Medienscouts

Wer sind wir – die Medienscouts

Medi­en­scouts sind Ler­nende, die sich gezielt mit dem The­ma Medi­enkom­pe­tenz auseinan­der­set­zen und ihr Wis­sen und ihre Erfahrun­gen an ihre Mitschüler weit­ergeben. Sie fungieren als Ansprech­part­ner für Fra­gen rund um dig­i­tale Medi­en, organ­isieren Work­shops und Pro­jek­te und tra­gen so dazu bei, ein bewusstes und ver­ant­wor­tungsvolles Ver­hal­ten im Umgang mit Medi­en zu fördern.

So erre­icht ihr uns:

  • per Mail: medienscouts(at)brockhaus-gymnasium(dot)de
  • zur Sprech­stunde: dien­stags, große Hof­pause A014

Unsere Ziele:

  • Anlauf­stelle für Cyber­mob­bing und tech­nis­che Prob­leme der Schülerschaft Hilfen/ Anleitun­gen für oft gestellte Fra­gen
  • Infor­ma­tion­ssamm­lun­gen zu wichti­gen The­men
  • Beitrag zur Dig­i­tal­isierung schülerseits
  • Peer-to-peer-Ansatz
  • Work­shops zu wichti­gen The­men

Bish­erige Pro­jek­te /Aktionen:

  • regelmäßige Unter­stützung bei der Ein­weisung der 5. Klassen in die dig­i­tal­en Dien­ste der Schule
  • Aus­tausch mit dem Medi­en­team 
  • unsere Sprech­stunde
  • Cyber­mob­bing-Work­shop 5. Klassen
  • Film & Fotografie (Preisträgerkonzerte)
  • Beitrag zur Dig­i­tal­isierung von Seit­en der Schülerinnen und Schüler
  • Teil­nahme an der Bun­des Jugend­Kon­ferenz Medi­en (BJKM) 2024

Bildungsinitative “Medienscouts” in Sachsen

„Medi­en­scouts in Sach­sen“ ist eine Bil­dungsini­tia­tive des Lan­desamtes für Schule und Bil­dung (LaSuB), um das Konzept „Medi­en­scouts“ auch in Sach­sen bekan­nter zu machen. Zu diesem Zweck kooperiert das LaSuB mit zahlre­ichen medienpädagogischen Fachkräften und Ein­rich­tun­gen auf Lan­des- und Bun­de­sebene.

Als Medi­en­scouts wer­den Kinder und Jugendliche beze­ich­net, die ein persönliches Inter­esse am Umgang mit dig­i­tal­en Medi­en haben und sich nach erfol­gter medienpädagogischer Aus­bil­dung an ihren Schulen (und oft auch darüber hin­aus) im Kon­text Medienkompetenzförderung frei­willig engagieren: So bieten sie zum Beispiel für Jüngere und Gle­ichal­trige Work­shops an und sind als Ansprech- und Ver­trauensper­so­n­en bei Fra­gen und Prob­le­men aktiv.


The­men­felder der Medi­en­scout-Arbeit sind ins­beson­dere Social Media, Selb­st­darstel­lung & Privatsphäre im Netz, (Cyber-)Mobbing, Daten­schutz, Gam­ing & Spiel­sucht, Hate Speech, Fake News und sex­uelle Übergriffe im Netz.


Über den Peer-to-Peer-Ansatz hin­aus unterstützen Medi­en­scouts häufig auch Lehrkräfte ihrer Schule – zum Beispiel beim Ein­satz von dig­i­tal­en Medi­en im Unter­richt.

https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/medienscouts.php

Regelmäßige Vernetzung & Austausch

Im Schul­jahr 2023/24 haben wir uns inten­siv mit Ver­net­zung und Aus­tausch beschäftigt, ins­beson­dere durch Hos­pi­ta­tio­nen und Koop­er­a­tio­nen mit dem Wern­er-Heisen­berg-Schule (WHS). Die Gespräche mit dem WHS ermöglichten uns Ein­blicke in deren Pro­jek­te wie Schul­fo­tografie, dig­i­tale Eltern­abende, Insta­gram, Pod­casts und mehr.

Eine her­aus­ra­gende Gele­gen­heit zur Ver­net­zung bot die Teil­nahme an der Bun­desju­gend­kon­ferenz Medi­en (BJKM) 2024. Trotz organ­isatorisch­er Her­aus­forderun­gen bei der Anreise bot die Kon­ferenz eine Vielzahl von Work­shops und Vorträgen zu aktuellen The­men wie Recht am eige­nen Bild oder Erpres­sung im Inter­net. 

Der Aus­tausch mit anderen Medi­en­scouts aus ganz Deutsch­land stärkte nicht nur unser Net­zw­erk, son­dern inspiri­erte uns auch zu neuen Ideen für unsere Arbeit an der eige­nen Schule.

Der kon­tinuier­liche Aus­tausch mit dem WHS und anderen Schulen sowie die Teil­nahme an überregionalen Ver­anstal­tun­gen wie der BJKM oder dem Region­al­tr­e­f­fen von Sach­sen haben uns nicht nur fach­lich weit­er­en­twick­elt, son­dern auch dazu beige­tra­gen, ein Bewusst­sein für dig­i­tale Medi­en und deren sicheren Umgang an unser­er Schule zu schaf­fen.

Der Peer-to-Peer-Ansatz

Im Rah­men unser­er Medienscout-Aktivitäten nutzen wir das Peer-to-Peer-Prinzip, um ver­schiedene Aspek­te rund um das The­ma dig­i­tale Medi­en zu ver­mit­teln. Die Idee hin­ter Peer-to-Peer ist, dass Schüler/ ‑innen sich Gle­ichal­tri­gen gegenüber eher öffnen, als Erwach­se­nen und von Ihnen Tipps und Ratschläge annehmen.

In den Jahren 2023/24 haben wir diesen Ansatz erfol­gre­ich umge­set­zt, indem wir Schüler/ ‑innen über die Risiken und Fol­gen von Cyber­mob­bing informierten und ihnen Strate­gien zur Prävention und Inter­ven­tion ver­mit­tel­ten. 

Durch prak­tis­che Übungen und Rol­len­spiele kon­nten wir das Verständnis für das The­ma ver­tiefen und das Bewusst­sein für die Bedeu­tung eines respek­tvollen Umgangs miteinan­der im dig­i­tal­en Raum stärken.

Die pos­i­tiv­en Rückmeldungen zeigen, dass diese Peer-to-Peer-Work­shops einen bedeu­ten­den Beitrag zum Auf­bau eines sicher­eren und ver­ant­wor­tungsvolleren Umgangs mit dig­i­tal­en Medi­en geleis­tet haben.

Eindrücke aus der Medienscouts-Arbeit