Hier findest Du die Blogbeiträge des Schuljahres 2024/25

Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.

Ein Blick ins Erdinnere

Zur Instal­la­tion eines Seis­mo­graphen in der Schule mit einem ein­führen­den Vor­trag von Dr. Olaf Hell­wig (TUBAF)

„Wie sieht die Erde im Erdinneren aus?“ – Mit dieser Frage startete Dr. Olaf Hell­wig von der TU Bergakademie Freiberg seinen Vor­trag vor den Geo­gra­phiekursen der 11. Klasse. Zuerst klärte er, was für Möglichkeit­en der mod­er­nen Geo­physik zur Ver­fü­gung ste­hen und was sich dahin­ter ver­birgt. Außer­dem zeigte er auch, welche Ein­satzmit­tel heute ver­wen­det wer­den und wie und wo die seis­mol­o­gis­che Unter­suchung in Sach­sen und Deutsch­land abläuft. Gemein­sam mit den Schü­lerin­nen und Schülern führte Herr Hell­wig dann ein span­nen­des seis­mol­o­gis­ches Exper­i­ment durch. Dabei kam der neu instal­lierte Schul-Seis­­mo­­graph zum Ein­satz, der Erd­beben­wellen nach einem gemein­samen Sprung aufze­ich­nen und sicht­bar machen kann. Zudem zeigte der Dok­tor in Geo­physik auch, wie man selb­st auf der ganzen Welt, mith­il­fe eines eigens entwick­el­ten Pro­gramms, Erd­beben und die genauere Analyse der einzel­nen sehen kann.

Die Schü­lerin­nen und Schüler erfuhren, wie Seis­molo­gen aus Schwingun­gen im Gestein Rückschlüsse auf den Auf­bau unseres Plan­eten ziehen. Beson­ders beein­druck­end war, dass sie live beobacht­en kon­nten, wie der Seis­mo­graph selb­st kle­in­ste Bewe­gun­gen reg­istri­ert. So wurde deut­lich: Auch wenn wir das Erdinnere nie direkt sehen kön­nen, ver­rat­en uns seis­mis­che Wellen eine ganze Menge über die geheimnisvollen Schicht­en tief unter unseren Füßen.

Der Besuch von Dr. Hell­wig machte Wis­senschaft greif­bar und zeigte, wie aktuelle Forschung direkt im Unter­richt erleb­bar wird.

Johann Ahn­ert

Link zum Seis­mo­graphen:

https://stationview.raspberryshake.org/#/?zoom=8.000&net=AM&sta=R4A5D&lat=51.36937&lon=12.41220

Erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Kör­ber-Stiftung/punc­­tum.

 

