Gesellschaftswissenschaften

Im Fach­bere­ich Gesellschaftswis­senschaften lernst du im Wesentlichen, wie unsere Gesellschaft funk­tion­iert, welche Fak­toren sie prägt und welche Werte und Nor­men das men­schliche Han­deln prä­gen. Hier erfährst du, wie Men­schen in Gemein­schaften leben, wie Geschichte unsere Gegen­wart bee­in­flusst und wie die Welt um uns herum aufge­baut ist. Ziel des Fach­bere­ichs ist es, dass du dich zu einem informierten, ver­ant­wor­tungsvollen und mündi­gen Men­schen und Bürg­er entwick­elst, der die Zusam­men­hänge in unser­er Gesellschaft ver­ste­hen und auch kri­tisch hin­ter­fra­gen kann, um zu einem reflek­tierten Urteil zu kom­men.

Zum Fach­bere­ich Gesellschaftswis­senschaften gehören an unser­er Schule die Fäch­er Geschichte, Geografie, GRW (Gemein­schaft­skunde, Recht­serziehung, Wirtschaft), Ethik und evan­ge­lis­che Reli­gion.

Geschichte

“Wer die Ver­gan­gen­heit nicht ken­nt, kann die Gegen­wart nicht ver­ste­hen und die Zukun­ft nicht gestal­ten.” (Hel­mut Kohl)

Im Fach Geschichte beschäftigst du dich mit der Ver­gan­gen­heit, um zu ver­ste­hen, wie Men­schen früher gelebt haben und welche Ereignisse unsere Welt geprägt haben. Geschichte zeigt dir, wie sich Gesellschaften verän­dert haben, wobei wir gesellschaftliche Entwürfe im Ver­lauf der Geschichte im Hin­blick auf poli­tis­che Par­tizipa­tion und frei­heitliche Rechte kri­tisch über­prüfen. Dabei verzichtet der Geschicht­sun­ter­richt auf die Ver­mit­tlung eines geschlosse­nen Welt­bildes, son­dern ermutigt unsere Ler­nen­den kul­turelle Wirk­lichkeit­en selb­st zu unter­suchen und zu beurteilen.

Geografie

“Die Geo­gra­phie macht uns zu Welt­bürg­ern. Ohne sie bleibt man, was man auch gel­ernt haben mag, beschränkt, begren­zt, beengt. Nichts bildet den gesun­den Ver­stand mehr als Geo­gra­phie.“ (Immanuel Kant)

Im Geografie­un­ter­richt erfährst du, wie die Erde aufge­baut ist, was sie so einzi­gar­tig und auch ver­let­zlich macht, wie Men­schen mit ihrer Umwelt umge­hen und welche Auswirkun­gen das auf unser Leben hat. Das Fach verbindet Natur­wis­senschaften mit gesellschaftlichen The­men und leis­tet damit einen wichti­gen Beitrag, die Ler­nen­den zu einem ver­ant­wor­tungs­be­wussten Umgang mit der Umwelt und den natür­lichen Ressourcen zu befähi­gen.

GRW

“Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von mor­gen.” (Dalai Lama)

Die mod­erne Gesellschaft weist ein hohes Maß an Plu­ral­ität auf. Der Wan­del von Wertvorstel­lun­gen und Ori­en­tierun­gen, die Glob­al­isierung sowie dig­i­tale Medi­en und ihre Wirkun­gen stellen neue Her­aus­forderun­gen dar, die einen kon­struk­tiv­en Umgang mit diesen erfordern.

Im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft lernst du auf der Grund­lage der Werte der frei­heitlich-demokratis­chen Grun­dord­nung das Reflek­tieren von Per­spek­tiv­en und Alter­na­tiv­en, die Urteils­bil­dung und Hand­lungs­fähigkeit in ein­er immer kom­plex­er wer­den­den Welt.

Ethik

“Habe Mut, dich deines eige­nen Ver­standes zu bedi­enen.” (Immanuel Kant)

Das Fach Ethik lädt dich ein, über moralis­che Fra­gen und Werte nachzu­denken. Es hil­ft dir, eigene Überzeu­gun­gen zu entwick­eln und respek­tvoll mit anderen Mei­n­un­gen umzuge­hen. Ethik fördert dein Ver­ständ­nis für das Zusam­men­leben in ein­er vielfälti­gen Gesellschaft.

Die Schü­lerin­nen und Schüler ler­nen im Unter­richt die in ein­er demokratis­chen Gesellschaft existieren­den Möglichkeit­en zum Mei­n­ungsaus­tausch, zur Diskus­sion und zur Kon­flik­tlö­sung ver­ste­hen und anwen­den ler­nen, so dass sie selb­st sich als mündi­ge Bürg­er am gesellschaftlichen Diskurs beteili­gen kön­nen.

Evan­ge­lis­che Reli­gion

“Der Glaube bringt den Men­schen zu Gott, die Liebe bringt ihn zu den Men­schen.” (Mar­tin Luther)

Das Fach Evan­ge­lis­che Reli­gion hil­ft dir, dich in der Vielfalt möglich­er Lebensen­twürfe und Welt­deu­tun­gen zurechtzufind­en. Dies geschieht in der Auseinan­der­set­zung mit der in unserem Kul­turkreis wirk­samen christlichen Tra­di­tion und in der Begeg­nung mit anderen religiösen und weltan­schaulichen Erfahrun­gen.

Das Fach fördert die Tol­er­anz und das Ver­ständ­nis für unter­schiedliche Weltan­schau­un­gen.