DaZ / Deutsch als Zweitsprache
An dieser Stelle findest du Informationen zu unseren Vorbereitungsklassen.
Jeder junge Mensch hat gemäß sächsischem Schulgesetz das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist. Ihre gelingende schulische Integration stellt sehr differenzierte Anforderungen an alle Beteiligten.
DaZ ist die Abkürzung für Deutsch als Zweitsprache. Dieses Fach richtet sich an nicht-muttersprachliche Lernende, die vor kurzem nach Deutschland gekommen sind. Diese Klassen werden auch VKA (Vorbereitungsklasse Ausländer) bzw. VKU (Vorbereitungsklasse Ukraine) genannt. Es geht hauptsächlich darum, dass die Lernenden eine sprachliche Grundlage erhalten, bevor sie in die deutschen Klassen integriert werden. Das Ziel ist die Integration der Schülerinnen und Schüler in unser Bildungssystem.
Integration bedeutet Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Leben außerhalb der Schule ebenso wie am Bildungsangebot innerhalb der Schule.
Wie findet diese Integration an unserer Schule statt?
In der ersten Etappe werden die sprachlichen Grundlagen für die Fähigkeit zur Teilnahme am Regelunterricht und am sozialen Leben der unmittelbaren Umwelt gelegt. Dazu besuchen die Schülerinnen und Schüler die Vorbereitungsklasse und machen sich mit dem System Schule vertraut. Ziel der ersten Etappe ist es, Grundlagen für bildungssprachliche Kompetenzen zu legen bzw. in Abhängigkeit von den individuellen Lernfortschritten auszubauen.
In der zweiten Etappe steht die Ausbildung mündlicher und schriftlicher kommunikativer Handlungsfähigkeit mit besonderem Gewicht auf dem Ausbau bildungssprachlicher Fähigkeiten im Vordergrund. Dazu besuchen die Schülerinnen und Schüler weiterhin die Vorbereitungsklasse, in zunehmendem Maße auch verschiedene Fächer bis zum endgültigen Übergang in die Regelklasse.
Ab der dritten Etappe sind die Schülerinnen und Schüler vollständig in ihre Regelklasse integriert. Das Fach Deutsch als Zweitsprache wird bildungslaufbahnbegleitend weiter unterrichtet, um gezielt an den bildungssprachlichen Kompetenzen mit besonderem Gewicht auf dem Ausbau der fächerspezifischen sprachlichen Fähigkeiten zu arbeiten.