„Bis hier­hin und nicht weit­er!? Gren­zen in der Geschichte“ – unter diesem Mot­to stand die 29. Auss­chrei­bung des Geschichtswet­tbe­werbs des Bun­de­spräsi­den­ten.
Vom 1. Sep­tem­ber 2024 bis 28. Feb­ru­ar 2025 begaben sich bun­desweit über 6.720 Kinder und Jugendliche auf his­torische Spuren­suche und reicht­en 2.289 Beiträge ein – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Auch das Brock­­haus-Gym­­na­si­um beteiligte sich mit großem Engage­ment – und das mit Erfolg: Unsere Schule wurde in diesem Jahr mit dem Grup­pen­preis sowie einem Förder­preis in Sach­sen aus­geze­ich­net.
Gren­zen erforschen – Geschichte lebendig machen
In ihren Beiträ­gen beschäftigten sich unsere Klasse 9a vor allem mit der ehe­ma­li­gen innerdeutschen Gren­ze und der Wen­dezeit 89 hier in unser­er Stadt. Damit grif­f­en sie ein The­ma auf, das nicht nur his­torische, son­dern auch hochak­tuelle Dimen­sio­nen hat: Gren­zen als Orte der Tren­nung, der Begeg­nung und der Über­win­dung sowie den unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en auf his­torische Ereignisse.
Verbindung zur Pro­jek­t­woche „Erzählte Wirk­lichkeit“
Die erfol­gre­iche Wet­tbe­werb­steil­nahme baut auf Erfahrun­gen auf, die unsere Schüler und Schü­lerin­nen bere­its im Herb­st 2024 während der Pro­jek­t­woche „Erzählte Wirk­lichkeit“ gesam­melt haben. In Zusam­me­nar­beit mit der HALLE 14 – Zen­trum für zeit­genös­sis­che Kun­st, Zeitzeu­gen des Leipziger Herb­stes 1989, der Fotografin Mar­gret Hoppe und der Schrift­stel­lerin Con­stanze John set­zten sich die Jugendlichen inten­siv mit den Ereignis­sen der Friedlichen Rev­o­lu­tion auseinan­der.
Aus Gesprächen mit Zeitzeu­gen, Besuchen his­torisch­er Orte und eige­nen kreativ­en Arbeit­en in Text und Fotografie ent­standen nicht nur eine viel­beachtete Ausstel­lung, son­dern auch ein tiefes his­torisches Bewusst­sein, das in die Wet­tbe­werb­s­beiträge einge­flossen ist. Für diesen Beitrag konzip­ierte die Klasse einen virtuellen Ausstel­lungsraum, in welchem unter anderem die Ergeb­nisse aus der Pro­jek­t­woche, aber auch Fotos, Filme, Texte und Inter­views mit Lehrkräften unser­er Schule einge­flocht­en wor­den.
Eine beson­dere Würdi­gung
Bei der feier­lichen Lan­despreisver­lei­hung im Zeit­geschichtlichen Forum Leipzig wur­den die Lan­dessieger und ‑siegerin­nen sowie die Förder­preisträger und ‑trägerin­nen geehrt. Das Brock­­haus-Gym­­na­si­um durfte sich dabei gle­ich dop­pelt freuen:

  • über den Grup­pen­preis, der unsere gemein­same Forschungs- und Pro­jek­tar­beit ausze­ich­net,
  • und über einen Förder­preis für eine beson­ders gelun­gene Arbeit.

Damit gehört unsere Schule zu den ins­ge­samt 250 Lan­dessiegern und 250 Förder­preisträgern bun­desweit.
Blick nach vorn
Wir grat­ulieren allen Beteiligten her­zlich zu diesem großar­ti­gen Erfolg! Ihr habt gezeigt, dass sich inten­sive Auseinan­der­set­zung mit Geschichte lohnt – und dass Gren­zen nicht nur Hin­dernisse, son­dern auch Chan­cen für Begeg­nung und Ler­nen sein kön­nen.

J. Michael

Unser Gymnasium ist jetzt „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“

© HTW Dresden/Peter Sebb

Unser Gym­na­si­um ist jet­zt „MINT-fre­undliche Schule“ und „Dig­i­tale Schule

Am 02. Sep­tem­ber 2025 wur­den wir in Dres­den feier­lich mit den bei­den Signets „MINT-fre­undliche Schule“ und „Dig­i­tale Schule“ aus­geze­ich­net. Frau Michael und Herr Tramm nah­men die Urkun­den stel­lvertre­tend für die gesamte Schul­ge­mein­schaft ent­ge­gen.

Diese Ausze­ich­nun­gen sind eine beson­dere Anerken­nung für Schulen, die sich in her­aus­ra­gen­der Weise für eine prax­is­na­he MINT-Bil­­dung und eine fortschrit­tliche dig­i­tale Ausstat­tung engagieren. Sie bestäti­gen unsere kon­tinuier­liche Arbeit im natur­wis­sen­schaftlich-tech­nis­chen Bere­ich sowie in der dig­i­tal­en Schu­len­twick­lung.

