Hier findest Du die Blogbeiträge des Schuljahres 2024/25

Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.

FAB Medienscouts beim 2. Netzwerktreffen in Radebeul

Am 27. Mai 2025 fand in Rade­beul das 2. Net­zw­erk­tr­e­f­fen der Medi­en­scouts in Sach­sen statt. Ins­ge­samt nah­men 11 Schulen mit ihren engagierten Medi­en­scouts teil, begleit­et von den betreue­de­nen Lehrkräften und unter­stützt durch zahlre­iche externe Part­nern wie Aktion Zivil­courage, Social Web macht Schule und edme­di­en.

Das Tre­f­fen bot einen gut geplanten Ablauf mit ein­er Vielzahl span­nen­der Work­shops, so kon­nten uns mit aktuellen The­men der Medi­en­bil­dung auseinan­der­set­zen, etwa:

  • Warum eigentlich “Meth­o­d­en” in Work­shops?
  • Mach dein Ding — Medi­en­scouts mit echter Pow­er (Design Think­ing)
  • Darf ich das posten? Öffentlichek­it­sar­beit rechtssich­er gestal­ten
  • KI & Demokratie — wenn Tech­nolo­gie polar­isiert
  • Medi­en­scouts gegen Cyber­mob­bing & Cyber­groom­ing
  • Übun­gen für Medi­en­scouts zu Mod­er­a­tion und Rhetorik

Das Net­zw­erk­tr­e­f­fen hat viele neue Per­spek­tiv­en eröffnet und unsere Moti­va­tion und Kom­pe­tenz für die Arbeit als Medi­en­scouts nach­haltig gestärkt.

Ein her­zlich­es Dankeschön geht wieder an Angela Johan­ning, Clau­dia Kut­tner sowie das LaSuB (Lan­desamt für Schule und Bil­dung) für die her­vor­ra­gende Organ­i­sa­tion und Durch­führung dieses gelun­genen Tre­f­fens.

Bundesfinale „Mehr Sprachen – mehr WIR“ in Berlin

„Mehrsprachigkeit als Schatz und Bere­icherung anzuerken­nen, bedeutet auch, die Iden­tität der Sprecher:innen wertzuschätzen. Mit Mehr Sprachen – mehr WIR wollen wir jun­gen, mehrsprachi­gen Men­schen eine Bühne bieten, ihre Sprachkom­pe­tenz zu zeigen und ihrer Mei­n­ung Gehör zu ver­schaf­fen“ (Anne Rolver­ing, Geschäfts­führerin der DKJS).

Der erste bun­desweite Wet­tbe­werb „Mehr Sprachen – mehr WIR“, der Mehrsprachigkeit an Schulen mit einem Redewet­tbe­werb fördert, fand am 17. Mai seinen Abschluss mit dem Bun­des­fi­nale in Berlin. Dazu waren die jew­eils fünf besten Schü­lerin­nen und Schüler von drei Alters­grup­pen aus ganz Deutsch­land nach Berlin ein­ge­laden. Ein­er der Top 5 in der Alter­grupe 7./8. Klasse war Nour Alkhat­ib Almza­yek aus Klasse 8a, der mit seinem Vater Muneer Alkhat­ib Almza­yek und sein­er Lehrerin Dr. Nad­ja Braun nach Berlin reiste.

Am 16. Mai absolvierten alle Teil­nehmenden ein let­ztes Rhetorik­train­ing, anschließend waren sie mit ihren Begleit­per­so­n­en zu ein­er exk­lu­siv­en Führung ins Kan­zler­amt ein­ge­laden. Am 17. Mai ver­sam­melten sich alle zum großen Bun­des­fi­nale in die Robert Bosch Stiftung in der Franzö­sis­chen Straße, wo die Reden vor einem Livepub­likum gehal­ten wur­den. Wie in den Vor­run­den bestand die beson­dere Her­aus­forderung darin, eine Rede zu ein­er Auswahl vorgegeben­er The­men zu hal­ten und darin mehrfach zwis­chen zwei Sprachen zu wech­seln. Nour erar­beit­ete zum The­ma „Safe place – was ist dein Zuhause?“ eine fünfminütige Rede, in der er gekon­nt zwis­chen Deutsch und Syrisch switchte. Mod­eriert wurde das Finale von dem aus den „logo!“-Kindernachrichten bekan­nte ZDF-Mod­­er­a­­tor Sherif Rizkallah.

