Unser Namensgeber
Friedrich Arnold Brockhaus
Verleger — Buchhändler — Herausgeber — Autor
- geboren am 04.05.1772 in Dortmund
 - gestorben am 20.08.1823 in Leipzig
 - berufliche Anfänge im Tuchhandel; Brockhaus bricht seine Lehre als Textilkaufmann, die er auf Drängen seines Vaters begonnen hatte, aber ab
 - am 15.10.1805 gründete er unter dem Namen Rohloff & Co. eine (deutsche) Buchhandlung in Amsterdam und verwirklicht damit seinen Kindheitstraum
 - am 25.10.1808 kaufte er auf der Leipziger Messe die Rechte an einem noch unvollendeten Conversationslexicon, das er vervollständigte und zum Schwerpunkt seines späteren Verlages machte; dieses Lexikon sollte den Leser mit verlässlichem Wissen versorgen
 - seit 1814 firmierte sein Unternehmen als Verlag F. A. Brockhaus
 - im Jahr 1817 ließ sich Brockhaus in Leipzig nieder und erweiterte seinen Verlag um eine Buchdruckerei
 - nach seinem frühen Tod hinterlässt Friedrich Arnold Brockhaus seinen Söhnen ein weithin bekanntes und wirtschaftliches Unternehmen mit einer stattlichen Verlagsresidenz in der Quergasse (heutige Querstraße) in Leipzig
 - im Jahr 2006 wird der letzte “Brockhaus” als 20. Ausgabe herausgegeben, der Bedarf an einem gedruckten Lexikon sank durch die Etablierung von Wikipedia & Co.
 
															Quellen:
https://www.leipzig-lese.de/persoenlichkeiten/b/brockhaus-friedrich-arnold/das-erstaunliche-leben-des-friedrich-arnold-brockhaus/
https://www.leipzig-lexikon.de/biogramm/Brockhaus_Friedrich_Arnold.htm
https://mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Content/DE/Industrialisierung/08-brockhaus-friedrich-arnold.html
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-brockhaus-100.html
https://timelessmoon.getarchive.net/amp/media/brockhaus-friedrich-arnold-42c1a3