Chronik
Hier findest du eine Zusammenfassung unserer Schulgeschichte.
1577  | Einrichtung einer Küsterschule im Theklaer Dorf Cleuden, die auch für die Mockauer Kinder zuständig war.  | 
1651  | Ein “Winkelschulmeister” im Dorf Mockau erwähnt, Winkelschulmeister unterrichteten auf den Bauernhöfen unregelmäßig privat.  | 
1817  | Erste feste Schule in Mockau im Gemeindehaus.  | 
1855  | 60 Schulkinder, Platznot in der Schule, ein Lehrer unterrichtet alle Altersstufen, Errichtung einer weiteren Schule nahe des heutigen Wasserturms.  | 
1880/1885  | Durch weiteren Schülerzuwachs in Mockau brauchte man eine größere Schule. Für diese fand die Grundsteinlegung 1885 statt.  | 
1886  | Einweihung des Gebäudes des heutigen Brockhaus — Gymnasiums als 42. Bezirksschule.  | 
1923  | Steigende Kinderzahlen, Bau einer Holzbaracke, um der Raumnot an der Schule provisorisch Herr zu werden. Die Schule wird nun als 23. Volksschule geführt.  | 
7.7.1944  | Großangriff amerikanischer Bomber auch auf Mockau, der nördliche Gebäudeteil der 23. Schule wurde getroffen und teilzerstört, 200 Kinder überstanden den Angriff im Keller unversehrt.  | 
1945/46  | Die 12 parteilosen Altlehrer (von 50 Lehrern) wurden in die antifaschistische Schule übernommen, schnell ausgebildete Neulehrer eingestellt  | 
1960  | Die 23. Mittelschule wird zur 23. zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule (POS) – weiter häufig Unterrichtsausfall (Heizungsprobleme)  | 
1970er-Jahre  | Tanzgruppe und Sportgruppe haben Erfolg (Volleyball B‑Mannschaft 7. Platz zur DDR-Meisterschaft 1973)  | 
1975–1983  | Schulrenovierung (Putz, Dach, Leitungen, Bodenbelag, zum Teil in Eigenleistung mancher Lehrer sowie Aufgabe der Gymnastikhalle aufgrund baulicher Mängel)  | 
1985  | 100-Jahr-Feier der Schule  | 
1991/92  | umfassende Rekonstruktion des 1885 errichteten Schulhauses (Haus A)  | 
1992  | 23. Schule/Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem und sportlichem Profil gegründet (01.08.1992); Schulleiter: Herr Harald Otto, Stellvertreterin: Frau Erika Krauß  | 
1993  | Erstes Abitur an der Schule (Übergangsabitur) / 1.10.1993: Namensgebung: “Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule/Gymnasium” (im Einverständnis mit Herrn Hubertus Brockhaus, mit dem Bibliographischen Institut und der F.-A.-Brockhaus AG Leipzig-Mannheim) / Gründung des Schulfördervereins / Aufnahme der Schulpartnerschaft mit dem Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen / Beginn des Ausbaus der heutigen Schulbibliothek/ Inbetriebnahme der innen rekonstruierten Turnhalle / Seminartage und Projekttage sowie Tradition der Schulfeste zum Schuljahresschluss werden aufgenommen / erstes Schulprogramm  | 
1994  | Erstes Abitur nach sächsischer Abiturverordnung / Erster Jahresbericht (damals 48 Seiten, heute über 90 Seiten) erscheint / 5 Prüflinge erhalten erstmals den Brockhaus-Schulpreis für eine Abiturleistung von 1,0 bis 1,5 im Durchschnitt / 13 Prüflinge erhalten erstmals für ein Abiturergebnis von 1,6 bis 1,9 die Brockhaus-Belobigung  | 
1995  | Gestaltung des Schulparks im Sinne von Pausen, Freizeit und Biologieunterricht / Gemeinsamer Auftritt des Orchesters des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen und der Tanzgruppe des Brockhaus-Gymnasiums anlässlich „Schulen musizieren” in Berlin / Festveranstaltung „25 Jahre Tanzgruppe Berg”  | 
1996  | Brockhaus-Gymnasium erhält Webseite / Gründung des Kammerorchesters (Brockhaus-Concertino) / Offizielles Auflösen des Sportprofils wegen mangelnder Inanspruchnahme  | 