Der Erfolg von Nour spornt uns natür­lich an, sodass wir auch im näch­sten Jahr zum Wet­tbe­werb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ antreten und beweisen wollen, dass das Brock­­haus-Gym­­na­si­um mit der deutsch­landweit­en Konkur­renz mithal­ten kann, wenn es um Mehrsprachigkeit geht.


Dr. Nad­ja Braun

Sieger im Soccercup der Mädchen

Mit drei Teams der Klassen 6–10 ging das Brock­­haus-Gym­­na­si­um am 14. Mai 2025 in der Turn­halle des Ger­­da-Taro-Gym­­na­si­um beim Soc­cer­cup an den Start.

Die Vor­run­den wur­den ohne Punk­tver­lust als Grup­pen­er­ster (Kl. 9/10), ungeschla­gen als Grup­pen­zweit­er (Kl. 7) sowie mit einen 3.Platz (Kl. 6+8) been­det.

Für Klasse 7 hieß dies Viertel­fi­nale, wo wir lei­der gegen den späteren Turnier­sieger auss­chieden.

Klasse 9/10 erspielte mit einem 4:0 Halb­fi­nalsieg den Einzug ins Finale und holte dort mit einem 1:0 gegen das Goethe-Gym­­na­si­um den Sieg im 16 Mannschaften starken Feld.

Ganze 20 Tre­f­fer ins­ge­samt erziel­ten Stel­la Klaußn­er (9), Lin­da Fleißn­er (4), Zoe Richter (3), Paula Behrendt (2), Eme­ly Geb­heim (1) und Miral Almo­hamad (1). Han­na Thieme sorgte mit ihrer starken Abwehrleis­tung für Sicher­heit im Siegerteam.

Allen Teil­nehmerin­nen her­zlichen Glück­wun­sch zu dieser starken Team­leis­tung!

L. Hof­mann, S. Pröhl

Foto: von links nach rechts Team 6+8: Miral Almo­hamad, Paula Behrendt, Yel­la Kit­tler Team 7: Ias­mi­na Codru, Eme­ly Geb­heim, Lin­da Fleißn­er Team 9+10: Zoé Richter, Stel­la Klaußn­er, Han­na Thieme

“Unter Nazis” — Lesung mit Jakob Springfeld an unserer Schule

Am 05.05.2025 durften wir den Autor und Aktivis­ten Jakob Springfeld an unser­er Schule begrüßen. In ein­er ein­drucksvollen Lesung stellte er sein Buch „Unter Nazis“ vor, in dem er nicht nur recher­chierte Fak­ten, son­dern auch sehr per­sön­liche Erfahrun­gen mit der recht­sex­tremen Szene schildert. Der aus Zwick­au stam­mende Autor hat selb­st viel Zeit in einem Umfeld ver­bracht, in dem rechte Ide­olo­gien all­ge­gen­wär­tig waren – umso bewe­gen­der war es, wie offen und reflek­tiert er darüber sprach. Springfeld las nicht nur aus­gewählte Pas­sagen, son­dern nahm sich im Anschluss auch viel Zeit für die Fra­gen der Schü­lerin­nen und Schüler. Die Ver­anstal­tung war nicht nur lit­er­arisch bere­ich­ernd, son­dern auch ein wichtiger Beitrag zur poli­tis­chen Bil­dung und Aufk­lärung. Obwohl Jakob Springfeld mit­tler­weile auch ein zweites Buch mit dem Titel „Der West­en hat keine Ahnung, was im Osten passiert“ veröf­fentlicht hat, stand bei der Ver­anstal­tung ganz klar sein Erstlingswerk im Mit­telpunkt.

Beson­ders beein­druck­end war, wie nah­bar und fre­undlich Jakob Springfeld auch abseits der Lesung war: Er schrieb Auto­gramme, machte Fotos mit Schü­lerin­nen und Schülern und nahm sich für per­sön­liche Gespräche Zeit. Als Autor und als Men­sch war er eine echte Bere­icherung für unsere Schule.

Ein her­zlich­es Dankeschön an Jakob Springfeld für seinen Besuch und das engagierte Gespräch.


Beitrag von Lil­ly Elis­a­beth Wern­er

Großer Erfolg für Lilly W. aus der Klasse 8d beim Landesfinale von “Jugend debattiert”

Ein her­aus­ra­gen­der Erfolg für das Brock­­haus-Gym­­na­si­um und ins­beson­dere für Lil­ly W. aus der Klasse 8d: Am 2. Mai 2025 erre­ichte sie beim säch­sis­chen Lan­des­fi­nale von Jugend debat­tiert im Land­tag in Dres­den den 3. Platz in der Alters­gruppe I – ein beachtlich­er Erfolg, auf den die gesamte Schule stolz sein kann!