Die Ehrung würdigt:

unsere langjährige Koop­er­a­tion mit der VDI GaraGe,
das hohe Engage­ment unser­er Schü­lerin­nen und Schüler bei Wet­tbe­wer­ben wie „Jugend präsen­tiert“, der Math­­e­­matik-Olympiade, Kän­gu­ru-Wet­t­be­werb, Physik im Advent u. v. m., unser stetig wach­sendes Ange­bot an Pro­filkursen, Wahlfäch­ern und AGs im Bere­ich Natur­wis­senschaften, Infor­matik, Robotik und Medi­en­scouts, die kon­se­quente Ver­ankerung von MINT und Medi­en­bil­dung im Schul­pro­gramm, dig­i­tal gestützte Ler­nange­bote, mod­erne dig­i­tale Infra­struk­tur: inter­ak­tive Tafeln, Tablets, Lern­plat­tfor­men (Schul­lo­gin, OPAL), dig­i­tale Noten­ver­wal­tung und eine Schul-KI und die kon­tinuier­liche Qual­i­fizierung der Lehrkräfte – durch Fort­bil­dun­gen, Work­shops und den schulin­ter­nen „KI-Tag“.
Mit dem Siegel „Dig­i­tale Schule“ führen wir unsere Arbeit als „Dig­i­tale Schule Sach­sen“ fort. Damit set­zen wir kon­se­quent auf zeit­gemäßen Unter­richt, der dig­i­tale Medi­en, inno­v­a­tive Lern­meth­o­d­en und eine starke Ver­net­zung mit exter­nen Part­nern verbindet.

Stim­men zur Ehrung

Staatsmin­is­ter Con­rad Clemens:
„Die heute aus­geze­ich­neten Schulen zeigen, dass MINT in Sach­sen zu Hause ist. Hier wer­den Schü­lerin­nen und Schüler für Math­e­matik, Infor­matik, Natur­wis­senschaft und Tech­nik begeis­tert – Fäch­er, die gebraucht wer­den, um die Her­aus­forderun­gen von mor­gen zu meis­tern.“
Prof. Dr. Andreas Franze (HTW Dres­den):
„Tech­nis­che Lösun­gen, wie sie von MINT-begeis­terten jun­gen Men­schen entwick­elt wer­den, sind der Schlüs­sel, um die Her­aus­forderun­gen der Zukun­ft zu meis­tern. […] Wir freuen uns, wenn engagierte Schulen ihre Schü­lerin­nen und Schüler für diesen Weg begeis­tern.“
Prof. Dr. Christoph Meinel (MINT Zukun­ft e.V.):
„Deutsch­lands Zukun­ft schlum­mert in den Köpfen junger MINT-Tal­ente. Die heute aus­geze­ich­neten Schulen schaf­fen inspiri­erende Ler­numge­bun­gen, die weit über den Lehrplan hin­aus­ge­hen. Was Sach­sen beson­ders ausze­ich­net: Hier gehen MINT und Dig­i­tal Hand in Hand.“
Infor­ma­tio­nen zu den Signets

Dig­i­tale Schule: Das Signet würdigt Schulen, die Dig­i­tal­isierung in Päd­a­gogik, Lehrkräfte­qual­i­fizierung, regionaler Ver­net­zung, Konzepten­twick­lung und Ausstat­tung ganzheitlich umset­zen. Grund­lage ist die KMK-Strate­gie „Bil­dung in der dig­i­tal­en Welt“.
MINT-fre­undliche Schule: Schulen erfüllen min­destens zehn von 14 MINT-Kri­te­rien und binden Math­e­matik, Infor­matik, Natur­wis­senschaften und Tech­nik nach­haltig in den Schu­lall­t­ag ein. Sie sind sicht­bare Leucht­türme für Schü­lerin­nen und Schüler, Eltern, Wirtschaft und Gesellschaft.
Blick nach vorn

Die bei­den Ausze­ich­nun­gen sind für uns Anerken­nung und Ans­porn zugle­ich. Sie schär­fen unser Schul­pro­fil und steigern die Attrak­tiv­ität unseres Gym­na­si­ums für Schü­lerin­nen, Schüler, Eltern und Part­ner. Vor allem aber bestäti­gen sie uns darin, weit­er mit Lei­den­schaft und Inno­va­tion­skraft an ein­er MINT-starken, dig­i­tal­en und zukun­ft­sori­en­tierten Schule zu arbeit­en.

