Hier findest Du die Blogbeiträge des Schuljahres 2024/25
Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.
FAB Medienscouts beim 2. Netzwerktreffen in Radebeul
Am 27. Mai 2025 fand in Radebeul das 2. Netzwerktreffen der Medienscouts in Sachsen statt. Insgesamt nahmen 11 Schulen mit ihren engagierten Medienscouts teil, begleitet von den betreuedenen Lehrkräften und unterstützt durch zahlreiche externe Partnern wie Aktion Zivilcourage, Social Web macht Schule und edmedien.
Das Treffen bot einen gut geplanten Ablauf mit einer Vielzahl spannender Workshops, so konnten uns mit aktuellen Themen der Medienbildung auseinandersetzen, etwa:
- Warum eigentlich “Methoden” in Workshops?
- Mach dein Ding — Medienscouts mit echter Power (Design Thinking)
- Darf ich das posten? Öffentlichekitsarbeit rechtssicher gestalten
- KI & Demokratie — wenn Technologie polarisiert
- Medienscouts gegen Cybermobbing & Cybergrooming
- Übungen für Medienscouts zu Moderation und Rhetorik
Das Netzwerktreffen hat viele neue Perspektiven eröffnet und unsere Motivation und Kompetenz für die Arbeit als Medienscouts nachhaltig gestärkt.
Ein herzliches Dankeschön geht wieder an Angela Johanning, Claudia Kuttner sowie das LaSuB (Landesamt für Schule und Bildung) für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses gelungenen Treffens.
Bundesfinale „Mehr Sprachen – mehr WIR“ in Berlin
„Mehrsprachigkeit als Schatz und Bereicherung anzuerkennen, bedeutet auch, die Identität der Sprecher:innen wertzuschätzen. Mit Mehr Sprachen – mehr WIR wollen wir jungen, mehrsprachigen Menschen eine Bühne bieten, ihre Sprachkompetenz zu zeigen und ihrer Meinung Gehör zu verschaffen“ (Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS).
Der erste bundesweite Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“, der Mehrsprachigkeit an Schulen mit einem Redewettbewerb fördert, fand am 17. Mai seinen Abschluss mit dem Bundesfinale in Berlin. Dazu waren die jeweils fünf besten Schülerinnen und Schüler von drei Altersgruppen aus ganz Deutschland nach Berlin eingeladen. Einer der Top 5 in der Altergrupe 7./8. Klasse war Nour Alkhatib Almzayek aus Klasse 8a, der mit seinem Vater Muneer Alkhatib Almzayek und seiner Lehrerin Dr. Nadja Braun nach Berlin reiste.
Am 16. Mai absolvierten alle Teilnehmenden ein letztes Rhetoriktraining, anschließend waren sie mit ihren Begleitpersonen zu einer exklusiven Führung ins Kanzleramt eingeladen. Am 17. Mai versammelten sich alle zum großen Bundesfinale in die Robert Bosch Stiftung in der Französischen Straße, wo die Reden vor einem Livepublikum gehalten wurden. Wie in den Vorrunden bestand die besondere Herausforderung darin, eine Rede zu einer Auswahl vorgegebener Themen zu halten und darin mehrfach zwischen zwei Sprachen zu wechseln. Nour erarbeitete zum Thema „Safe place – was ist dein Zuhause?“ eine fünfminütige Rede, in der er gekonnt zwischen Deutsch und Syrisch switchte. Moderiert wurde das Finale von dem aus den „logo!“-Kindernachrichten bekannte ZDF-Moderator Sherif Rizkallah.
Der Erfolg von Nour spornt uns natürlich an, sodass wir auch im nächsten Jahr zum Wettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ antreten und beweisen wollen, dass das Brockhaus-Gymnasium mit der deutschlandweiten Konkurrenz mithalten kann, wenn es um Mehrsprachigkeit geht.
Dr. Nadja Braun
Sieger im Soccercup der Mädchen
Mit drei Teams der Klassen 6–10 ging das Brockhaus-Gymnasium am 14. Mai 2025 in der Turnhalle des Gerda-Taro-Gymnasium beim Soccercup an den Start.
Die Vorrunden wurden ohne Punktverlust als Gruppenerster (Kl. 9/10), ungeschlagen als Gruppenzweiter (Kl. 7) sowie mit einen 3.Platz (Kl. 6+8) beendet.
Für Klasse 7 hieß dies Viertelfinale, wo wir leider gegen den späteren Turniersieger ausschieden.
Klasse 9/10 erspielte mit einem 4:0 Halbfinalsieg den Einzug ins Finale und holte dort mit einem 1:0 gegen das Goethe-Gymnasium den Sieg im 16 Mannschaften starken Feld.
