Naturwissenschaften
Auf dieser Seite stellen wir dir die naturwissenschaftlichen Fächer an unserer Schule vor.
Biologie
“In allen Dingen der Natur steckt etwas Wunderbares.” (Aristoteles)
Das Fach Biologie ermöglicht dir die unmittelbare Begegnung mit den Lebewesen und der Natur, dabei werden dir die grundlegende Phänomene des Lebens einsichtig.
Biologie ist eine beschreibende und experimentelle Naturwissenschaft, sie erschließt vielfältige alltagsrelevante Sachverhalte und liefert wesentliche Beiträge zur Bewältigung und sachgerechten Wertung wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme. Davon ausgehend regt Biologie zu zukunftsfähigem Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung an.
Chemie
“Was man verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.” (Marie Curie)
Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit den uns umgebenden Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlung beschäftigt.
Du erwirbst im Fach Chemie Wissen über die Methoden des naturwissenschaftlichen Arbeitens, Argumentierens und Experimentierens und damit das Verständnis für naturwissenschaftliche Konzepte und deren Grenzen sowie für Beziehungen zwischen Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um im Alltag sachorientiert zu urteilen sowie ökonomisch und ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln.
Physik
“Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.” (Galileo Galilei)
Wir staunen darüber, wie es Vögeln gelingt zu fliegen, warum eine Kerze so hell leuchtet. Diese Neugier auf die Natur liegen tief in uns verwurzelt. Es treibt uns an, hinter die Dinge zu schauen, Vorgänge und Situationen in unserem Alltag zu hinterfragen.
Im Physikunterricht lernst du Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Umfeld von Natur und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu übernehmen und Technikfolgen abzuschätzen.



Mathematik
“Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall.” (Albert Einstein)
Die Welt erfassen, Probleme strukturieren, Größen in Beziehung setzen, Lösungen verallgemeinern – all das ist Mathematik, nicht nur das Rechnen.
Der Mathematikunterricht befähigt dich zum zunehmend selbstständigen Problemlösen auf der Grundlage eines anwendungsbereiten Wissens und verfügbarer Verfahrenskenntnisse.
Der Umgang mit der Mathematik wird durch einen präzisen Sprachgebrauch, folgerichtige Gedankenführung und Argumentation sowie ein systematische Vorgehen gekennzeichnet.
Die Lernenden erleben im Laufe ihrer Schullaufbahn eine Schulung des Denkens und Abstrahierens, so dass sie anschließend ihre erworbenen Denk- und Handlungsstrategien flexibel in Studium und Ausbildung anwenden können.
Informatik
“KI ist wahrscheinlich das Beste und das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.” (Stephen Hawking)
Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse und Konzeption, der technischen Gestaltung und der konkreten Realisierung komplexer Informatiksysteme.
Im Informatikunterricht erhältst du vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung und Ausbildung von Kompetenzen, die dich befähigen, dein Leben in einer modernen, technisch und von der Digitalisierung geprägten Wissens- und Informationsgesellschaft selbstbestimmt zu führen und zu gestalten.
Dabei entwickeln und erweitern die Lernenden kategoriales und vernetztes Denken, kritisches Hinterfragen und eine sachbezogene Urteilsfähigkeit. Sie vervollkommnen zunehmend ihre individuellen Wert- und Normvorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlage in einer digital geprägten Welt.
Astronomie
“Nicht die Sonne zieht ihre schiefe Jahresbahn um die Erde, sondern die Erde schwingt mit schiefgestellter Achse um die Sonne.” (Nikolaus Kopernikus)
Im Astronomieunterricht erlangst du grundlegendes Wissen über Himmelskörper und ausgewählte astronomische Erkenntnismethoden.
Der Umgang mit ausgedehnten Raum- und Zeitphänomenen unterstützt die Entwicklung des Vorstellungsvermögens sowie des abstrakten und logischen Denkens.
Die Auseinandersetzung mit astronomischen Erscheinungen und Vorgängen fördert das Interesse an Naturwissenschaft, Technik und Digitalisierung.
Der Astronomieunterricht regt die Lernden an, sich mit weltanschaulich philosophischen Fragen, dem Sinn der menschlichen Existenz und der Stellung des Menschen im Weltganzen auseinander zu setzen.


