Entdecke die aktuellen Neuigkeiten

Hier find­est du Infor­ma­tio­nen zu aktuellen Pro­jek­ten, Ver­anstal­tun­gen und The­men an unser­er Schule.

Blog Posts

Das F.-A.-Brockhaus Gymnasium radelt erfolgreich

Die Stadt Leipzig war auch in diesem Jahr eine der erfol­gre­ich­sten Städte und belegte deutsch­landweit den 5. Platz. Unsere Schule hat auch in diesem Jahr tatkräftig dazu beige­tra­gen. Das Brock­­­haus-Gym­­­na­si­um hat mit 22689 km gefahre­nen Kilo­me­tern den 30. Platz belegt und sich im Ver­gle­ich zum Vor­jahr (Platz 40) stark verbessert. Dabei wurde aktiv etwas zum Kli­maschutz beige­tra­gen und ein klares Zeichen für besseren und vor allem sicher­eren Rad­verkehr in Leipzig geset­zt. Her­zlichen Dank an alle Mitwirk­enden. Ein beson­der­er Gruß und Glück­wun­sch geht dabei an die diesjähri­gen Sieger die in diesem Jahr im Rah­men der Dien­st­ber­atung gewürdigt wur­den! Kat­e­gorie: Schüler­schaft 1. Philipp Böck — 654,3 km — 2. Arthur Jäck­el — 573,8 km — Kat­e­gorie: Eltern 1. Hart­mut Ben­der — 1.819,7 km — 2. Anne Weber — 1.353,1 km — Dirk

Mehr erfahren»

Von der Schulbank ins Parlament: Neuntklässler erproben Politik hautnah

Ein­mal in den Ses­seln echter Abge­ord­neter sitzen, über Geset­ze berat­en und schließlich darüber abstim­men – genau das durften am 20. Okto­ber 2025 rund 80 Schü­lerin­nen und Schüler unser­er neun­ten Klassen für ins­ge­samt vier Stun­den erleben, als sie in die Rolle von Abge­ord­neten des Säch­sis­chen Land­tags schlüpften. Dabei kon­nten sie die Arbeit des Land­tags haut­nah erleben. Ihre Auf­gabe an diesem Tag: einen fik­tiv­en Geset­ze­sen­twurf zur „Kam­er­aüberwachung von Schul­höfen“ in den Frak­tio­nen und Auss­chüssen zu bear­beit­en und schließlich im Plenum zur Abstim­mung zu brin­gen. Neben angeregten Diskus­sio­nen zwis­chen den Abge­ord­neten der ver­schiede­nen Frak­tio­nen in den jew­eili­gen Arbeit­skreisen und ein­er Befra­gung von Exper­tin­nen und Experten zum The­ma (gespielt von den beglei­t­en­den Lehrkräften) stand auch ein kurzes Rhetorik­train­ing auf dem Pro­gramm. Dieses sollte die Schü­lerin­nen und Schüler darauf vor­bere­it­en, Reden für die Schlussab­stim­mung im Plenum des Land­tags zu ver­fassen und

Mehr erfahren»

Unsere Teilnahme an der Jury zur 30. Kinder- und Jugendkunstausstellung

Vom 22.10. bis 24.10. fan­den die Jury­tage zur 30. Kinder- und Jugend­kun­stausstel­lung mit dem Son­derthe­ma „Die ger­ade Kurve“ statt. Ins­ge­samt 10 Schüler und Schü­lerin­nen der Klassen 8b und 10d nah­men an den Jury­ta­gen teil. Wir sichteten etwa 370 Kunst­werke von Kindern ab 4 Jahre bis Jugendlichen bis 21 Jahre. Es wurde disku­tiert, argu­men­tiert, mal schnell abges­timmt und mal lange über­legt. Zum Schluss stand fest, welche Werke ab dem 17.01.2026 im Leipziger raum aus­gestellt wer­den und welche Preisträger der diesjähri­gen Kinder- und Jugend­kun­stausstel­lung sind. Die Ver­anstal­tenden lobten unsere Teil­nehmenden als beson­ders engagiert und die beste Jury seit Jahren.   Vier unser­er Schüler und Schü­lerin­nen wer­den zu Eröff­nung am 17.01. im Muse­um der bilden­den Kün­ste eine Lau­da­tio auf eines der Preisträger-Werke hal­ten.   Wir freuen uns auf kreative und aufre­gende Gespräche und

Mehr erfahren»

“Der See ist ein großer Friedhof” — Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Mikołaj Skłodowski

Am 21. Okto­ber 2025 hat­ten Ler­nende der 12. Klassen unser­er Schule die beson­dere und wohl ein­ma­lige Gele­gen­heit, die Erzäh­lun­gen des Holo­­­caust-Über­leben­­­den Pfar­rer Mikołaj Skłodows­ki aus Danzig zu erleben. Ein­ge­laden wurde er vom Max­i­m­il­ian-Kolbe-Werk in Zusam­me­nar­beit mit dem Lan­desamt für Schule und Bil­dung. Skłodows­ki berichtete ein­drucksvoll in sein­er pol­nis­chen Mut­ter­sprache in Inter­ak­tion mit ein­er Über­set­zerin über seine Fam­i­liengeschichte und über das Leben im Konzen­tra­tionslager Ravens­brück – dem Ort, an dem er selb­st im März 1945 geboren wurde. Der heute 80-Jährige begann seine Schilderun­gen mit den Worten: „Meine Auf­gabe ist es, euch diese Zeit nahe zu brin­gen, ohne zu sagen, was gut oder schlecht war.“ Seine Mut­ter war zum Zeit­punkt ihrer Ver­haf­tung 21 Jahre alt und trug im KZ die Häftlingsnum­mer 60224. Als poli­tis­che Gefan­gene mit einem roten Winkel und einem „P“

