Einmal in den Sesseln echter Abgeordneter sitzen, über Gesetze beraten und schließlich darüber abstimmen – genau das durften am 20. Oktober 2025 rund 80 Schülerinnen und Schüler unserer neunten Klassen für insgesamt vier Stunden erleben, als sie in die Rolle von Abgeordneten des Sächsischen Landtags schlüpften. Dabei konnten sie die Arbeit des Landtags hautnah erleben. Ihre Aufgabe an diesem Tag: einen fiktiven Gesetzesentwurf zur „Kameraüberwachung von Schulhöfen“ in den Fraktionen und Ausschüssen zu bearbeiten und schließlich im Plenum zur Abstimmung zu bringen.
Neben angeregten Diskussionen zwischen den Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen in den jeweiligen Arbeitskreisen und einer Befragung von Expertinnen und Experten zum Thema (gespielt von den begleitenden Lehrkräften) stand auch ein kurzes Rhetoriktraining auf dem Programm. Dieses sollte die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, Reden für die Schlussabstimmung im Plenum des Landtags zu verfassen und sie anschließend vor allen Teilnehmenden zu halten.
Neben der spannenden Erfahrung, selbst einmal in die Rolle einer bzw. eines sächsischen Abgeordneten zu schlüpfen, konnten die Teilnehmenden auch die originalen Räumlichkeiten kennenlernen, in denen sonst die Ausschüsse und Fraktionen des Landtags tagen. So erhielten sie einen realistischen Einblick in die Arbeitsweise eines modernen Parlaments und erfuhren, wie Gesetze tatsächlich entstehen.
Alle Abläufe des Planspiels orientierten sich eng an den echten Strukturen und Regeln des Landtags – sogar die Redezeiten wurden realitätsnah eingehalten. Nach intensiven Diskussionen und eindrucksvollen Abschlussreden wurde die Gesetzesvorlage zur „Kameraüberwachung von Schulhöfen“ schließlich mit überwältigender Mehrheit abgelehnt.
Am Ende nehmen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur spannende Eindrücke, sondern auch ein besseres Verständnis dafür mit, wie Demokratie im Alltag funktioniert.
Text: Herr Wiedhahn