Sprachen

Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über die Sprachen, die wir am Brockhaus-Gymnasium anbieten.

Deutsch

“Von allen Wel­ten, die der Men­sch erschaf­fen hat, ist die der Büch­er die Gewaltig­ste.” (Hein­rich Heine)

Im Deutschunter­richt ste­hen die deutsche Sprache und Lit­er­atur im Mit­telpunkt. Die Schü­lerin­nen und Schüler ler­nen, Texte zu ver­ste­hen, Infor­ma­tio­nen zu gewin­nen und sich mündlich sowie schriftlich klar auszu­drück­en. Dabei entwick­eln sie Fähigkeit­en, die ihnen im All­t­ag, in der Schule und später im Beruf helfen. Das Fach fördert das Lesen, das kreative Schreiben und den ver­ant­wor­tungsvollen Umgang mit Medi­en. Durch die Beschäf­ti­gung mit Lit­er­atur und Sprache erweit­ern die Ler­nen­den ihren Hor­i­zont, entwick­eln Empathie und Tol­er­anz und set­zen sich mit ver­schiede­nen Kul­turen auseinan­der. Zudem stärkt der Deutschunter­richt die Team­fähigkeit und die Fähigkeit, kom­plexe The­men zu reflek­tieren. Ziel ist es, die Schü­lerin­nen und Schüler auf ein selb­st­be­wusstes, ver­ant­wor­tungsvolles und weltof­fenes Leben vorzu­bere­it­en.

 

Englisch

“The pen is might­i­er than the sword.” (William Shake­speare)

Der Englis­chunter­richt ist ein wichtiger Bestandteil unser­er Bil­dung, da Englisch eine weltweit bedeu­tende Sprache ist. Er fördert nicht nur die Sprachkom­pe­tenz, son­dern auch das Ver­ständ­nis für andere Kul­turen, Tol­er­anz und Empathie. Die Schü­lerin­nen und Schüler ler­nen, sich mündlich und schriftlich sich­er auszu­drück­en, Texte zu analysieren und lit­er­arische Werke zu ver­ste­hen. Dabei entwick­eln sie interkul­turelle Fähigkeit­en und Strate­gien für den Umgang mit Medi­en. Der Unter­richt trägt dazu bei, das Inter­esse an gesellschaftlichen, poli­tis­chen und wirtschaftlichen The­men zu weck­en und fördert nach­haltiges Denken. Ziel ist es, die Schü­lerin­nen und Schüler auf eine glob­al ver­net­zte Welt vorzu­bere­it­en und ihnen die Fähigkeit zu geben, ver­ant­wor­tungsvoll und selb­st­be­wusst zu han­deln – sowohl im In- als auch im Aus­land.

 

Franzö­sisch

“La langue française est la plus belle langue du monde.” (Vic­tor Hugo)

Der Franzö­sis­chunter­richt trägt wesentlich dazu bei, junge Men­schen zu ein­er fundierten Bil­dung zu führen, die Wis­sen, Kom­pe­ten­zen und Werte verbindet. Er fördert die Fähigkeit, selb­st­ständig Prob­leme zu lösen, Wis­sen zu trans­ferieren und Texte sys­tem­a­tisch zu analysieren. In ein­er zunehmend ver­net­zten Welt ist Fremd­sprachenkom­pe­tenz, ins­beson­dere Franzö­sisch, wichtig für Kom­mu­nika­tion und interkul­turelles Ver­ständ­nis. Das Fach hil­ft den Schü­lerin­nen und Schülern, sich mit anderen Kul­turen auseinan­derzuset­zen, Per­spek­tiv­en zu wech­seln und Tol­er­anz zu entwick­eln. Zudem stärkt das Ler­nen der franzö­sis­chen Sprache die Fähigkeit, auch andere Fremd­sprachen leichter zu erler­nen. Ziel ist es, die Schü­lerin­nen und Schüler auf eine offene, weltof­fene Hal­tung und lebenslanges Ler­nen vorzu­bere­it­en.

Latein

“Eru­di­tio est mater vir­tu­tum.” (Cicero)

Latein ist die Basis­sprache Europas und bietet Zugang zu über zweitausend Jahren men­schlich­er Kul­tur, Lit­er­atur und Geschichte. Der Latei­n­un­ter­richt fördert das Ver­ständ­nis für Sprache, Kul­tur und Denkweisen der Antike und zeigt deren Ein­fluss auf unsere heutige Welt. Durch die Beschäf­ti­gung mit Mythos, Philoso­phie und Geschichte entwick­eln die Schü­lerin­nen und Schüler kri­tis­ches Denken, Prob­lem­lö­sungs­fähigkeit­en und ein Bewusst­sein für kul­turelle Zusam­men­hänge. Das Fach stärkt außer­dem die Fähigkeit, sprach­liche Struk­turen zu analysieren, und fördert die Reflex­ion über Sprache und Wirk­lichkeit. Zudem ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler, sich selb­st­be­wusst auszu­drück­en, im Team zu arbeit­en und Ver­ant­wor­tung zu übernehmen. Die im Latei­n­un­ter­richt erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen leg­en eine wichtige Grund­lage für Studi­um, Forschung und die per­sön­liche Entwick­lung.

 

Rus­sisch

Язык — это зеркало души. (Leo Tol­stoi)

Der Rus­sis­chunter­richt trägt dazu bei, junge Men­schen zu ein­er fundierten Bil­dung zu führen, die Wis­sen, Kom­pe­ten­zen und Werte verbindet. Dabei ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler nicht nur die rus­sis­che Sprache, son­dern auch die Kul­tur Rus­s­lands ken­nen und ver­ste­hen. Das Fach fördert selb­st­ständi­ges Denken, Prob­lem­lö­sungs­fähigkeit­en und den sicheren Umgang mit ver­schiede­nen Medi­en. Rus­sisch ist eine wichtige Welt­sprache, die in der UNO und in vie­len Län­dern gesprochen wird, und eröffnet den Schü­lerin­nen und Schülern vielfältige beru­fliche und kul­turelle Möglichkeit­en. Durch den interkul­turellen Aus­tausch entwick­eln sie Tol­er­anz, Ver­ständ­nis und die Fähigkeit, in ein­er glob­al­isierten Welt aktiv mitzuwirken. Das Erler­nen der rus­sis­chen Sprache bere­it­et auf eine offene, weltof­fene Zukun­ft vor und erle­ichtert den Zugang zu weit­eren slaw­is­chen Sprachen wie Pol­nisch oder Tschechisch.