1997  | Konversation am Brockhaus-Gymnasiums anlässlich des 225. Geburtstages von Friedrich Arnold Brockhaus / Abriss der alten Gymnastikhalle / Die Musikschule “Johann Sebastian Bach” setzt die Tanztradition an der Schule fort  | 
1998  | Bau eines Sportfeldes an der Stelle der abgerissenen Gymnastikhalle (Volleyball, Basketball, Tennis möglich, Weitsprung, Kugelstoßanlage) / Erstmals “Wort und Klang — das eigene Werk” an der Schule als Möglichkeit, eigene literarische und musikalische Einfälle öffentlich zu machen / Der fachübergreifende Wahlgrundkurs “Soziokulturelle Epochenkonflikte Deutschlands im 20. Jahrhundert — Soziokultur” wird vom SMK genehmigt und in der Schule eingeführt  | 
1999  | Erstmals werden Arbeiten der Besonderen Lernleistung in Sachsen möglich und an der Schule mit großem Erfolg aufgenommen / Kontaktaufnahme des Brockhaus-Gymnasiums mit dem Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig zwecks Aufnahme eines Japan-Projektes / Der Prozess der Verschmelzung des 11. Gymnasiums am Brockhaus-Gymnasium nimmt Gestalt an / vertiefter Kontakt mit der F.-A.-Brockhaus Verlags AG / Eine japanische Partnerschaftsdelegation aus Osaka unter Leitung von Frau Professor Kinoshita besucht unsere Schule  | 
2000  | Besuch des amerikanischen Schulpartnerschaftsleiters, Herrn Bruce Brownm in unserer Schule / Der ehemalige Schüler Johannes Wilde wird mit der „Studienstiftung des deutschen Volkes” ausgezeichnet, er war von unserer Schule vorgeschlagen worden / 113 Schülerinnen und Schüler und 14 Kolleginnen und Kollegen des aufgelösten 11. Gymnasiums in der Berthastraße kommen an das Brockhaus-Gymnasiums und werden integriert / Die weitere Schulnetzplanung der Stadt Leipzig sieht das Brockhaus-Gymnasium als festen Standort vor, als nächste Verschmelzung ist die des Fechner-Gymnasiums (aus Schönefeld) im Jahr 2005 beabsichtigt / Die stellvertretende Schulleiterin Frau Krauß geht in den Ruhestand, ihr Nachfolger ist Herr Reinhard Berger/ Überarbeitung des Schulprogramms  | 
2001  | Interner Sprachenwettbewerb Französisch in der Schule als neue Tradition / Aufnahme des Kreativ-Förderunterrichtes für Begabte / Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Mockauer Bibliothek / Das unmittelbar benachbarte Gebäude der 2001 geschlossenen 63.Grundschule wird als Haus B dem Brockhaus-Gymnasium zugeordnet  | 
2002  | Auf Grund des drastischen Rückgangs der Anmeldezahlen („Geburtenknick“) mit 81 Neuanmeldungen für Klasse 5 des Schuljahres 2002/2003 erstmals Dreizügigkeit, trotzdem zweitbeste Anmeldedaten im Stadtvergleich, neben Aussiedlerkindern und Vietnamesen die ersten islamischen (türkischen) Kinder an der Schule / Einführung eines Facharbeitensystems im Jahrgang 11 / Erstmals wird ein Schulporträt nach SMK-Vorgaben ins Internet gestellt / Über 108 000,00 € werden in neue Medientechnik an der Schule investiert (MEDIOS) / Die Partnerschaft mit dem Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen lebt auf höherem Niveau wieder auf / Die 10-Jahresfeier des FAB findet im Oktober statt / Einweihung der Stahlplastik „Lesender” auf dem Schulhof / Konversation: “PISA und die Folgen”  | 
2003  | Erste gemeinsame Schulkonferenz mit dem Fechner-Gymnasium Schönefeld, das im Jahr 2005 mit dem Brockhaus-Gymnasium verschmelzen wird / Konversation „Vorsorge” / ständige Fortbildung des Kollegiums zur Beherrschung der neuen Medien / Neugründung des Personalrates / Projektthema „Licht” / Dauerprojekt: „Das Lernen lernen”  | 
