Chronik

Hier findest du eine Zusammenfassung unserer Schulgeschichte.

1577

Ein­rich­tung ein­er Küster­schule im Theklaer Dorf Cleu­den, die auch für die Mock­auer Kinder zuständig war.

1651

Ein “Winkelschul­meis­ter” im Dorf Mock­au erwäh­nt, Winkelschul­meis­ter unter­richteten auf den Bauern­höfen unregelmäßig pri­vat.

1817

Erste feste Schule in Mock­au im Gemein­de­haus.

1855

60 Schulkinder, Platznot in der Schule, ein Lehrer unter­richtet alle Altersstufen, Errich­tung ein­er weit­eren Schule nahe des heuti­gen Wasser­turms.

1880/1885

Durch weit­eren Schülerzuwachs in Mock­au brauchte man eine größere Schule. Für diese fand die Grund­stein­le­gung 1885 statt.

1886

Ein­wei­hung des Gebäudes des heuti­gen Brock­haus — Gym­na­si­ums als 42. Bezirkss­chule.

1923

Steigende Kinderzahlen, Bau ein­er Holzbaracke, um der Raum­not an der Schule pro­vi­sorisch Herr zu wer­den. Die Schule wird nun als 23. Volkss­chule geführt.

7.7.1944

Großan­griff amerikanis­ch­er Bomber auch auf Mock­au, der nördliche Gebäude­teil der 23. Schule wurde getrof­fen und teilz­er­stört, 200 Kinder über­standen den Angriff im Keller unversehrt.

1945/46

Die 12 parteilosen Altlehrer (von 50 Lehrern) wur­den in die antifaschis­tis­che Schule über­nom­men, schnell aus­ge­bildete Neulehrer eingestellt

1960

Die 23. Mit­telschule wird zur 23. zehn­klas­si­gen all­ge­mein­bilden­den poly­tech­nis­chen Ober­schule (POS) – weit­er häu­fig Unter­richt­saus­fall (Heizung­sprob­leme)

1970er-Jahre

Tanz­gruppe und Sport­gruppe haben Erfolg (Vol­ley­ball B‑Mannschaft 7. Platz zur DDR-Meis­ter­schaft 1973)

1975–1983

Schul­ren­ovierung (Putz, Dach, Leitun­gen, Boden­be­lag, zum Teil in Eigen­leis­tung manch­er Lehrer sowie Auf­gabe der Gym­nas­tikhalle auf­grund baulich­er Män­gel)

1985

100-Jahr-Feier der Schule

1991/92

umfassende Rekon­struk­tion des 1885 errichteten Schul­haus­es (Haus A)

1992

23. Schule/Gymnasium mit math­e­ma­tisch-natur­wis­senschaftlichem und sportlichem Pro­fil gegrün­det (01.08.1992); Schulleit­er: Herr Har­ald Otto, Stel­lvertreterin: Frau Eri­ka Krauß

1993

Erstes Abitur an der Schule (Über­gangsabitur) / 1.10.1993: Namensge­bung: “Friedrich-Arnold-Brock­haus-Schule/­Gym­na­si­um” (im Ein­ver­ständ­nis mit Her­rn Huber­tus Brock­haus, mit dem Bib­li­ographis­chen Insti­tut und der F.-A.-Brockhaus AG Leipzig-Mannheim) / Grün­dung des Schulfördervere­ins / Auf­nahme der Schul­part­ner­schaft mit dem Hohen­staufen-Gym­na­si­um Bad Wimpfen / Beginn des Aus­baus der heuti­gen Schulbibliothek/ Inbe­trieb­nahme der innen rekon­stru­ierten Turn­halle / Sem­i­nartage und Pro­jek­t­tage sowie Tra­di­tion der Schulfeste zum Schul­jahress­chluss wer­den aufgenom­men / erstes Schul­pro­gramm

1994

Erstes Abitur nach säch­sis­ch­er Abiturverord­nung / Erster Jahres­bericht (damals 48 Seit­en, heute über 90 Seit­en) erscheint / 5 Prüflinge erhal­ten erst­mals den Brock­haus-Schul­preis für eine Abiturleis­tung von 1,0 bis 1,5 im Durch­schnitt / 13 Prüflinge erhal­ten erst­mals für ein Abi­tur­ergeb­nis von 1,6 bis 1,9 die Brock­haus-Belo­bi­gung