Bere­its im Jan­u­ar hat­te Lil­ly sich im Schul­fi­nale des Brock­­haus-Gym­­na­si­ums gegen zahlre­iche Mit­de­bat­tierende durchge­set­zt und gemein­sam mit drei weit­eren Schü­lerin­nen die Schule beim Region­al­wet­tbe­werb vertreten. Dort überzeugte sie mit klarem Aus­druck, überzeu­gen­den Argu­menten und sou­veränem Auftreten – und wurde Region­alsiegerin.

Als Anerken­nung für diesen Sieg durfte Lil­ly am Region­alsiegersem­i­nar vom 14. bis 16. April teil­nehmen. Gemein­sam mit den besten Nach­wuchs­de­bat­tieren­den Sach­sens feilte sie dort weit­er an ihren Fähigkeit­en – mit Erfolg: Beim Lan­des­fi­nale in Dres­den qual­i­fizierte sich Lil­ly zunächst über zwei Debat­ten­run­den für das große Finale. In der Finalde­bat­te zum The­ma „Soll eine Pflicht zur Blut­spende einge­führt wer­den?“ beein­druck­te sie mit fundiert­er Sachken­nt­nis, Fair­ness in der Auseinan­der­set­zung und stark­er Gesprächs­fähigkeit.

Dass Lil­ly sich als einzige Achtk­läss­lerin gegen eine starke Konkur­renz – auss­chließlich Schü­lerin­nen und Schüler aus der 9. Klasse – durch­set­zen kon­nte und dabei den 3. Platz erre­ichte, ist ein außergewöhn­lich­er Erfolg. Wir grat­ulieren ganz her­zlich und freuen uns schon jet­zt auf weit­ere starke Debat­ten­beiträge von Lil­ly – am Brock­­haus-Gym­­na­si­um und darüber hin­aus!


Für das Jugend debat­tiert Team

Ann-Kathrin Wald­herr

Exklusiver Einblick in die Forschungstätigkeit eines Ägyptologen

Wie der Arbeit­sall­t­ag eines Ägyp­tolo­gen aussieht, davon kon­nten sich die Schü­lerin­nen und Schüler der 5a einen lebendi­gen Ein­druck beim Besuch von Dr. Lutz Pop­ko machen, der als wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er an der Säch­sis­chen Akademie der Wis­senschaften zu Leipzig nicht nur Experte für die altä­gyp­tis­che Schrift ist, son­dern durch langjährige Grabungstätigkeit in Ägypten einen ein­drucksvollen Ein­blick in die archäol­o­gis­che Fel­dar­beit geben kon­nte.

Die Klasse bekam nicht nur einen span­nen­den Bericht von Grabun­gen des Ägyp­tol­o­gis­chen Insti­tuts in Heliopo­lis im heuti­gen Kairo, son­dern auch von Lutz Pop­kos Erleb­nis­sen bei sein­er Arbeit im berühmten Tal der Könige im Grab von Pharao Ram­ses‘ III. und beson­ders inter­es­san­ten Fun­den.

Dabei hat­ten die Schü­lerin­nen und Schüler nicht nur Gele­gen­heit, den Fach­mann mit ihrem Wis­sen aus dem Geschicht­sun­ter­richt zu verblüf­fen und dieses weit­er auszubauen, son­dern es blieb genug Zeit, dem Experten zahlre­iche Fra­gen zu stellen und zum Abschluss noch die mit­ge­bracht­en Arbeitsmit­tel eines Archäolo­gen in Augen­schein zu nehmen.

Dr. Nad­ja Braun

Unser Leseprojekt „LeseKicker“ – Die 6c berichtet

Ab März 2025 durften wir, die Klasse 6c, bei einem ganz beson­deren Pro­jekt mit­machen: dem Lese-Kick­­er! Bei diesem Pro­jekt, welch­es in Koop­er­a­tion mit der DFB-Kul­­turs­tiftung und Lit­Cam stat­tfind­et, dreht sich alles um Fußball und tolle Büch­er für Kinder und Jugendliche.

Als eine von über 100 Schulen wur­den wir aus­gewählt, um für das beste Fußball-Jugend­buch des Jahres abzus­tim­men.