2004  | Partnerschaft mit der Fremdsprachenschule Nanjing / VR China beginnt (im Rahmen der Städtepartnerschaft Nanjing und Leipzig) / Konversationen „Chinesische Perspektiven” / Einführung von Vorkursen für den Jahrgang 4 benachbarter Grundschulen / Hausaufgabenstunden für Klasse 5 organisiert / Besuch einer Schuldelegation aus Nanjing / Abschluss einer betrieblichen Partnerschaft mit dem BMW-Werk Leipzg wird auf den Weg gebracht / Durchführung eines Berufsinformationstages am Brockhaus-Gymnasium  | 
2005  | mit neuen Lehrplänen wird der Profilunterricht eingeführt: Am Brockhaus gibt es ein naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Profil / Abschluss eines Partnerschaftsvertrages mit dem Städtischen Klinikum „St. Georg” / Konversation „200 Jahre Brockhaus-Verlag — Marken, Macht und Medien” / Reise einer Brockhaus-Schuldelegation nach Nanjing, VR China / Schillerfeier (unter Teilnahme des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen) anlässlich des 200. Todestages Friedrich Schillers / Besuch mit Konzertauftritten des großen Schulorchesters Kerkrade, Niederlande / Schulleiter Herr Otto geht nach 13 Brockhausjahren in den Ruhestand, Frau Köhler übernimmt / Aufnahme und Verschmelzung des Fechner-Gymnasiums Schönefeld mit dem Brockhaus-Gymnasium / Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem BMW-Werk in Leipzig  | 
2006  | Chinesische Austauschschüler bei uns zu Gast / Brockhäusler auf Nachtschicht-Kabarettprogramm zur Museumsnacht im Alten Rathaus / Schulpartnerschaft des ehemaligen Fechner-Gymnasiums mit der White-Bear-High-School wird fortgeführt / Schülerdelegationen in den USA und in Nanjing / Schüler auf Spurensuche in Mockau — Es entsteht ein Dokumentarfilm / Einführung von Ganztagsangeboten am FAB  | 
2007  | Im Rahmen des GTA kann Chinesisch-Unterricht angeboten werden / Besonderes Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Künstler Frank Reimsbach: Fische über der Parthe / Kooperationsvereinbarung mit dem Thüringer Institut für Akademische Weiterbildung e.V. /Schüleraustausch mit unseren 3 Partnerschulen / Theatergruppe brilliert mit dem „Traumfresserchen”  | 
2008  | erstmals gestalten unsere Schüler ein Musikal „Toms Traum” / 2. Harry-Potter-Fest / Gesprächsrunden mit US-Generalkonsul Mark Scheland und Hermann- Josef Lamberti (Vorstandsmitglied der Deutschen Bank)  | 
2009  | Zusammenarbeit mit dem Konfuziusinstitut / Kammerorchester in Kerkrade / Schüler unserer Schule gewinnen im bundesweiten Wettbewerb von ESRI / Street-Soccer-Team sächsischer Vizemeister  | 
2010  | F.A.U.S.T. — Eine neue Sicht auf das Thema durch unsere Theater-AG / Projekttag zum Thema Grundrechte / Musical “Ausgetickt” / Schulleiterin Frau Köhler geht in den Ruhestand, neuer Schulleiter wird Herr Tramm / Festwoche: 125 Jahre Schulstandort Leipzig-Mockau / Erster Teamsportwettbewerb um die sportlichste Klasse  | 
2011  | Tag der Raumfahrt: Projekt zum 50.Jahrestag der 1. bemannten Raumfahrt / Gesprächsrunde über Migration / Chinatag am FAB / Erstmalig beteiligt sich eine Schülergruppe an der Aktion „Stolpersteine putzen”  | 
2012  | Im Rahmen der Buchmesse lesen verschiedene Autoren am FAB / Kunstprojekt mit der Gutenbergschule / Teilnahme am Leipzig Marathon / Chinesische Fremdsprachenassistentin für ein Schuljahr bei uns  | 
2013  | Gesprächsrunde „Kriminalität bekämpfen – Recht sprechen – Gerechtigkeit durchsetzen – aber wie?” / Beschäftigung mit Umwelthemen: „Der ökologische Fußabdruck” / eigenes HA-Heft für Brockhäusler / Lehrerdelegation in unserer Partnerschule in China, die ihr 50-jähriges Bestehen feiert / Weihnachtswichtel bei den Asylbewerbern in Schönefeld  | 
2014  | Graffiti-Kunstwerk in der Brückenunterführung „Mockauer Straße“ durch Lernende des FAB gestaltet / Wanderausstellung „Opfer rechter Gewalt seit 1990“ im Haus / Kinder helfen Kindern: Spenden gehen an zwei Leipziger Einrichtungen / Einrichtung des Gymnasiums Schönefeld mit 5.Klassen als Außenstelle des FAB  | 
