DaZ / Deutsch als Zweitsprache

An dieser Stelle findest du Informationen zu unseren Vorbereitungsklassen.

Jed­er junge Men­sch hat gemäß säch­sis­chem Schulge­setz das Recht auf eine seinen Fähigkeit­en und Nei­gun­gen entsprechende Erziehung und Bil­dung ohne Rück­sicht auf Herkun­ft oder wirtschaftliche Lage. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche, deren Herkun­ftssprache nicht oder nicht auss­chließlich Deutsch ist. Ihre gelin­gende schulis­che Inte­gra­tion stellt sehr dif­feren­zierte Anforderun­gen an alle Beteiligten.

DaZ ist die Abkürzung für Deutsch als Zweit­sprache. Dieses Fach richtet sich an nicht-mut­ter­sprach­liche Ler­nende, die vor kurzem nach Deutsch­land gekom­men sind. Diese Klassen wer­den auch VKA (Vor­bere­itungsklasse Aus­län­der) bzw. VKU (Vor­bere­itungsklasse Ukraine) genan­nt. Es geht haupt­säch­lich darum, dass die Ler­nen­den eine sprach­liche Grund­lage erhal­ten, bevor sie in die deutschen Klassen inte­gri­ert wer­den. Das Ziel ist die Inte­gra­tion der Schü­lerin­nen und Schüler in unser Bil­dungssys­tem.

Inte­gra­tion bedeutet Teil­habe am gesellschaftlichen, poli­tis­chen, sozialen und kul­turellen Leben außer­halb der Schule eben­so wie am Bil­dungsange­bot inner­halb der Schule.

Wie find­et diese Inte­gra­tion an unser­er Schule statt?

In der ersten Etappe wer­den die sprach­lichen Grund­la­gen für die Fähigkeit zur Teil­nahme am Regelun­ter­richt und am sozialen Leben der unmit­tel­baren Umwelt gelegt. Dazu besuchen die Schü­lerin­nen und Schüler die Vor­bere­itungsklasse und machen sich mit dem Sys­tem Schule ver­traut. Ziel der ersten Etappe ist es, Grund­la­gen für bil­dungssprach­liche Kom­pe­ten­zen zu leg­en bzw. in Abhängigkeit von den indi­vidu­ellen Lern­fortschrit­ten auszubauen.

In der zweit­en Etappe ste­ht die Aus­bil­dung mündlich­er und schriftlich­er kom­mu­nika­tiv­er Hand­lungs­fähigkeit mit beson­derem Gewicht auf dem Aus­bau bil­dungssprach­lich­er Fähigkeit­en im Vorder­grund. Dazu besuchen die Schü­lerin­nen und Schüler weit­er­hin die Vor­bere­itungsklasse, in zunehmen­dem Maße auch ver­schiedene Fäch­er bis zum endgülti­gen Über­gang in die Regelk­lasse. 

Ab der drit­ten Etappe sind die Schü­lerin­nen und Schüler voll­ständig in ihre Regelk­lasse inte­gri­ert. Das Fach Deutsch als Zweit­sprache wird bil­dungslauf­bahn­be­glei­t­end weit­er unter­richtet, um gezielt an den bil­dungssprach­lichen Kom­pe­ten­zen mit beson­derem Gewicht auf dem Aus­bau der fäch­er­spez­i­fis­chen sprach­lichen Fähigkeit­en zu arbeit­en.