Naturwissenschaften

Auf dieser Seite stellen wir dir die naturwissenschaftlichen Fächer an unserer Schule vor.

Biolo­gie

“In allen Din­gen der Natur steckt etwas Wun­der­bares.” (Aris­tote­les)

Das Fach Biolo­gie ermöglicht dir die unmit­tel­bare Begeg­nung mit den Lebe­we­sen und der Natur, dabei wer­den dir die grundle­gende Phänomene des Lebens ein­sichtig.

Biolo­gie ist eine beschreibende und exper­i­mentelle Natur­wis­senschaft, sie erschließt vielfältige all­t­agsrel­e­vante Sachver­halte und liefert wesentliche Beiträge zur Bewäl­ti­gung und sachgerecht­en Wer­tung wis­senschaftlich­er, wirtschaftlich­er und gesellschaftlich­er Prob­leme. Davon aus­ge­hend regt Biolo­gie zu zukun­fts­fähigem Denken und Han­deln im Sinne ein­er nach­halti­gen Entwick­lung an.

Chemie

“Was man ver­ste­hen gel­ernt hat, fürchtet man nicht mehr.” (Marie Curie)

Chemie ist die Natur­wis­senschaft, die sich mit den uns umgeben­den Stof­fen, ihren Eigen­schaften und deren Umwand­lung beschäftigt.

Du erwirb­st im Fach Chemie Wis­sen über die Meth­o­d­en des natur­wis­senschaftlichen Arbeit­ens, Argu­men­tierens und Exper­i­men­tierens und damit das Ver­ständ­nis für natur­wis­senschaftliche Konzepte und deren Gren­zen sowie für Beziehun­gen zwis­chen Natur­wis­senschaften, Tech­nik und Gesellschaft. Dies ist eine wichtige Voraus­set­zung, um im All­t­ag sachori­en­tiert zu urteilen sowie ökonomisch und ökol­o­gisch ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln.

Physik

“Die Neugi­er ste­ht immer an erster Stelle eines Prob­lems, das gelöst wer­den will.” (Galileo Galilei)

Wir staunen darüber, wie es Vögeln gelingt zu fliegen, warum eine Kerze so hell leuchtet. Diese Neugi­er auf die Natur liegen tief in uns ver­wurzelt. Es treibt uns an, hin­ter die Dinge zu schauen, Vorgänge und Sit­u­a­tio­nen in unserem All­t­ag zu hin­ter­fra­gen.

Im Physikun­ter­richt lernst du Entschei­dun­gen und Entwick­lun­gen in der Gesellschaft im Umfeld von Natur und Tech­nik begrün­det zu beurteilen, Ver­ant­wor­tung beim Nutzen des wis­senschaftlich-tech­nis­chen Fortschritts zu übernehmen und Tech­nikfol­gen abzuschätzen.

Math­e­matik

“Das, wobei unsere Berech­nun­gen ver­sagen, nen­nen wir Zufall.” (Albert Ein­stein)

Die Welt erfassen, Prob­leme struk­turi­eren, Größen in Beziehung set­zen, Lösun­gen ver­all­ge­mein­ern – all das ist Math­e­matik, nicht nur das Rech­nen.

Der Math­e­matikun­ter­richt befähigt dich zum zunehmend selb­st­ständi­gen Prob­lem­lösen auf der Grund­lage eines anwen­dungs­bere­it­en Wis­sens und ver­füg­bar­er Ver­fahrensken­nt­nisse.

Der Umgang mit der Math­e­matik wird durch einen präzisen Sprachge­brauch, fol­gerichtige Gedanken­führung und Argu­men­ta­tion sowie ein sys­tem­a­tis­che Vorge­hen gekennze­ich­net.

Die Ler­nen­den erleben im Laufe ihrer Schul­lauf­bahn eine Schu­lung des Denkens und Abstrahierens, so dass sie anschließend ihre erwor­be­nen Denk- und Hand­lungsstrate­gien flex­i­bel in Studi­um und Aus­bil­dung anwen­den kön­nen.

Infor­matik

“KI ist wahrschein­lich das Beste und das Schlimm­ste, was der Men­schheit passieren kann.” (Stephen Hawk­ing)

Infor­matik ist die Wis­senschaft von der Analyse und Konzep­tion, der tech­nis­chen Gestal­tung und der konkreten Real­isierung kom­plex­er Infor­matiksys­teme.  

Im Infor­matikun­ter­richt erhältst du vielfältige Gele­gen­heit­en zur Entwick­lung und Aus­bil­dung von Kom­pe­ten­zen, die dich befähi­gen, dein Leben in ein­er mod­er­nen, tech­nisch und von der Dig­i­tal­isierung geprägten Wis­sens- und Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft selb­st­bes­timmt zu führen und zu gestal­ten. 

Dabei entwick­eln und erweit­ern die Ler­nen­den kat­e­go­ri­ales und ver­net­ztes Denken, kri­tis­ches Hin­ter­fra­gen und eine sach­be­zo­gene Urteils­fähigkeit. Sie ver­vol­lkomm­nen zunehmend ihre indi­vidu­ellen Wert- und Nor­mvorstel­lun­gen als Ori­en­tierungs- und Hand­lungs­grund­lage in ein­er dig­i­tal geprägten Welt.

Astronomie

“Nicht die Sonne zieht ihre schiefe Jahres­bahn um die Erde, son­dern die Erde schwingt mit schiefgestell­ter Achse um die Sonne.” (Niko­laus Kopernikus)

Im Astronomie­un­ter­richt erlangst du grundle­gen­des Wis­sen über Him­mel­skör­p­er und aus­gewählte astronomis­che Erken­nt­nis­meth­o­d­en. 

Der Umgang mit aus­gedehn­ten Raum- und Zeit­phänome­nen unter­stützt die Entwick­lung des Vorstel­lungsver­mö­gens sowie des abstrak­ten und logis­chen Denkens.

Die Auseinan­der­set­zung mit astronomis­chen Erschei­n­un­gen und Vorgän­gen fördert das Inter­esse an Natur­wis­senschaft, Tech­nik und Dig­i­tal­isierung.

Der Astronomie­un­ter­richt regt die Lern­den an, sich mit weltan­schaulich philosophis­chen Fra­gen, dem Sinn der men­schlichen Exis­tenz und der Stel­lung des Men­schen im Welt­ganzen auseinan­der zu set­zen.