2015  | Kooperationsvertrag mit dem Leipziger Schauspielhaus / Chor und Kammerorchester auf dem Schönefelder Frühlingsfest / Wie jedes Jahr: Schüleraustausch mit Bad Wimpfen, Minneapolis und Nanjing  | 
2016  | neue Schulpartnerschaft: Brest (Frankreich) in Kooperation mit dem Schönefelder Gymnasium / Multivisionen: „Umgang mit Ressourcen” und „Zeichen der Zeit? Demokratie auf dem Prüfstand” /Einrichtung einer Klasse für Migrantinnen und Migranten, die bei uns Deutsch erlernen werden / Englisch-Leistungskurs Klasse 11 im Gespräch mit dem amerikanischen Generalkonsul / Gymnasium Schönefeld wird selbstständig  | 
2017  | Legetrickfilm-Projekt der 5. Klassen / Beginn der Sanierung unseres B‑Hauses — Lernende der Oberstufe werden im Gebäude des Goethe-Gymnasiums unterrichtet / Beteiligung der GeWi-Klassen 9 an der Stadtteilentwicklungsarbeit INTIGRA  | 
2018  | Probeweise Einführung des Blockunterrichts / Faust-Projektwoche in Kooperation mit dem Leipziger Schauspielhaus / Fertigstellung der Sanierung des B‑Hauses sowie umfassende Modernisierung der Räume  | 
2019  | Umfassende Reflexion der Blockunterrichts und daraus resultierende Verankerung dieser Rhythmisierung von Unterricht im Schulprogramm / 1. Kunstfahrt für interessierte Lernende findet statt / Austausche mit Partnerschulen / Aktualisierung der Hausordnung  | 
2020  | Beginn der Corona-Krise / Schließung aller Leipziger Schulen / Etablierung der Kommunikationsplattform „OPAL-Schule” für gelingenden Distanzunterricht / Gründung eines Medienteams / #ForumDigitalesBrockhaus Vol.1 / viele schulische Veranstaltungen müssen leider aufgrund der Pandemie entfallen/ Abitur findet unter erhöhten Hygieneauflagen statt / aufwendige Bewerbung für den Digitalen Wettbewerb der Tüftler  | 
2021  | Corona-Krise: Unterricht vorrangig im Distanzlern- oder Wechselmodell / viele schulische Veranstaltungen müssen leider aufgrund der Krise erneut entfallen / Abitur findet unter erhöhten Hygieneauflagen statt / Digitalisierung der Schule schreitet voran: im B‑Haus werden 6 interaktive Tafeln installiert, wir erhalten iPads für das digitale Unterrichten / #ForumDigitalesBrockhaus Vol.2 / Gewinnen des Wettbewerbes der TüftlerAkademie und damit ein Roboting-Materialpaket sowie Workshops im Wert von ca. 10.000 Euro  | 
2022  | Corona-Krise und zunehmende Digitalisierung / Entstehung der Chor-Klasse und Beantragung des LK Kunst / Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule für Musik und Theater / erste Baubesprechung zu geplanten Sanierung des A‑Hauses  | 
2023  | Planung der Sanierung des A‑Hauses beginnt / Bewilligung des LK Kunst / FAB wird „Jugend präsentiert”-Schule / Arbeit an der Schulentwicklung  | 
2024  | Arbeit an der Schulentwicklung / FAB im Bundesfinale „Jugend präsentiert“ / Sieger im Soccer-Cup (Schülerpokal 2024) / neue Wetterstation am FAB / „Brockhaus debattiert“ / Schwimmlager-Debüt / FAB wird als „Digitale Schule Sachsens“ ausgezeichnet / China-Austausch / BNE-Zukunftstage / Juniorwahl zur Landtagswahl / „Brocki goes overseas“ – das FAB beim GAPP-Austausch in Minnesota (USA) / Projektwoche „Erzählte Wirklichkeit“ der 9a / 3. Platz bei „Allerlei to go“ – Mehrweg macht Schule / Premiere Brock-Mas  | 
2025  | Juniorwahl zur Bundestagswahl / „Jugend debattiert“: Regionalsieg fürs FAB und Teilnahme am Landesfinale / Erfolg bei „Mehr Sprachen – mehr WIR“ / Landesfinale „Jugend präsentiert“ / Einführung „Medienfreie Pause“ für Klassen 5–7 / Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“  |