1995

Gestal­tung des Schul­parks im Sinne von Pausen, Freizeit und Biolo­gie­un­ter­richt / Gemein­samer Auftritt des Orch­esters des Hohen­staufen-Gym­na­si­ums Bad Wimpfen und der Tanz­gruppe des Brock­haus-Gym­na­si­ums anlässlich „Schulen musizieren” in Berlin / Festver­anstal­tung „25 Jahre Tanz­gruppe Berg”

1996

Brock­haus-Gym­na­si­um erhält Web­seite / Grün­dung des Kam­merorch­esters (Brock­haus-Con­certi­no) / Offizielles Auflösen des Sport­pro­fils wegen man­gel­nder Inanspruch­nahme

1997

Kon­ver­sa­tion am Brock­haus-Gym­na­si­ums anlässlich des 225. Geburt­stages von Friedrich Arnold Brock­haus / Abriss der alten Gym­nas­tikhalle / Die Musikschule “Johann Sebas­t­ian Bach” set­zt die Tanz­tra­di­tion an der Schule fort

1998

Bau eines Sport­feldes an der Stelle der abgeris­se­nen Gym­nas­tikhalle (Vol­ley­ball, Bas­ket­ball, Ten­nis möglich, Weit­sprung, Kugel­stoßan­lage) / Erst­mals “Wort und Klang — das eigene Werk” an der Schule als Möglichkeit, eigene lit­er­arische und musikalis­che Ein­fälle öffentlich zu machen / Der fachüber­greifende Wahlgrund­kurs “Soziokul­turelle Epochenkon­flik­te Deutsch­lands im 20. Jahrhun­dert — Soziokul­tur” wird vom SMK genehmigt und in der Schule einge­führt

1999

Erst­mals wer­den Arbeit­en der Beson­deren Lern­leis­tung in Sach­sen möglich und an der Schule mit großem Erfolg aufgenom­men / Kon­tak­tauf­nahme des Brock­haus-Gym­na­si­ums mit dem Erziehungswis­senschaftlichen Insti­tut der Uni­ver­sität Leipzig zwecks Auf­nahme eines Japan-Pro­jek­tes / Der Prozess der Ver­schmelzung des 11. Gym­na­si­ums am Brock­haus-Gym­na­si­um nimmt Gestalt an / ver­tiefter Kon­takt mit der F.-A.-Brockhaus Ver­lags AG / Eine japanis­che Part­ner­schafts­del­e­ga­tion aus Osa­ka unter Leitung von Frau Pro­fes­sor Kinoshi­ta besucht unsere Schule

2000

Besuch des amerikanis­chen Schul­part­ner­schaft­sleit­ers, Her­rn Bruce Brownm in unser­er Schule / Der ehe­ma­lige Schüler Johannes Wilde wird mit der „Stu­di­en­s­tiftung des deutschen Volkes” aus­geze­ich­net, er war von unser­er Schule vorgeschla­gen wor­den / 113 Schü­lerin­nen und Schüler und 14 Kol­legin­nen und Kol­le­gen des aufgelösten 11. Gym­na­si­ums in der Berthas­traße kom­men an das Brock­haus-Gym­na­si­ums und wer­den inte­gri­ert / Die weit­ere Schul­net­z­pla­nung der Stadt Leipzig sieht das Brock­haus-Gym­na­si­um als fes­ten Stan­dort vor, als näch­ste Ver­schmelzung ist die des Fech­n­er-Gym­na­si­ums (aus Schöne­feld) im Jahr 2005 beab­sichtigt / Die stel­lvertre­tende Schullei­t­erin Frau Krauß geht in den Ruh­e­s­tand, ihr Nach­fol­ger ist Herr Rein­hard Berger/ Über­ar­beitung des Schul­pro­gramms

2001

Intern­er Sprachen­wet­tbe­werb Franzö­sisch in der Schule als neue Tra­di­tion / Auf­nahme des Kreativ-Förderun­ter­richt­es für Begabte / Inten­sivierung der Zusam­me­nar­beit mit der Mock­auer Bib­lio­thek / Das unmit­tel­bar benach­barte Gebäude der 2001 geschlosse­nen 63.Grundschule wird als Haus B dem Brock­haus-Gym­na­si­um zuge­ord­net