Mehr erfahren»

Vorbereitung auf „Jugend debattiert“ – Workshops mit dem Schauspiel Leipzig

Auch in diesem Schul­jahr fan­den an unser­er Schule wieder die beliebten Work­shops zur Vor­bere­itung auf den Wet­tbe­werb Jugend debat­tiert statt. Unter der Leitung der The­ater­päd­a­gogin­nen des Schaus­piel Leipzig erhiel­ten die Schü­lerin­nen und Schüler wertvolle Ein­blicke in die Kun­st des überzeu­gen­den Auftritts. In abwech­slungsre­ichen the­ater­päd­a­gogis­chen Spie­len und Übun­gen trainierten sie ihre Beto­nung, ihr Tak­t­ge­fühl und ihre Kör­per­hal­tung. Sie lern­ten, wie man sich­er auf der Bühne ste­ht, klar und deut­lich spricht, das richtige Tem­po findet und mit Selb­st­be­wusst­sein frei spricht. Auch das cho­rische Sprechen kam dabei nicht zu kurz und sorgte für viele lebendi­ge und motivierende Momente. Im Novem­ber fol­gen nun die Klasse­nentschei­de, in denen sich zeigt, wer für die Jahrgangsstufen 8 und 10 am Schul­wet­tbe­werb teil­nehmen darf. Dieser findet am 16. Dezem­ber statt. Dort wird entsch­ieden, wer unsere Schule im Region­alfi­nale

Mehr erfahren»

Kunstfahrt nach Halle – Typografie im Fokus

Mit der inzwis­chen 5. Kun­st­fahrt vom 08.09.–12.09.2025 set­zte unser Gym­na­si­um eine noch recht junge, aber bere­its fest etablierte und inspiri­erende Tra­di­tion fort. Auch in diesem Jahr nah­men Schü­lerin­nen und Schüler aus den Klassen­stufen 6 bis 10 teil und macht­en sich auf den Weg nach Halle an der Saale, um Kun­st und Gestal­tung in vielfälti­gen Facetten zu erleben und selb­st kreativ tätig zu wer­den. Vor uns lagen 5 Tage Kun­st und eine Menge Spaß am kreativ­en Tun rund um das The­ma Schrift und Schrift­gestal­tung. Ein zen­traler Pro­gramm­punkt war der Besuch der Burg Giebichen­stein, Kun­sthochschule der Stadt Halle. Bere­its am Mon­tag, den 08.09.25, hat­ten wir dort eine Verabre­dung mit Frau Kaiser, um uns auf dem Design-Cam­­­pus das Mate­ri­alarchiv und die unter­schiedlichen Design-Werk­stät­ten anse­hen zu kön­nen. Tierisches Mate­r­i­al, Met­alle in allen For­men und

Mehr erfahren»

Spendenlauffest 2025

Am 25. Juni fand bei strahlen­dem Son­nen­schein unser Spenden­lauffest statt. 20 Klassen ging an den Start und kämpften um die meis­ten Run­den. Am schnell­sten unter­wegs waren die Klasse 10d (durch­schnit­tlich 4,4 Run­den pro Läufer), 8b (4,2 Run­den) und 9d (4,1 Runden).Für jede erlaufene Runde wurde fleißig gespendet und ein Spenden­be­trag von rund 1900 € gener­iert. Davon kön­nen wir jew­eils 475 € an das Tabalu­ga Kinder­heim in Mock­au und den Fördervere­in unser­er Schule übergeben.Rund 950 € fließen in die Unter­hal­tung und den Aus­bau der Bewegten Pause und weit­er­er Bewe­gun­gange­bote auf dem Schulgelände.Wir bedanken uns ganz her­zlich bei allen fleißi­gen Läuferin­nen und Läufern sowie Spenderin­nen und Spendern!

Mehr erfahren»

Rad-Ausflug zur Schladitzer Bucht im Rahmen des „Stadtradelns“

Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder tra­di­tionell am beliebten „Stad­tradeln“ teilgenom­men – und das natür­lich nicht ohne eine gemein­same Rad­tour abgeschlossen! Mit rund 20 motivierten Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern führte uns der diesjährige Aus­flug erneut zur Schla­ditzer Bucht. Bei strahlen­dem Son­nen­schein und som­mer­lichen Tem­per­s­turen bot die Tour auch reich­lich Gele­gen­heit für angenehme Gespräche zwis­chen Eltern, Schü­lerin­nen und Schülern sowie Lehrerin­nen und Lehrer in entspan­nter Atmo­sphäre. So sam­melten wir nicht nur weit­ere wertvolle Kilo­me­ter für unser Schul­team, son­dern stärk­ten auch den Zusam­men­halt – ganz im Sinne des nach­halti­gen und umwelt­be­wussten Miteinan­ders, das das Stad­tradeln fördert. Ein her­zlich­es Dankeschön an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf das näch­ste Jahr! Herr Schwochert / Frau Hof­mann

Mehr erfahren»