunterricht die Teamfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Themen zu reflektieren. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbewusstes, verantwortungsvolles und weltoffenes Leben vorzubereiten.

Englisch
“The pen is mightier than the sword.” (William Shakespeare)
Der Englischunterricht ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bildung, da Englisch eine weltweit bedeutende Sprache ist. Er fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen, Toleranz und Empathie. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich mündlich und schriftlich sicher auszudrücken, Texte zu analysieren und literarische Werke zu verstehen. Dabei entwickeln sie interkulturelle Fähigkeiten und Strategien für den Umgang mit Medien. Der Unterricht trägt dazu bei, das Interesse an gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen zu wecken und fördert nachhaltiges Denken. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf eine global vernetzte Welt vorzubereiten und ihnen die Fähigkeit zu geben, verantwortungsvoll und selbstbewusst zu handeln – sowohl im In- als auch im Ausland.

Französisch
“La langue française est la plus belle langue du monde.” (Victor Hugo)
Der Französischunterricht trägt wesentlich dazu bei, junge Menschen zu einer fundierten Bildung zu führen, die Wissen, Kompetenzen und Werte verbindet. Er fördert die Fähigkeit, selbstständig Probleme zu lösen, Wissen zu transferieren und Texte systematisch zu analysieren. In einer zunehmend vernetzten Welt ist Fremdsprachenkompetenz, insbesondere Französisch, wichtig für Kommunikation und interkulturelles Verständnis. Das Fach hilft den Schülerinnen und Schülern, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen, Perspektiven zu wechseln und Toleranz zu entwickeln. Zudem stärkt das Lernen der französischen Sprache die Fähigkeit, auch andere Fremdsprachen leichter zu erlernen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf eine offene, weltoffene Haltung und lebenslanges Lernen vorzubereiten.

Latein
“Eruditio est mater virtutum.” (Cicero)
Latein ist die Basissprache Europas und bietet Zugang zu über zweitausend Jahren menschlicher Kultur, Literatur und Geschichte. Der Lateinunterricht fördert das Verständnis für Sprache, Kultur und Denkweisen der Antike und zeigt deren Einfluss auf unsere heutige Welt. Durch die Beschäftigung mit Mythos, Philosophie und Geschichte entwickeln die Schülerinnen und Schüler kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein Bewusstsein für kulturelle Zusammenhänge. Das Fach stärkt außerdem die Fähigkeit, sprachliche Strukturen zu analysieren, und fördert die Reflexion über Sprache und Wirklichkeit. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler, sich selbstbewusst auszudrücken, im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die im Lateinunterricht erworbenen Kompetenzen legen eine wichtige Grundlage für Studium, Forschung und die persönliche Entwicklung.

Russisch
Язык — это зеркало души. (Leo Tolstoi)
Der Russischunterricht trägt dazu bei, junge Menschen zu einer fundierten Bildung zu führen, die Wissen, Kompetenzen und Werte verbindet. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die russische Sprache, sondern auch die Kultur Russlands kennen und verstehen. Das Fach fördert selbstständiges Denken, Problemlösungsfähigkeiten und den sicheren Umgang mit verschiedenen Medien. Russisch ist eine wichtige Weltsprache, die in der UNO und in vielen Ländern gesprochen wird, und eröffnet den Schülerinnen und Schülern vielfältige berufliche und kulturelle Möglichkeiten. Durch den interkulturellen Austausch entwickeln sie Toleranz, Verständnis und die Fähigkeit, in einer globalisierten Welt aktiv mitzuwirken. Das Erlernen der russischen Sprache bereitet auf eine offene, weltoffene Zukunft vor und erleichtert den Zugang zu weiteren slawischen Sprachen wie Polnisch oder Tschechisch.