2002

Auf Grund des drastis­chen Rück­gangs der Anmeldezahlen („Geburtenknick“) mit 81 Neuan­mel­dun­gen für Klasse 5 des Schul­jahres 2002/2003 erst­mals Dreizügigkeit, trotz­dem zweitbeste Anmelde­dat­en im Stadtver­gle­ich, neben Aussiedlerkindern und Viet­name­sen die ersten islamis­chen (türkischen) Kinder an der Schule / Ein­führung eines Fachar­beit­en­sys­tems im Jahrgang 11 / Erst­mals wird ein Schul­porträt nach SMK-Vor­gaben ins Inter­net gestellt / Über 108 000,00 € wer­den in neue Medi­en­tech­nik an der Schule investiert (MEDIOS) / Die Part­ner­schaft mit dem Hohen­staufen-Gym­na­si­um Bad Wimpfen lebt auf höherem Niveau wieder auf / Die 10-Jahres­feier des FAB find­et im Okto­ber statt / Ein­wei­hung der Stahlplas­tik „Lesender” auf dem Schul­hof / Kon­ver­sa­tion: “PISA und die Fol­gen”

2003

Erste gemein­same Schulkon­ferenz mit dem Fech­n­er-Gym­na­si­um Schöne­feld, das im Jahr 2005 mit dem Brock­haus-Gym­na­si­um ver­schmelzen wird / Kon­ver­sa­tion „Vor­sorge” / ständi­ge Fort­bil­dung des Kol­legiums zur Beherrschung der neuen Medi­en / Neu­grün­dung des Per­son­al­rates / Pro­jek­t­the­ma „Licht” / Dauer­pro­jekt: „Das Ler­nen ler­nen”

2004

Part­ner­schaft mit der Fremd­sprachen­schule Nan­jing / VR Chi­na begin­nt (im Rah­men der Städtepart­ner­schaft Nan­jing und Leipzig) / Kon­ver­sa­tio­nen „Chi­ne­sis­che Per­spek­tiv­en” / Ein­führung von Vorkursen für den Jahrgang 4 benach­barter Grund­schulen / Hausauf­gaben­stun­den für Klasse 5 organ­isiert / Besuch ein­er Schuldel­e­ga­tion aus Nan­jing / Abschluss ein­er betrieblichen Part­ner­schaft mit dem BMW-Werk Leipzg wird auf den Weg gebracht / Durch­führung eines Beruf­s­in­for­ma­tion­stages am Brock­haus-Gym­na­si­um

2005

mit neuen Lehrplä­nen wird der Pro­filun­ter­richt einge­führt: Am Brock­haus gibt es ein natur­wis­senschaftlich­es und ein gesellschaftswis­senschaftlich­es Pro­fil / Abschluss eines Part­ner­schaftsver­trages mit dem Städtis­chen Klinikum „St. Georg” / Kon­ver­sa­tion „200 Jahre Brock­haus-Ver­lag — Marken, Macht und Medi­en” / Reise ein­er Brock­haus-Schuldel­e­ga­tion nach Nan­jing, VR Chi­na / Schiller­feier (unter Teil­nahme des Hohen­staufen-Gym­na­si­ums Bad Wimpfen) anlässlich des 200. Todestages Friedrich Schillers / Besuch mit Konz­er­tauftrit­ten des großen Schu­lorch­esters Kerkrade, Nieder­lande / Schulleit­er Herr Otto geht nach 13 Brock­haus­jahren in den Ruh­e­s­tand, Frau Köh­ler übern­immt / Auf­nahme und Ver­schmelzung des Fech­n­er-Gym­na­si­ums Schöne­feld mit dem Brock­haus-Gym­na­si­um / Abschluss ein­er Koop­er­a­tionsvere­in­barung mit dem BMW-Werk in Leipzig

2006

Chi­ne­sis­che Aus­tauschschüler bei uns zu Gast / Brock­häusler auf Nachtschicht-Kabarettpro­gramm zur Muse­um­snacht im Alten Rathaus / Schul­part­ner­schaft des ehe­ma­li­gen Fech­n­er-Gym­na­si­ums mit der White-Bear-High-School wird fort­ge­führt / Schülerdel­e­ga­tio­nen in den USA und in Nan­jing / Schüler auf Spuren­suche in Mock­au — Es entste­ht ein Doku­men­tarfilm / Ein­führung von Ganz­tagsange­boten am FAB

