Gesellschaftswissenschaften
Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften lernst du im Wesentlichen, wie unsere Gesellschaft funktioniert, welche Faktoren sie prägt und welche Werte und Normen das menschliche Handeln prägen. Hier erfährst du, wie Menschen in Gemeinschaften leben, wie Geschichte unsere Gegenwart beeinflusst und wie die Welt um uns herum aufgebaut ist. Ziel des Fachbereichs ist es, dass du dich zu einem informierten, verantwortungsvollen und mündigen Menschen und Bürger entwickelst, der die Zusammenhänge in unserer Gesellschaft verstehen und auch kritisch hinterfragen kann, um zu einem reflektierten Urteil zu kommen.
Zum Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gehören an unserer Schule die Fächer Geschichte, Geografie, GRW (Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft), Ethik und evangelische Religion.
Geschichte
“Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.” (Helmut Kohl)
Im Fach Geschichte beschäftigst du dich mit der Vergangenheit, um zu verstehen, wie Menschen früher gelebt haben und welche Ereignisse unsere Welt geprägt haben. Geschichte zeigt dir, wie sich Gesellschaften verändert haben, wobei wir gesellschaftliche Entwürfe im Verlauf der Geschichte im Hinblick auf politische Partizipation und freiheitliche Rechte kritisch überprüfen. Dabei verzichtet der Geschichtsunterricht auf die Vermittlung eines geschlossenen Weltbildes, sondern ermutigt unsere Lernenden kulturelle Wirklichkeiten selbst zu untersuchen und zu beurteilen.
Geografie
“Die Geographie macht uns zu Weltbürgern. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ (Immanuel Kant)
Im Geografieunterricht erfährst du, wie die Erde aufgebaut ist, was sie so einzigartig und auch verletzlich macht, wie Menschen mit ihrer Umwelt umgehen und welche Auswirkungen das auf unser Leben hat. Das Fach verbindet Naturwissenschaften mit gesellschaftlichen Themen und leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Lernenden zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu befähigen.
GRW
“Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen.” (Dalai Lama)
Die moderne Gesellschaft weist ein hohes Maß an Pluralität auf. Der Wandel von Wertvorstellungen und Orientierungen, die Globalisierung sowie digitale Medien und ihre Wirkungen stellen neue Herausforderungen dar, die einen konstruktiven Umgang mit diesen erfordern.
Im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft lernst du auf der Grundlage der Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung das Reflektieren von Perspektiven und Alternativen, die Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit in einer immer komplexer werdenden Welt.
															
															
															Ethik
“Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.” (Immanuel Kant)
Das Fach Ethik lädt dich ein, über moralische Fragen und Werte nachzudenken. Es hilft dir, eigene Überzeugungen zu entwickeln und respektvoll mit anderen Meinungen umzugehen. Ethik fördert dein Verständnis für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht die in einer demokratischen Gesellschaft existierenden Möglichkeiten zum Meinungsaustausch, zur Diskussion und zur Konfliktlösung verstehen und anwenden lernen, so dass sie selbst sich als mündige Bürger am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen können.
Evangelische Religion
“Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Menschen.” (Martin Luther)
Das Fach Evangelische Religion hilft dir, dich in der Vielfalt möglicher Lebensentwürfe und Weltdeutungen zurechtzufinden. Dies geschieht in der Auseinandersetzung mit der in unserem Kulturkreis wirksamen christlichen Tradition und in der Begegnung mit anderen religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen.
Das Fach fördert die Toleranz und das Verständnis für unterschiedliche Weltanschauungen.