Kunstfahrt nach Halle – Typografie im Fokus

Mit der inzwis­chen 5. Kun­st­fahrt vom 08.09.–12.09.2025 set­zte unser Gym­na­si­um eine noch recht junge, aber bere­its fest etablierte und inspiri­erende Tra­di­tion fort. Auch in diesem Jahr nah­men Schü­lerin­nen und Schüler aus den Klassen­stufen 6 bis 10 teil und macht­en sich auf den Weg nach Halle an der Saale, um Kun­st und Gestal­tung in vielfälti­gen Facetten zu erleben und selb­st kreativ tätig zu wer­den. Vor uns lagen 5 Tage Kun­st und eine Menge Spaß am kreativ­en Tun rund um das The­ma Schrift und Schrift­gestal­tung.

Ein zen­traler Pro­gramm­punkt war der Besuch der Burg Giebichen­stein, Kun­sthochschule der Stadt Halle. Bere­its am Mon­tag, den 08.09.25, hat­ten wir dort eine Verabre­dung mit Frau Kaiser, um uns auf dem Design-Cam­pus das Mate­ri­alarchiv und die unter­schiedlichen Design-Werk­stät­ten anse­hen zu kön­nen. Tierisches Mate­r­i­al, Met­alle in allen For­men und Far­ben, Vulka­ngestein, kün­stliche Mate­ri­alien und viel Skur­riles laden die Studieren­den in diesem Mate­ri­alarchiv ein, sich mit diesen zu beschäfti­gen und von ihnen aus­ge­hend zu gestal­ten. Hier wurde anschaulich, wie prax­is­nah und exper­i­mentell die Design­stu­di­engänge an der Burg Giebichen­stein angelegt sind und welch hohe Bedeu­tung der Mate­ri­alvielfalt und handw­erk­lichen Präzi­sion zukommt.

Am Mittwoch waren wir zudem mit der Dekanin des Kun­st­cam­pus’ der Burg Giebichen­stein verabre­det und erhiel­ten exk­lu­sive Ein­blicke in die Kun­st-Werk­stät­ten Schmuck, Druck­grafik und Illus­tra­tion. Dies war beson­ders wertvoll, da hier deut­lich gewor­den ist, was das Studi­um der freien Kun­st ver­langt, aber auch bietet. Am Nach­mit­tag hat­ten wir 3h Zeit in der Mate­ri­al­samm­lung „KrimzKramz“ eigene Schrift­pro­jek­te für den öffentlichen Raum umzuset­zen und uns — genau wie die Studieren­den der Burg aus­ge­hend vom Mate­r­i­al für unsere Pro­jek­te inspiri­eren zu lassen.

Ein mehrstündi­ger Work­shop der Kun­stver­mit­tlung des Kun­st­mu­se­ums Moritzburg zu unter­schiedlichen Druck­tech­niken run­dete das kreative Tun am Don­ner­stag ab und gab viel Raum für Inspi­ra­tion und vielle­icht auch für das Ken­nen­ler­nen neuer Tech­niken.

Natür­lich stand auch die Stadt Halle selb­st im Mit­telpunkt kün­st­lerisch­er Erkun­dun­gen. Ent­lang der Saale und im Stad­traum beschäftigten wir uns mit unter­schiedlichen Aus­drucks­for­men:

  • Zeich­ner­ische Stu­di­en am Saaleufer,
  • das Beobacht­en und Darstellen urbaner Struk­turen,
  • Fotografieren eines assozia­tiv­en Alpha­betes,
  • tem­poräre Land-Art-Arbeit­en in der Natur sowie
  • die Auseinan­der­set­zung mit Street Art, die schließlich in eige­nen kleinen Inter­ven­tio­nen im Stad­traum mün­dete.

Das diesjährige Schw­er­punk­t­the­ma „Typografie“ zog sich wie ein rot­er Faden durch alle Arbeit­sphasen. In indi­vidu­ellen kün­st­lerischen Reise­tage­büch­ern hiel­ten die Teil­nehmenden ihre Ein­drücke, Entwürfe und Reflex­io­nen fest. So ent­stand eine vielschichtige Samm­lung, die sowohl den Prozess als auch die Vielfalt der kün­st­lerischen Annäherun­gen doku­men­tiert. Die Kun­st­fahrt war geprägt von inten­siv­er Auseinan­der­set­zung, Teamgeist und ein­er offe­nen, kreativ­en Arbeit­sat­mo­sphäre. Schon jet­zt ist die Vor­freude groß auf die Ausstel­lung der ent­stande­nen Arbeit­en sowie auf den näch­sten Kun­st­fahrtkat­a­log, der die Ergeb­nisse in angemessen­er Form präsen­tiert und für die Schul­ge­mein­schaft sicht­bar macht.

Jen­ny Michael (FL Kun­st)