Schulspezifische Profile
Beim Profilunterricht handelt es sich um ein Fach im Umfang von je 2 Wochenstunden in Klasse 8 bis 10. Lernende und Eltern wählen gemeinsam ein Profil nach den Interessen des Kindes zum Ende des ersten Halbjahres der Klassenstufe 7. Die Schule wird bemüht sein, alle Lernenden den Wunschprofilen zuzuordnen.
Im Profilunterricht werden verschiedene Themenbereiche von verschiedenen Lehrkräften aus unterschiedlichen Gesichtspunkten behandelt, so dass man sich ein ganzheitliches, allgemeines Bild von einem Thema machen kann. Generelle Ziele des Profilunterrichtes sind stärker fachübergreifendes Denken, die Festigung von Wissen und Können im entsprechenden Bereich, verstärktes praktisches Arbeiten sowie die Ausbildung der Urteilskompetenz.
Die Themenbereiche des Profilunterrichts an unserer Schule entsprechen den Vorgaben der geltenden Lehrpläne und Vorgaben für den Profilunterricht.
(Die unten dargestellte Reihenfolge entspricht nicht der tatsächlichen Abfolge im Unterricht.)
Naturwissenschaftliches Profil
- Freude am Lösen von problemorientierten Aufgaben hast und gerne Modelle zum Verständnis komplexer Phänomene entwickelst und nutzt,
- Interesse am Erkennen und Erklären naturwissenschaftlicher Phänomene und ökologischer Aspekte hast,
- gerne experimentierst und Freude am Darstellen und Auswerten von Tabellen, Diagrammen, Karten und Grafiken hast.
Themen:
- Optik in Natur und Technik
- Wasser – Quelle des Lebens
- Die Erdatmosphäre
- Raumfahrt für die Erde
- Licht & Farben
- Bionik — Lernen von der Natur
- Boden
- Messen, Steuern, Regeln
- Astronomische Beobachtungen

Gesellschaftswissenschaftliches Profil
Das GeWi-Profil schafft die Voraussetzung für die Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenständigen Teilhabe an der politischen Willensbildung und zur engagierten Mitgestaltung der demokratischen Gesellschaft und ihrer Wandlungsprozesse.
Du setzt dich mit eigenen und fremden Werten sowie daraus abgeleiteten politisch, philosophisch und religiös begründeten Lebens- und Gesellschaftsentwürfen verschiedener Kulturkreise auseinander.
Das GeWi-Profil ist für dich geeignet, wenn du
- dich für gesellschaftliche Prozesse und Werte sowie Wirtschaft und Politik interessierst,
- lernen möchtest historische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Sachverhalte zu beurteilen und zu nutzen,
- an einem kommunikativen Austausch über diese Themen interessiert bist und gerne debattierst.
Themen:
- Medien und Macht
- China (eigener LB)
- Heimat Europa — Einheit in Vielfalt, Vielfalt in der Einheit
- Terrorismus
- Globalisierung gestalten — mit besonderem Fokus auf China
- Heimat in der Fremde – fremde Heimat

Künstlerisches Profil
Schwerpunkte des künstlerischen Profils sind die unterschiedlichen prozess- und ergebnisorientierten künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Unterricht in diesem Profil fördert und fordert deine künstlerischen Interessen, Begabungen und Fähigkeiten.
Die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten in Bezug auf künstlerische Techniken wird mit der Reflexion über künstlerische Prozesse und Ergebnisse verknüpft. Im künstlerischen Profil gibt es Raum und Zeit, um eigene Erfahrungen, Gedanken und Stimmungen selbstbewusst
auszudrücken.
Das künstlerische Profil (KüPro) ist für dich geeignet, wenn du
- Spaß an der Vernetzung der Gestaltungsmittel und ‑prinzipien von
Kunst, Musik und darstellendem Spiel hast und dies gern künstlerisch-praktisch
umsetzen möchtest, - musisch-künstlerische Projekte gern planen, erproben, aufführen und präsentieren möchtest.
Themen:
- Bewegung und Theater
- Hör-Spiele
- Bild-Sprache
- Klang-Werkstatt
- Foto-Inszenierung
- Musiksprache — Bildsprache — Musikbild
- Spiel-Idee
- Spiel-Ausstattung
- Werbung-Spiel
