Am 24. April fand das Schulfinale des Debattierwettbewerbs “Brockhaus debattert” statt, das an die bekannte Initiative “Jugend debattert” angelehnt ist. Erstmals in diesem Jahr gab es eine vorbereitende Einheit im Deutschunterricht der 8. Klassen, in welcher die Schülerinnen und Schüler von Frau Herold, Frau Schmeckebier und Frau Waldherr intensiv auf die Anforderungen des Debatterens vorbereitet wurden.
Zwei Wochen vor dem Wettbewerb erhielten die Schülerinnen und Schüler zwei Themen, über die sie sich informieren und anschließend vorbereiten mussten. Die Themen lauteten: “Soll das Sitzenbleiben an Schulen abgeschafft werden?” und “Sollen Schönheitswettbewerbe (wie z.B. Miss-Wahlen oder GNTM) verboten werden?”
Erst kurz vor Beginn der Debatten wurde entschieden, welches Thema letztendlich debattert wird und welche Position – Pro oder Contra – die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten sollten. Dabei gab es jeweils die Rollen Pro 1, Pro 2, Contra 1 und Contra 2, die als Partnerteams arbeiteten, aber dennoch einzeln von der Jury bewertet wurden.
Im Schulfinale, das um 14:00 Uhr startete, traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger gegeneinander an. Die Jury bestand aus Frau Herold, zwei Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse sowie dem Schuldezernenten Thomas Mautner. Das hohe Niveau der Debatten begeisterte das Publikum, welches den Argumenten gespannt lauschte.
Nach intensiven und spannenden Debatten konnte Wieland aus der Klasse 8d den ersten Platz für sich entscheiden. Dicht gefolgt auf dem zweiten Platz kam Ibrahim aus der Klasse 8a, während Florentin aus der Klasse 8b den dritten Platz belegte. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten bemerkenswerte Leistungen, was den Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis machte.
“Brockhaus debattert” erwies sich als ein voller Erfolg und bereicherte das Schulleben mit spannenden und lehrreichen Debatten. Die Veranstaltung förderte nicht nur das rhetorische Geschick der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Fähigkeit, sich kritisch mit aktuellen gesellschaflichen Themen auseinanderzusetzen. Auch im nächsten Jahr soll wieder debattert werden, und dann soll die Schule am regulären Wettbewerb “Jugend debattert” teilnehmen.
Ann-Kathrin Waldherr