Am 18. und 19. November hatten wir die Gelegenheit, das Medienscouts-Projekt unserer Schule bei zwei Fachtagen zur Medienbildung und Kultur der Digitalität vorzustellen. Am 18. November präsentierten wir unser Präventionskonzept im Rahmen des LandesPräventionstags (LPT) 2024 in Leipzig. Der Fokus lag hierbei auf der Zusammenarbeit mit der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig (WHS). Im Congress Center der Leipziger Messe hielten wir einen Vortrag, der als einziger von Schülern und Schülerinnen gestaltet wurde und viel positives Feedback erhielt. Neben unserer Präsentation konnten wir auch zahlreiche spannende Impulse und Projekte kennenlernen, die unseren Blick auf präventive Maßnahmen erweitert haben.
Am darauffolgenden Tag, dem 19. November, präsentierten wir uns an der Herbstakademie in Chemnitz, diesmal ohne die Unterstützung unseres Partnerprojekts. Während beim LPT der präventive Gedanke im Vordergrund stand, lag der Schwerpunkt der Herbstakademie auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext. Wir nutzten die Gelegenheit, um unser Projekt, seine Entstehungsgeschichte und die damit einhergehenden Herausforderungen vorzustellen. Auch hier sammelten wir viele spannende Anregungen, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Arbeit helfen können.
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Partnerinnen des „Demokratie-Medien-Projekt“ (DMP) der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig, der Bildungsinitiative Medienscouts Sachsen und den Organisatoren des Landesamts für Schule und Bildung Sachsen, die uns diese Plattform ermöglicht haben. Die Erfahrungen aus beiden Veranstaltungen motivieren uns, unser Wissen weiterzugeben und unser Projekt nachhaltig auszubauen.
Die FAB-Medienscouts