Entdecke die aktuellen Neuigkeiten
Hier findest du Informationen zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Themen an unserer Schule.
Blog Posts

Das F.-A.-Brockhaus Gymnasium radelt erfolgreich
Die Stadt Leipzig war auch in diesem Jahr eine der erfolgreichsten Städte und belegte deutschlandweit den 5. Platz. Unsere Schule hat auch in diesem Jahr tatkräftig dazu beigetragen. Das Brockhaus-Gymnasium hat mit 22689 km gefahrenen Kilometern den 30. Platz belegt und sich im Vergleich zum Vorjahr (Platz 40) stark verbessert. Dabei wurde aktiv etwas zum Klimaschutz beigetragen und ein klares Zeichen für besseren und vor allem sichereren Radverkehr in Leipzig gesetzt. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden. Ein besonderer Gruß und Glückwunsch geht dabei an die diesjährigen Sieger die in diesem Jahr im Rahmen der Dienstberatung gewürdigt wurden! Kategorie: Schülerschaft 1. Philipp Böck — 654,3 km — 2. Arthur Jäckel — 573,8 km — Kategorie: Eltern 1. Hartmut Bender — 1.819,7 km — 2. Anne Weber — 1.353,1 km — Dirk

Von der Schulbank ins Parlament: Neuntklässler erproben Politik hautnah
Einmal in den Sesseln echter Abgeordneter sitzen, über Gesetze beraten und schließlich darüber abstimmen – genau das durften am 20. Oktober 2025 rund 80 Schülerinnen und Schüler unserer neunten Klassen für insgesamt vier Stunden erleben, als sie in die Rolle von Abgeordneten des Sächsischen Landtags schlüpften. Dabei konnten sie die Arbeit des Landtags hautnah erleben. Ihre Aufgabe an diesem Tag: einen fiktiven Gesetzesentwurf zur „Kameraüberwachung von Schulhöfen“ in den Fraktionen und Ausschüssen zu bearbeiten und schließlich im Plenum zur Abstimmung zu bringen. Neben angeregten Diskussionen zwischen den Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen in den jeweiligen Arbeitskreisen und einer Befragung von Expertinnen und Experten zum Thema (gespielt von den begleitenden Lehrkräften) stand auch ein kurzes Rhetoriktraining auf dem Programm. Dieses sollte die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, Reden für die Schlussabstimmung im Plenum des Landtags zu verfassen und

Unsere Teilnahme an der Jury zur 30. Kinder- und Jugendkunstausstellung
Vom 22.10. bis 24.10. fanden die Jurytage zur 30. Kinder- und Jugendkunstausstellung mit dem Sonderthema „Die gerade Kurve“ statt. Insgesamt 10 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8b und 10d nahmen an den Jurytagen teil. Wir sichteten etwa 370 Kunstwerke von Kindern ab 4 Jahre bis Jugendlichen bis 21 Jahre. Es wurde diskutiert, argumentiert, mal schnell abgestimmt und mal lange überlegt. Zum Schluss stand fest, welche Werke ab dem 17.01.2026 im Leipziger raum ausgestellt werden und welche Preisträger der diesjährigen Kinder- und Jugendkunstausstellung sind. Die Veranstaltenden lobten unsere Teilnehmenden als besonders engagiert und die beste Jury seit Jahren. Vier unserer Schüler und Schülerinnen werden zu Eröffnung am 17.01. im Museum der bildenden Künste eine Laudatio auf eines der Preisträger-Werke halten. Wir freuen uns auf kreative und aufregende Gespräche und

“Der See ist ein großer Friedhof” — Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Mikołaj Skłodowski
Am 21. Oktober 2025 hatten Lernende der 12. Klassen unserer Schule die besondere und wohl einmalige Gelegenheit, die Erzählungen des Holocaust-Überlebenden Pfarrer Mikołaj Skłodowski aus Danzig zu erleben. Eingeladen wurde er vom Maximilian-Kolbe-Werk in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung. Skłodowski berichtete eindrucksvoll in seiner polnischen Muttersprache in Interaktion mit einer Übersetzerin über seine Familiengeschichte und über das Leben im Konzentrationslager Ravensbrück – dem Ort, an dem er selbst im März 1945 geboren wurde. Der heute 80-Jährige begann seine Schilderungen mit den Worten: „Meine Aufgabe ist es, euch diese Zeit nahe zu bringen, ohne zu sagen, was gut oder schlecht war.“ Seine Mutter war zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung 21 Jahre alt und trug im KZ die Häftlingsnummer 60224. Als politische Gefangene mit einem roten Winkel und einem „P“