Das Medi­en­team

Landesfinale “Jugend trainiert für Olympia”

Beim Lan­des­fi­nale “Jugend trainiert für Olympia” kon­nten unsere bei­den Mäd­chen­teams in der WK4 und WK3 je den 3. Platz erkämpfen. Das Jun­gen­team freute sich über einen tollen 2. Platz. Sie besiegten die Mannschaften aus Engels­dorf und Döbeln.

B. Pis­soke (FL Sport)

Erfolg beim Wettbewerb „Alte Sprachen”

Emi­ly Bart­nik und Louisa Gol­lub wur­den beim diesjähri­gen Wet­tbe­werb „Alte Sprachen“ der Stiftung „König-Albert-Gym­­na­si­um“ aus­geze­ich­net. Die Stiftung set­zt sich für die Förderung human­is­tis­ch­er Bil­dung in Leipzig ein. Emi­ly erhielt für ihre Fachar­beit zu Ovids Meta­mor­pho­sen den mit 250 Euro dotierten Schüler­preis. Louisas Fachar­beit, eben­falls zu den Meta­mor­pho­sen, wurde mit einem Büchergutschein im Wert von 50 Euro gewürdigt.

Die Preisver­lei­hung fand am 13. Juni 2025 im Musik­pavil­lon des Mendelssohn-Haus­es statt, begleit­et von ver­schiede­nen musikalis­chen Beiträ­gen und Fes­tre­den. Die bei­den Preisträgerin­nen, ihre Eltern und Herr Balz­er kon­nten im Anschluss daran noch eine Weile die som­mer­lichen Tem­per­a­turen im his­torischen Garten genießen und sich mit dem Vor­sitzen­den des Stiftungsvor­stands, Her­rn Dr. Hart­mut Krüger, aus­tauschen.

Wir grat­ulieren Emi­ly und Louisa her­zlich zu diesem schö­nen Erfolg und wün­schen ihnen nach dem bestande­nen Abitur alles erden­klich Gute für ihre Zeit nach der Schule.

(Text: Hr. Balz­er)

Strahlende Gesichter bei den Schwimm-Kompakt-Tagen

Drei aufre­gende Tage liegen hin­ter unseren 6. Klassen! Vom 16.–18.06.2025 ging es für sie zum Schwim­men ins her­rliche Som­mer­bad Kleinzschocher, wo die Bedin­gun­gen für uns nicht bess­er sein kon­nten. Zwei Wasserzeit­en pro Tag standen auf dem Pro­gramm, wobei die Schü­lerin­nen und Schüler in unter­schiedlichen Niveau­grup­pen an ihren Schwimm­fähigkeit­en feil­ten. Zusät­zlich wurde außer­halb der Wasserzeit­en ein Klassen­wet­tbe­werb mit sportlichen Aktiv­itäten auf dem Beachvol­ley­ballfeld und beim Klet­ter-Par­­cours durchge­führt (welchen die Klasse 6b gewon­nen hat). Ins­ge­samt war es für alle Beteiligten eine großar­tige Erfahrung, die riesig viel Spaß gemacht hat.

