Erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Kör­ber-Stiftung/punc­tum.

 

„Bis hier­hin und nicht weit­er!? Gren­zen in der Geschichte“ – unter diesem Mot­to stand die 29. Auss­chrei­bung des Geschichtswet­tbe­werbs des Bun­de­spräsi­den­ten.
Vom 1. Sep­tem­ber 2024 bis 28. Feb­ru­ar 2025 begaben sich bun­desweit über 6.720 Kinder und Jugendliche auf his­torische Spuren­suche und reicht­en 2.289 Beiträge ein – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Auch das Brock­haus-Gym­na­si­um beteiligte sich mit großem Engage­ment – und das mit Erfolg: Unsere Schule wurde in diesem Jahr mit dem Grup­pen­preis sowie einem Förder­preis in Sach­sen aus­geze­ich­net.
Gren­zen erforschen – Geschichte lebendig machen
In ihren Beiträ­gen beschäftigten sich unsere Klasse 9a vor allem mit der ehe­ma­li­gen innerdeutschen Gren­ze und der Wen­dezeit 89 hier in unser­er Stadt. Damit grif­f­en sie ein The­ma auf, das nicht nur his­torische, son­dern auch hochak­tuelle Dimen­sio­nen hat: Gren­zen als Orte der Tren­nung, der Begeg­nung und der Über­win­dung sowie den unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en auf his­torische Ereignisse.
Verbindung zur Pro­jek­t­woche „Erzählte Wirk­lichkeit“
Die erfol­gre­iche Wet­tbe­werb­steil­nahme baut auf Erfahrun­gen auf, die unsere Schüler und Schü­lerin­nen bere­its im Herb­st 2024 während der Pro­jek­t­woche „Erzählte Wirk­lichkeit“ gesam­melt haben. In Zusam­me­nar­beit mit der HALLE 14 – Zen­trum für zeit­genös­sis­che Kun­st, Zeitzeu­gen des Leipziger Herb­stes 1989, der Fotografin Mar­gret Hoppe und der Schrift­stel­lerin Con­stanze John set­zten sich die Jugendlichen inten­siv mit den Ereignis­sen der Friedlichen Rev­o­lu­tion auseinan­der.
Aus Gesprächen mit Zeitzeu­gen, Besuchen his­torisch­er Orte und eige­nen kreativ­en Arbeit­en in Text und Fotografie ent­standen nicht nur eine viel­beachtete Ausstel­lung, son­dern auch ein tiefes his­torisches Bewusst­sein, das in die Wet­tbe­werb­s­beiträge einge­flossen ist. Für diesen Beitrag konzip­ierte die Klasse einen virtuellen Ausstel­lungsraum, in welchem unter anderem die Ergeb­nisse aus der Pro­jek­t­woche, aber auch Fotos, Filme, Texte und Inter­views mit Lehrkräften unser­er Schule einge­flocht­en wor­den.
Eine beson­dere Würdi­gung
Bei der feier­lichen Lan­despreisver­lei­hung im Zeit­geschichtlichen Forum Leipzig wur­den die Lan­dessieger und ‑siegerin­nen sowie die Förder­preisträger und ‑trägerin­nen geehrt. Das Brock­haus-Gym­na­si­um durfte sich dabei gle­ich dop­pelt freuen:

  • über den Grup­pen­preis, der unsere gemein­same Forschungs- und Pro­jek­tar­beit ausze­ich­net,
  • und über einen Förder­preis für eine beson­ders gelun­gene Arbeit.

Damit gehört unsere Schule zu den ins­ge­samt 250 Lan­dessiegern und 250 Förder­preisträgern bun­desweit.
Blick nach vorn
Wir grat­ulieren allen Beteiligten her­zlich zu diesem großar­ti­gen Erfolg! Ihr habt gezeigt, dass sich inten­sive Auseinan­der­set­zung mit Geschichte lohnt – und dass Gren­zen nicht nur Hin­dernisse, son­dern auch Chan­cen für Begeg­nung und Ler­nen sein kön­nen.

J. Michael