2007

Im Rah­men des GTA kann Chi­ne­sisch-Unter­richt ange­boten wer­den / Beson­deres Kun­st­pro­jekt in Zusam­me­nar­beit mit dem Leipziger Kün­stler Frank Reims­bach: Fis­che über der Parthe / Koop­er­a­tionsvere­in­barung mit dem Thüringer Insti­tut für Akademis­che Weit­er­bil­dung e.V. /Schüleraustausch mit unseren 3 Part­ner­schulen / The­ater­gruppe bril­liert mit dem „Traum­fresserchen”

2008

erst­mals gestal­ten unsere Schüler ein Musikal „Toms Traum” / 2. Har­ry-Pot­ter-Fest / Gespräch­srun­den mit US-Gen­er­alkon­sul Mark Sche­land und Her­mann- Josef Lam­ber­ti (Vor­standsmit­glied der Deutschen Bank)

2009

Zusam­me­nar­beit mit dem Kon­fuz­iusin­sti­tut / Kam­merorch­ester in Kerkrade / Schüler unser­er Schule gewin­nen im bun­desweit­en Wet­tbe­werb von ESRI / Street-Soc­cer-Team säch­sis­ch­er Vize­meis­ter

2010

F.A.U.S.T. — Eine neue Sicht auf das The­ma durch unsere The­ater-AG / Pro­jek­t­tag zum The­ma Grun­drechte / Musi­cal “Aus­get­ickt” / Schullei­t­erin Frau Köh­ler geht in den Ruh­e­s­tand, neuer Schulleit­er wird Herr Tramm / Fest­woche: 125 Jahre Schul­stan­dort Leipzig-Mock­au / Erster Team­sportwet­tbe­werb um die sportlich­ste Klasse

2011

Tag der Raum­fahrt: Pro­jekt zum 50.Jahrestag der 1. beman­nten Raum­fahrt / Gespräch­srunde über Migra­tion / Chi­natag am FAB / Erst­ma­lig beteiligt sich eine Schü­ler­gruppe an der Aktion „Stolper­steine putzen”

2012

Im Rah­men der Buchmesse lesen ver­schiedene Autoren am FAB / Kun­st­pro­jekt mit der Guten­bergschule / Teil­nahme am Leipzig Marathon / Chi­ne­sis­che Fremd­sprachenas­sis­tentin für ein Schul­jahr bei uns

2013

Gespräch­srunde „Krim­i­nal­ität bekämpfen – Recht sprechen – Gerechtigkeit durch­set­zen – aber wie?” / Beschäf­ti­gung mit Umwelthe­men: „Der ökol­o­gis­che Fußab­druck” / eigenes HA-Heft für Brock­häusler / Lehrerdel­e­ga­tion in unser­er Part­ner­schule in Chi­na, die ihr 50-jähriges Beste­hen feiert / Wei­h­nachtswich­tel bei den Asyl­be­wer­bern in Schöne­feld

2014

Graf­fi­ti-Kunst­werk in der Brück­e­nun­ter­führung „Mock­auer Straße“ durch Ler­nende des FAB gestal­tet / Wan­der­ausstel­lung „Opfer rechter Gewalt seit 1990“ im Haus / Kinder helfen Kindern: Spenden gehen an zwei Leipziger Ein­rich­tun­gen / Ein­rich­tung des Gym­na­si­ums Schöne­feld mit 5.Klassen als Außen­stelle des FAB

2015

Koop­er­a­tionsver­trag mit dem Leipziger Schaus­piel­haus / Chor und Kam­merorch­ester auf dem Schöne­felder Früh­lings­fest / Wie jedes Jahr: Schüler­aus­tausch mit Bad Wimpfen, Min­neapo­lis und Nan­jing

2016

neue Schul­part­ner­schaft: Brest (Frankre­ich) in Koop­er­a­tion mit dem Schöne­felder Gym­na­si­um / Mul­ti­vi­sio­nen: „Umgang mit Ressourcen” und „Zeichen der Zeit? Demokratie auf dem Prüf­s­tand” /Einrichtung ein­er Klasse für Migran­tinnen und Migranten, die bei uns Deutsch erler­nen wer­den / Englisch-Leis­tungskurs Klasse 11 im Gespräch mit dem amerikanis­chen Gen­er­alkon­sul / Gym­na­si­um Schöne­feld wird selb­st­ständig

