Im April 2025 besuchten unsere 7. Klassen im Rahmen des GRW-Unterrichts auf Einladung des Finanzbürgermeisters Torsten Bonew das Neue Rathaus und bekamen so einen echten Eindruck von Kommunalpolitik.
Wir erfuhren, dass das Neue Rathaus seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung ist und einst auf den Grundmauern der ehemaligen Pleißenburg errichtet wurde.
Zunächst erhielten wir Zugang zum Rathaus durch die unterirdischen Katakomben des Burgplatzes und entdeckten in den Gewölben einen Trausaal des Standesamtes. Vorbei ging es am Büro des Oberbürgermeisters Burkhard Jung und der Stadtkasse (früher wurden hinter der doppelt gepanzerten Tür sämtliche Einnahmen der Stadt aufbewahrt) zum historischen Ratssaal, der heute auch tatsächlich noch genutzt wird. Im modernisierten Sitzungssaal des Leipziger Stadtrates erklärte uns Torsten Bonew nun die kommunalpolitischen Aufgaben, die Probleme des städtischen Haushalts und die Schwierigkeiten in der Debatte auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Unsere Lernenden konnten sich interaktiv am Vortrag beteiligen und waren überrascht, wieviel es eigentlich kostet, einen Baum zu pflanzen und zu unterhalten.
Unsere Lernenden waren jedenfalls recht beeindruckt, wie kompliziert “echte” Politik ist und fanden die Exkursion zum außerschulischen Lernort eine gelungene Ergänzung zum “normalen” GRW-Unterricht-
Maria Moeßner (für die Fachschaft GRW)