Brockhaus debattiert: Schulwettbewerb auf höchstem Niveau

Am 24. April fand das Schul­fi­nale des Debat­tier­wet­tbe­werbs “Brock­haus debat­tert” statt, das an die bekan­nte Ini­tia­tive “Jugend debat­tert” angelehnt ist. Erst­mals in diesem Jahr gab es eine vor­bere­i­t­ende Ein­heit im Deutschunter­richt der 8. Klassen, in welch­er die Schülerinnen und Schüler von Frau Herold, Frau Schmecke­bier und Frau Wald­herr inten­siv auf die Anforderun­gen des Debat­terens vor­bere­it­et wur­den.

Zwei Wochen vor dem Wet­tbe­werb erhiel­ten die Schülerinnen und Schüler zwei The­men, über die sie sich informieren und anschließend vor­bere­it­en mussten. Die The­men lauteten: “Soll das Sitzen­bleiben an Schulen abgeschafft wer­den?” und “Sollen Schönheitswettbewerbe (wie z.B. Miss-Wahlen oder GNTM) ver­boten wer­den?”

Erst kurz vor Beginn der Debat­ten wurde entsch­ieden, welch­es The­ma let­z­tendlich debat­tert wird und welche Posi­tion – Pro oder Con­tra – die einzel­nen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer vertreten soll­ten. Dabei gab es jew­eils die Rollen Pro 1, Pro 2, Con­tra 1 und Con­tra 2, die als Part­nerteams arbeit­eten, aber den­noch einzeln von der Jury bew­ertet wur­den.

Im Schul­fi­nale, das um 14:00 Uhr startete, trat­en die Klassen­siegerin­nen und Klassen­sieger gegeneinan­der an. Die Jury bestand aus Frau Herold, zwei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse sowie dem Schuldez­er­nen­ten Thomas Maut­ner. Das hohe Niveau der Debat­ten begeis­terte das Pub­likum, welch­es den Argu­menten ges­pan­nt lauschte.

Nach inten­siv­en und span­nen­den Debat­ten kon­nte Wieland aus der Klasse 8d den ersten Platz für sich entschei­den. Dicht gefol­gt auf dem zweit­en Platz kam Ibrahim aus der Klasse 8a, während Flo­rentin aus der Klasse 8b den drit­ten Platz belegte. Alle Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer zeigten bemerkenswerte Leis­tun­gen, was den Wet­tbe­werb zu einem beson­deren Erleb­nis machte.

“Brock­haus debat­tert” erwies sich als ein voller Erfolg und bere­icherte das Schulleben mit span­nen­den und lehrre­ichen Debat­ten. Die Ver­anstal­tung förderte nicht nur das rhetorische Geschick der Schülerinnen und Schüler, son­dern auch deren Fähigkeit, sich kri­tisch mit aktuellen gesellschaflichen The­men auseinan­derzuset­zen. Auch im nächsten Jahr soll wieder debat­tert wer­den, und dann soll die Schule am reg­ulären Wet­tbe­werb “Jugend debat­tert” teil­nehmen.

Ann-Kathrin Wald­herr