Unser Schulprogramm / Leitbild unserer Schule
Präambel
Mit unserem Schulprogramm geben wir uns eine gemeinsame Orientierung für die Entwicklung eines Leitbildes, welches — basierend auf grundlegenden Werten — die Zielsetzungen und Maßnahmen unserer Schule zur Verwirklichung des Bildungs- und Erziehungsauftrags des Gymnasiums ausweist.
Wir verstehen unser Schulprogramm als ein dynamisches Instrument, das den Besonderheiten unseres Gymnasiums gerecht wird, seine Einzigartigkeit betont und herausstellt.
Unser Schulprogramm umfasst deshalb die ganze Breite fachlicher und erzieherischer Konzepte, an deren Ausarbeitung und Umsetzung alle, die an Schule beteiligt und interessiert sind, zur Mitwirkung aufgerufen sind.
Die Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses von Schule sind verankert in von uns aufgestellten Leitsätzen, die die Qualitätsbereiche Lehren und Lernen, Schulkultur, Kooperation, Professionalität und Management durchdringen.
Leitsätze
Lernen lernen – Wissen erwerben
Wir werden dem gymnasialen Anspruch gerecht und verstehen eine vertiefte Allgemeinbildung als Voraussetzung für ein Hochschulstudium und andere Bildungswege.
Handeln lernen – Zukunft gestalten
Wir lernen zukunftsorientiert in einer sich schnell verändernden Welt. Wir fördern eigenverantwortliches Handeln zur erfolgreichen Lebensgestaltung.
Leben lernen – Werte leben
Wir verstehen unsere Schule als einen Ort der Identifizierung für Lernende, Lehrkräfte, Erziehungs- und Personensorgeberechtigte und Partner. Wir sind offen für (inter-)kulturelle, künstlerische, soziale und sportliche Begegnungen.
Umgang mit LRS
Auch an unserem Gymnasium lernen Schülerinnen und Schüler mit bereits diagnostizierter LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche). Insbesondere innerhalb des Unterrichts in der Mittelstufe erhalten diese Schüler und Schülerinnen eine gezielte Förderung. So wird ihnen beispielsweise eine angemessene Arbeitszeitverlängerung angeboten bzw. besteht die Möglichkeit der ständigen Verwendung eines Wörterbuches der deutschen Rechtschreibung im Unterricht. Bei Rückfragen steht Frau Mönch, Deutschlehrerin unserer Schule, sehr gern zur Verfügung.

Verhaltenskodex
Die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und alle Lehrerinnen und Lehrer unseres Gymnasiums achten die folgenden Verhaltensgrundsätze, die in Übereinkunft beschlossen wurden:
- Weltoffenheit, Toleranz, Aufgeschlossenheit, Interesse: Jeder ist bereit Neues und Anderes kennenzulernen und respektiert andere Menschen, Meinungen, Kulturen und Wissen innerhalb und außerhalb der Schule.
- Verantwortungsbereitschaft: Jeder hat für seine Taten geradezustehen und ist für sein eigenes Tun und Handeln verantwortlich
- Ordnung und Sauberkeit: Jeder achtet Selbstverständlichkeiten, wie das Wegräumen von (eigenem) Müll, Achtung vor dem Eigentum anderer und der Schule, Vermeidung von Verschmutzungen usw.
- Gerechtigkeit: Lehrende behandeln die Lernenden gleichberechtigt. Das Gleiche gilt für die Lernenden untereinander.
- Pünktlichkeit: Lehrende und Lernende erscheinen pünktlich zum Unterricht und halten Termine ein.
- Höflichkeit: Im gegenseitigen Umgang gilt gegenseitiger Respekt, gegenseitiges Grüßen sowie „Bitte“ und „Danke“.
- Hilfsbereitschaft: Jeder bringt jedem in allen erforderlichen Situationen uneigennützige Hilfe entgegen.
- Kritikfähigkeit: „Zuhören – nachdenken – besser machen“, nur so kann Kritik gegenüber jedem und allem sachlich geäußert werden.