Vorbereitung auf „Jugend debattiert“ – Workshops mit dem Schauspiel Leipzig
Auch in diesem Schuljahr fanden an unserer Schule wieder die beliebten Workshops zur Vorbereitung auf den Wettbewerb Jugend debattiert statt. Unter der Leitung der Theaterpädagoginnen des Schauspiel Leipzig erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Kunst des überzeugenden Auftritts. In abwechslungsreichen theaterpädagogischen Spielen und Übungen trainierten sie ihre Betonung, ihr Taktgefühl und ihre Körperhaltung. Sie lernten, wie man sicher auf der Bühne steht, klar und deutlich spricht, das richtige Tempo findet und mit Selbstbewusstsein frei spricht. Auch das chorische Sprechen kam dabei nicht zu kurz und sorgte für viele lebendige und motivierende Momente. Im November folgen nun die Klassenentscheide, in denen sich zeigt, wer für die Jahrgangsstufen 8 und 10 am Schulwettbewerb teilnehmen darf. Dieser findet am 16. Dezember statt. Dort wird entschieden, wer unsere Schule im Regionalfinale

Kunstfahrt nach Halle – Typografie im Fokus
Mit der inzwischen 5. Kunstfahrt vom 08.09.–12.09.2025 setzte unser Gymnasium eine noch recht junge, aber bereits fest etablierte und inspirierende Tradition fort. Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 6 bis 10 teil und machten sich auf den Weg nach Halle an der Saale, um Kunst und Gestaltung in vielfältigen Facetten zu erleben und selbst kreativ tätig zu werden. Vor uns lagen 5 Tage Kunst und eine Menge Spaß am kreativen Tun rund um das Thema Schrift und Schriftgestaltung. Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule der Stadt Halle. Bereits am Montag, den 08.09.25, hatten wir dort eine Verabredung mit Frau Kaiser, um uns auf dem Design-Campus das Materialarchiv und die unterschiedlichen Design-Werkstätten ansehen zu können. Tierisches Material, Metalle in allen Formen und

Spendenlauffest 2025
Am 25. Juni fand bei strahlendem Sonnenschein unser Spendenlauffest statt. 20 Klassen ging an den Start und kämpften um die meisten Runden. Am schnellsten unterwegs waren die Klasse 10d (durchschnittlich 4,4 Runden pro Läufer), 8b (4,2 Runden) und 9d (4,1 Runden).Für jede erlaufene Runde wurde fleißig gespendet und ein Spendenbetrag von rund 1900 € generiert. Davon können wir jeweils 475 € an das Tabaluga Kinderheim in Mockau und den Förderverein unserer Schule übergeben.Rund 950 € fließen in die Unterhaltung und den Ausbau der Bewegten Pause und weiterer Bewegungangebote auf dem Schulgelände.Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Läuferinnen und Läufern sowie Spenderinnen und Spendern!

Rad-Ausflug zur Schladitzer Bucht im Rahmen des „Stadtradelns“
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder traditionell am beliebten „Stadtradeln“ teilgenommen – und das natürlich nicht ohne eine gemeinsame Radtour abgeschlossen! Mit rund 20 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte uns der diesjährige Ausflug erneut zur Schladitzer Bucht. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Tempersturen bot die Tour auch reichlich Gelegenheit für angenehme Gespräche zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrer in entspannter Atmosphäre. So sammelten wir nicht nur weitere wertvolle Kilometer für unser Schulteam, sondern stärkten auch den Zusammenhalt – ganz im Sinne des nachhaltigen und umweltbewussten Miteinanders, das das Stadtradeln fördert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Herr Schwochert / Frau Hofmann
				