Schulsozialarbeit
Ansprechpartnerin
Katja Albrecht (Plan L gGmbH)
B‑Haus, Raum B017c (rechter Eingang — EG)
Unsere Schulsozialarbeiterin ist täglich in der Schule persönlich erreichbar/ ansprechbar.
(Kernzeit: Mo – Fr, 8:30 – 14 Uhr)
Eine vorherige Terminabsprache wird empfohlen.
Darüber hinaus ist sie an jedem Schultag telefonisch oder per Mail zu erreichen.
Kontaktdaten
Mail: katja.albrecht@planl-leipzig.de
Telefon: 0151 550 341 37
Aufgabenbereiche
- Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern
- Mitwirkung bei Projekt-/ Gruppenarbeit
- Vermittlung in weiterführenden Hilfen




Nähere Informationen zu den Zielen und Aufgaben der Schulsozialarbeit findet ihr hier:
Gibt es Probleme im Klassenverband oder sind die einzelnen Schülerinnen und Schüler durch Problemlagen benachteiligt oder belastet, schlägt sich dies auf das Wohlbefinden und die Lernergebnisse nieder. In solchen Fällen kann Sozialarbeit soziale Kompetenzen von Gruppen und einzelnen Personen stärken. Natürlich werden Schüler/innen bei Bedarf in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. So können Bildungsbenachteiligungen reduziert oder behoben werden. Wichtige Bezugspersonen wie Eltern, Freundinnen und Freunde und Lehrende werden einbezogen, so dass Lösungen bei verschiedenen Problemlagen partnerschaftlich erarbeitet werden können.
Ziele
- Stärkung der Identifikation der Schüler/innen mit der Schule
- Verbesserung des Klassen- / Schulklimas
- Integration von Schüler/innen mit individuellen Problemlagen
- Verbesserung der Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag
- Verbesserung der schulischen Leistungen
Angebote
Angebote für Schüler/innen:
- Beratung und Begleitung
- Begleitung der Klassen/Projektarbeit
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Freizeitangebote
- Vermittlung in weiterführende Hilfe
Angebote für Lehrer/innen:
- kollegiales Beratungsangebot
- Unterstützung bei Schwierigkeiten mit einzelnen Schüler/innen
- gemeinsame Umsetzung von Aktivitäten mit der Klasse
- gemeinsame Supervision und Fortbildung
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte:
- Beratung zu Erziehungs- und Bildungsfragen
- Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund
- Vermittlung in weiterführende Hilfen