Immer wieder wird gesagt, dass Weihnachten ein Fest ist, bei dem wir näher zusammenrücken sollen und es nicht nur um Geschenke gehen soll. Vielmehr ist es doch ein Moment, um Zeit gemeinsam mit unseren Lieben zu verbringen, uns gegenseitig zu unterstützen und sich miteinander an den kleinen Dingen zu erfreuen.
Mit dem märchenhaften BROCK-MAS-Weihnachtsmarkt wollten wir gerade das in unserer Schule erleben und mit anderen teilen.
Am 18. Dezember 2024 war es endlich soweit – der BROCK-MAS 2024 fand statt. Wochenlange Vorbereitung, unzählige Stunden an Planung, Bauen und Dekorieren zahlten sich aus, als wir, der 12. Jahrgang des FAB, den ersten eigenen Weihnachtsmarkt am Brockhaus eröffneten. Der Hauptorganisator war Louis Taube aus dem Leistungskurs Geschichte. Er führte digitale Umfragen durch, konstruierte Standpläne, einen Marktplan, übernahm die Kommunikation in der Schülerschaft untereinander und diente als Vermittler zwischen den Lehrkräften und der Schülerschaft — ein Aufgabenfeld, welches immer neue Überraschungen und Herausforderungen bereithielt. Unterstützt wurden wir dabei von unseren Lehrkräften Frau Bauer, Herr Forster und Frau Schmeckebier.
Schon Wochen vor der Veranstaltung waren wir, die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse, gemeinsam mit Unterstützung aus den Klassen 11 und 10, mit dem Aufbau der Stände beschäftigt. Mit viel Engagement und Kreativität entstanden liebevoll gestaltete Verkaufsstände, die am Tag des Weihnachtsmarktes mit einem vielfältigen Angebot erstrahlten.
Der Abend selbst übertraf all unsere Erwartungen. Festlich geschmückt und mit vielfältigen Illuminationen verwandelte sich unser Schulhof in ein weihnachtliches Lichtermeer. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, Bastelangeboten und einem Chor-Auftritt bot der erste BROCK-MAS Weihnachtsmarkt 2024 eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Gemeinschaft.
Besonders beeindruckend war die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher. Eltern, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte erlebten gemeinsam eine unvergessliche vorweihnachtliche Stimmung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an die beteiligten Lehrkräfte für ihre tatkräftige Unterstützung. Ohne dieses Engagement wäre unser Vorhaben nicht möglich gewesen. Ein großer Dank geht natürlich auch an alle Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgänge 11 und 10, die uns beim Aufbau der Stände tatkräftig unterstützt haben.
Mit BROCK-MAS 2024 hoffen wir, eine neue Tradition ins Leben gerufen zu haben, die weitergeführt wird. Wir blicken mit Stolz auf das Erreichte zurück und sind gespannt, was der nächste Jahrgang 2025 auf die Beine stellt.