Kommunalpolitik “hautnah” — die 7. Klassen besuchen das Neue Rathaus

Im April 2025 besucht­en unsere 7. Klassen im Rah­men des GRW-Unter­richts auf Ein­ladung des Finanzbürg­er­meis­ters Torsten Bonew das Neue Rathaus und beka­men so einen echt­en Ein­druck von Kom­mu­nalpoli­tik.

Wir erfuhren, dass das Neue Rathaus seit 1905 Sitz der Stadtver­wal­tung ist und einst auf den Grund­mauern der ehe­ma­li­gen Pleißen­burg errichtet wurde.

Zunächst erhiel­ten wir Zugang zum Rathaus durch die unterirdis­chen Katakomben des Burg­platzes und ent­deck­ten in den Gewöl­ben einen Trausaal des Standesamtes. Vor­bei ging es am Büro des Ober­bürg­er­meis­ters Burkhard Jung und der Stadtkasse (früher wur­den hin­ter der dop­pelt gepanz­erten Tür sämtliche Ein­nah­men der Stadt auf­be­wahrt) zum his­torischen Ratssaal, der heute auch tat­säch­lich noch genutzt wird. Im mod­ernisierten Sitzungssaal des Leipziger Stad­trates erk­lärte uns Torsten Bonew nun die kom­mu­nalpoli­tis­chen Auf­gaben, die Prob­leme des städtis­chen Haushalts und die Schwierigkeit­en in der Debat­te auf einen gemein­samen Nen­ner zu kom­men. Unsere Ler­nen­den kon­nten sich inter­ak­tiv am Vor­trag beteili­gen und waren über­rascht, wieviel es eigentlich kostet, einen Baum zu pflanzen und zu unter­hal­ten.

Unsere Ler­nen­den waren jeden­falls recht beein­druckt, wie kom­pliziert “echte” Poli­tik ist und fan­den die Exkur­sion zum außer­schulis­chen Ler­nort eine gelun­gene Ergänzung zum “nor­malen” GRW-Unter­richt-

Maria Moeßn­er (für die Fach­schaft GRW)