2017

Leg­et­rick­film-Pro­jekt der 5. Klassen / Beginn der Sanierung unseres B‑Hauses — Ler­nende der Ober­stufe wer­den im Gebäude des Goethe-Gym­na­si­ums unter­richtet / Beteili­gung der GeWi-Klassen 9 an der Stadt­teilen­twick­lungsar­beit INTIGRA

2018

Probe­weise Ein­führung des Block­un­ter­richts / Faust-Pro­jek­t­woche in Koop­er­a­tion mit dem Leipziger Schaus­piel­haus / Fer­tig­stel­lung der Sanierung des B‑Hauses sowie umfassende Mod­ernisierung der Räume

2019

Umfassende Reflex­ion der Block­un­ter­richts und daraus resul­tierende Ver­ankerung dieser Rhyth­misierung von Unter­richt im Schul­pro­gramm / 1. Kun­st­fahrt für inter­essierte Ler­nende find­et statt / Aus­tausche mit Part­ner­schulen / Aktu­al­isierung der Hau­sor­d­nung

2020

Beginn der Coro­na-Krise / Schließung aller Leipziger Schulen / Etablierung der Kom­mu­nika­tion­splat­tform „OPAL-Schule” für gelin­gen­den Dis­tanzun­ter­richt / Grün­dung eines Medi­en­teams / #ForumDig­i­tales­Brock­haus Vol.1  / viele schulis­che Ver­anstal­tun­gen müssen lei­der auf­grund der Pan­demie entfallen/ Abitur find­et unter erhöht­en Hygie­n­eau­fla­gen statt / aufwendi­ge Bewer­bung für den Dig­i­tal­en Wet­tbe­werb der Tüftler

2021

Coro­na-Krise: Unter­richt vor­rangig im Dis­tan­zlern- oder Wech­selmod­ell / viele schulis­che Ver­anstal­tun­gen müssen lei­der auf­grund der Krise erneut ent­fall­en / Abitur find­et unter erhöht­en Hygie­n­eau­fla­gen statt / Dig­i­tal­isierung der Schule schre­it­et voran: im B‑Haus wer­den 6 inter­ak­tive Tafeln instal­liert, wir erhal­ten iPads für das dig­i­tale Unter­richt­en / #ForumDig­i­tales­Brock­haus Vol.2 / Gewin­nen des Wet­tbe­werbes der Tüftler­Akademie und damit ein Robot­ing-Mate­ri­al­paket sowie Work­shops im Wert von ca. 10.000 Euro

2022

Coro­na-Krise und zunehmende Dig­i­tal­isierung / Entste­hung der Chor-Klasse und Beantra­gung des LK Kun­st / Koop­er­a­tionsvere­in­barung mit der Hochschule für Musik und The­ater / erste Baube­sprechung zu geplanten Sanierung des A‑Hauses

2023

Pla­nung der Sanierung des A‑Hauses begin­nt / Bewil­li­gung des LK Kun­st / FAB wird „Jugend präsentiert”-Schule / Arbeit an der Schu­len­twick­lung

2024

Arbeit an der Schu­len­twick­lung / FAB im Bun­des­fi­nale „Jugend präsen­tiert“ / Sieger im Soc­cer-Cup (Schüler­pokal 2024) / neue Wet­ter­sta­tion am FAB / „Brock­haus debat­tiert“ / Schwimm­lager-Debüt / FAB wird als „Dig­i­tale Schule Sach­sens“ aus­geze­ich­net / Chi­na-Aus­tausch / BNE-Zukun­ft­stage / Junior­wahl zur Land­tagswahl / „Broc­ki goes over­seas“ – das FAB beim GAPP-Aus­tausch in Min­neso­ta (USA) / Pro­jek­t­woche „Erzählte Wirk­lichkeit“ der 9a / 3. Platz bei „Aller­lei to go“ – Mehrweg macht Schule / Pre­miere Brock-Mas

2025

Junior­wahl zur Bun­destagswahl / „Jugend debat­tiert“: Region­alsieg fürs FAB und Teil­nahme am Lan­des­fi­nale / Erfolg bei „Mehr Sprachen – mehr WIR“ / Lan­des­fi­nale „Jugend präsen­tiert“ / Ein­führung „Medi­en­freie Pause“ für Klassen 5–7 / Lan­des­fi­nale „Jugend trainiert für Olympia“