Bericht: L. Hof­mann

Zeitreise ins mittelalterliche Leipzig

Die Klasse 6a besuchte im Rah­men des Geschicht­sun­ter­richts das Stadt­geschichtliche Muse­um im Alten Rathaus Leipzig. Im Mit­telpunkt standen die Stadt Leipzig im Mit­te­lal­ter, das Leben in Zün­ften und der All­t­ag der Men­schen jen­er Zeit. Anhand des Stadt­mod­ells wurde das dama­lige Leipzig anschaulich erk­lärt und viele Details zum mit­te­lal­ter­lichen Leben sicht­bar gemacht. Die Schü­lerin­nen und Schüler erhiel­ten span­nende Ein­blicke in die Rolle der Handw­erk­szün­fte und das soziale Gefüge der Stadt. Beson­ders viel Spaß machte das Verklei­den in Gewän­der der mit­te­lal­ter­lichen Stän­dege­sellschaft. Es war ein lehrre­ich­er und unter­halt­samer Aus­flug mit vie­len neuen Ein­drück­en zur Heimat­stadt.

Exkursion nach Buchenwald

Am 03.06.2025 unter­nah­men alle neun­ten Klassen unser­er Schule eine Exkur­sion zur Gedenkstätte Buchen­wald bei Weimar. Nach ein­er gemein­samen Bus­fahrt dor­thin erhielt jede Klasse eine dreistündi­ge, indi­vidu­elle Führung über das Gelände. Die Führun­gen ver­mit­tel­ten ein­drück­lich die Geschichte des Konzen­tra­tionslagers sowie die Bedeu­tung der heuti­gen Gedenkstätte. Die Schü­lerin­nen und Schüler erfuhren viel über das Leid der Häftlinge, die Funk­tion des Lagers und vor allem die Rolle der Täter, deutsch­er Nation­al­sozial­is­ten, die sich häu­fig am Leid der Häftlinge ergötzten.

Anschließend kon­nten sich alle selb­st­ständig auf dem Gelände bewe­gen und das Muse­um besuchen, welch­es zahlre­iche orig­i­nale Gegen­stände, Doku­mente und Zeitzeu­gen­berichte ausstellt.

Dieser Tag hin­ter­ließ bei vie­len bleibende Ein­drücke und Denkanstöße, ver­bun­den mit der Erken­nt­nis und der Gewis­sheit, dass so etwas nie wieder geschehen darf.

Das Konzen­tra­tionslager Buchen­wald bestand von 1937 bis 1945 auf dem Etters­berg bei Weimar. 277.800 Häftlinge, davon 30.000 Min­der­jährige aus über 50 Län­dern waren dort inhaftiert. 1944 Män­ner, Frauen und Kinder wur­den mit soge­nan­nten Tode­strans­porten nach Auschwitz deportiert. 47.000 Häftlinge wur­den noch 1945 auf die Todesmärsche geschickt. Am 11. April 1945 wurde das Konzen­tra­tionlager durch die Amerikan­er befre­it.

Floorball-Nacht 2025 – Ein sportliches Highlight!

Am Fre­itag, den 06.06.2025, fand in unser­er Sporthalle die alljährliche Floor­ball-Nacht statt – und sie war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg! Ins­ge­samt sechs Mannschaften inklu­sive Lehrer-Team trat­en in span­nen­den und fairen Spie­len gegeneinan­der an. Im Mit­telpunkt des Abends standen Fair­ness, Teamgeist und der Spaß am Spiel. Die mitreißende Atmo­sphäre und das sportliche Miteinan­der macht­en die Ver­anstal­tung zu einem ganz beson­deren Erleb­nis für alle Beteiligten. Wir bedanken uns bei allen Spielerin­nen und Spiel­ern, sowie allen Helferin­nen und Helfern und freuen uns schon jet­zt auf die Floor­ball-Nacht 2026!

Bericht: L. Hof­mann

Ergeb­nisse:

Platz 1   Kyu‑u. Dan­fight­er

Platz 2  Team Sauer­stof­fzelt

Platz 3   Last place unit­ed

Platz 4   Das Lehrer-Team

Platz 5   „Der Name fehlt noch“

Platz 6    Floor­ball GTA Groupies

Großartige Talente: Musical-Aufführung im künstlerischen Profil der Klasse 8