„Mehrsprachigkeit als Schatz und Bereicherung anzuerkennen, bedeutet auch, die Identität der Sprecher:innen wertzuschätzen. Mit Mehr Sprachen – mehr WIR wollen wir jungen, mehrsprachigen Menschen eine Bühne bieten, ihre Sprachkompetenz zu zeigen und ihrer Meinung Gehör zu verschaffen“ (Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS).
Der erste bundesweite Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“, der Mehrsprachigkeit an Schulen mit einem Redewettbewerb fördert, fand am 17. Mai seinen Abschluss mit dem Bundesfinale in Berlin. Dazu waren die jeweils fünf besten Schülerinnen und Schüler von drei Altersgruppen aus ganz Deutschland nach Berlin eingeladen. Einer der Top 5 in der Altergrupe 7./8. Klasse war Nour Alkhatib Almzayek aus Klasse 8a, der mit seinem Vater Muneer Alkhatib Almzayek und seiner Lehrerin Dr. Nadja Braun nach Berlin reiste.
Am 16. Mai absolvierten alle Teilnehmenden ein letztes Rhetoriktraining, anschließend waren sie mit ihren Begleitpersonen zu einer exklusiven Führung ins Kanzleramt eingeladen. Am 17. Mai versammelten sich alle zum großen Bundesfinale in die Robert Bosch Stiftung in der Französischen Straße, wo die Reden vor einem Livepublikum gehalten wurden. Wie in den Vorrunden bestand die besondere Herausforderung darin, eine Rede zu einer Auswahl vorgegebener Themen zu halten und darin mehrfach zwischen zwei Sprachen zu wechseln. Nour erarbeitete zum Thema „Safe place – was ist dein Zuhause?“ eine fünfminütige Rede, in der er gekonnt zwischen Deutsch und Syrisch switchte. Moderiert wurde das Finale von dem aus den „logo!“-Kindernachrichten bekannte ZDF-Moderator Sherif Rizkallah.
Der Erfolg von Nour spornt uns natürlich an, sodass wir auch im nächsten Jahr zum Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ antreten und beweisen wollen, dass das Brockhaus-Gymnasium mit der deutschlandweiten Konkurrenz mithalten kann, wenn es um Mehrsprachigkeit geht.
Dr. Nadja Braun