Dafür haben wir uns in kleine Grup­pen aufgeteilt und kon­nten uns jew­eils ein Buch aus fünf span­nen­den Titeln aus­suchen. Danach hat­ten wir Zeit, unser Buch zu lesen und eine Präsen­ta­tion dafür vorzu­bere­it­en. Manche haben Plakate gebastelt oder andere haben span­nende Szenen aus den Büch­ern vorge­le­sen.

Nach allen Präsen­ta­tio­nen durften wir gemein­sam abstim­men, welch­es Buch uns am besten gefall­en hat.

Unser Ergeb­nis:

1. Platz: „Lena Ober­dorf. Das große Fan­buch“
2. Platz: „55 Gründe Fußball­profi zu wer­den“
3. Platz: „Under­dogs Unit­ed“
4. Platz: „Junge Fußball­helden“
5. Platz: „Die Wärme der Wölfe“

Es war ein richtig span­nen­des Pro­jekt, bei dem wir nicht nur coole neue Büch­er ken­nen­gel­ernt haben, son­dern auch gel­ernt haben, wie man Büch­er span­nend präsen­tiert.

Jet­zt sind wir schon total ges­pan­nt, welch­es Buch am Ende von allen teil­nehmenden Schulen als das beste Fußball-Jugend­buch aus­geze­ich­net wird!

Text: Laris­sa Popp (6c) & Fr. Sick­ert

Traumhafte Bedingungen…

… im Ski­lager Klasse 7

Vom 03. – 07.03.2025 ging es für unsere Jahrgangsstufe 7 zum Ski fahren für eine Woche in den Bay­erischen Wald nach Fin­ster­au. Der Wet­ter­gott meinte es in diesem Jahr beson­ders gut mit uns. Jeden Tag strahlte die Sonne mit den Schü­lerin­nen und Schülern um die Wette und sorgte für gute Stim­mung. Diese gab es je nach Wahl auf dem Hang beim Ski Alpin Train­ing oder beim Ski­langlauf im Gelände. Jede Menge Spaß gab es auch beim abendlichen Ball­spiel in der Turn­halle und natür­lich bei der Kinderdis­co am let­zten Abend. Beson­ders erfreulich: auch an Schnee hat­te es in diesem Jahr nicht gefehlt, so dass die Fahrt für alle ein großar­tiges Erleb­nis war, welch­es sicher­lich noch lange in Erin­nerung bleiben wird.

L. Hof­mann

Kommunalpolitik “hautnah” — die 7. Klassen besuchen das Neue Rathaus

Im April 2025 besucht­en unsere 7. Klassen im Rah­men des GRW-Unter­richts auf Ein­ladung des Finanzbürg­er­meis­ters Torsten Bonew das Neue Rathaus und beka­men so einen echt­en Ein­druck von Kom­mu­nalpoli­tik.

Wir erfuhren, dass das Neue Rathaus seit 1905 Sitz der Stadtver­wal­tung ist und einst auf den Grund­mauern der ehe­ma­li­gen Pleißen­burg errichtet wurde.

Zunächst erhiel­ten wir Zugang zum Rathaus durch die unterirdis­chen Katakomben des Burg­platzes und ent­deck­ten in den Gewöl­ben einen Trausaal des Standesamtes. Vor­bei ging es am Büro des Ober­bürg­er­meis­ters Burkhard Jung und der Stadtkasse (früher wur­den hin­ter der dop­pelt gepanz­erten Tür sämtliche Ein­nah­men der Stadt auf­be­wahrt) zum his­torischen Ratssaal, der heute auch tat­säch­lich noch genutzt wird. Im mod­ernisierten Sitzungssaal des Leipziger Stad­trates erk­lärte uns Torsten Bonew nun die kom­mu­nalpoli­tis­chen Auf­gaben, die Prob­leme des städtis­chen Haushalts und die Schwierigkeit­en in der Debat­te auf einen gemein­samen Nen­ner zu kom­men. Unsere Ler­nen­den kon­nten sich inter­ak­tiv am Vor­trag beteili­gen und waren über­rascht, wieviel es eigentlich kostet, einen Baum zu pflanzen und zu unter­hal­ten.

Unsere Ler­nen­den waren jeden­falls recht beein­druckt, wie kom­pliziert “echte” Poli­tik ist und fan­den die Exkur­sion zum außer­schulis­chen Ler­nort eine gelun­gene Ergänzung zum “nor­malen” GRW-Unter­richt-

Maria Moeßn­er (für die Fach­schaft GRW)