Ganze 20 Treffer insgesamt erzielten Stella Klaußner (9), Linda Fleißner (4), Zoe Richter (3), Paula Behrendt (2), Emely Gebheim (1) und Miral Almohamad (1). Hanna Thieme sorgte mit ihrer starken Abwehrleistung für Sicherheit im Siegerteam.
Allen Teilnehmerinnen herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Teamleistung!
L. Hofmann, S. Pröhl
“Unter Nazis” — Lesung mit Jakob Springfeld an unserer Schule
Am 05.05.2025 durften wir den Autor und Aktivisten Jakob Springfeld an unserer Schule begrüßen. In einer eindrucksvollen Lesung stellte er sein Buch „Unter Nazis“ vor, in dem er nicht nur recherchierte Fakten, sondern auch sehr persönliche Erfahrungen mit der rechtsextremen Szene schildert. Der aus Zwickau stammende Autor hat selbst viel Zeit in einem Umfeld verbracht, in dem rechte Ideologien allgegenwärtig waren – umso bewegender war es, wie offen und reflektiert er darüber sprach. Springfeld las nicht nur ausgewählte Passagen, sondern nahm sich im Anschluss auch viel Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung war nicht nur literarisch bereichernd, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und Aufklärung. Obwohl Jakob Springfeld mittlerweile auch ein zweites Buch mit dem Titel „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“ veröffentlicht hat, stand bei der Veranstaltung ganz klar sein Erstlingswerk im Mittelpunkt.
Besonders beeindruckend war, wie nahbar und freundlich Jakob Springfeld auch abseits der Lesung war: Er schrieb Autogramme, machte Fotos mit Schülerinnen und Schülern und nahm sich für persönliche Gespräche Zeit. Als Autor und als Mensch war er eine echte Bereicherung für unsere Schule.
Ein herzliches Dankeschön an Jakob Springfeld für seinen Besuch und das engagierte Gespräch.
Beitrag von Lilly Elisabeth Werner
Großer Erfolg für Lilly W. aus der Klasse 8d beim Landesfinale von “Jugend debattiert”
Ein herausragender Erfolg für das Brockhaus-Gymnasium und insbesondere für Lilly W. aus der Klasse 8d: Am 2. Mai 2025 erreichte sie beim sächsischen Landesfinale von Jugend debattiert im Landtag in Dresden den 3. Platz in der Altersgruppe I – ein beachtlicher Erfolg, auf den die gesamte Schule stolz sein kann!
Bereits im Januar hatte Lilly sich im Schulfinale des Brockhaus-Gymnasiums gegen zahlreiche Mitdebattierende durchgesetzt und gemeinsam mit drei weiteren Schülerinnen die Schule beim Regionalwettbewerb vertreten. Dort überzeugte sie mit klarem Ausdruck, überzeugenden Argumenten und souveränem Auftreten – und wurde Regionalsiegerin.
Als Anerkennung für diesen Sieg durfte Lilly am Regionalsiegerseminar vom 14. bis 16. April teilnehmen. Gemeinsam mit den besten Nachwuchsdebattierenden Sachsens feilte sie dort weiter an ihren Fähigkeiten – mit Erfolg: Beim Landesfinale in Dresden qualifizierte sich Lilly zunächst über zwei Debattenrunden für das große Finale. In der Finaldebatte zum Thema „Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?“ beeindruckte sie mit fundierter Sachkenntnis, Fairness in der Auseinandersetzung und starker Gesprächsfähigkeit.
Dass Lilly sich als einzige Achtklässlerin gegen eine starke Konkurrenz – ausschließlich Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse – durchsetzen konnte und dabei den 3. Platz erreichte, ist ein außergewöhnlicher Erfolg. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf weitere starke Debattenbeiträge von Lilly – am Brockhaus-Gymnasium und darüber hinaus!
Für das Jugend debattiert Team
Ann-Kathrin Waldherr
Exklusiver Einblick in die Forschungstätigkeit eines Ägyptologen
Wie der Arbeitsalltag eines Ägyptologen aussieht, davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 5a einen lebendigen Eindruck beim Besuch von Dr. Lutz Popko machen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig nicht nur Experte für die altägyptische Schrift ist, sondern durch langjährige Grabungstätigkeit in Ägypten einen eindrucksvollen Einblick in die archäologische Feldarbeit geben konnte.
Die Klasse bekam nicht nur einen spannenden Bericht von Grabungen des Ägyptologischen Instituts in Heliopolis im heutigen Kairo, sondern auch von Lutz Popkos Erlebnissen bei seiner Arbeit im berühmten Tal der Könige im Grab von Pharao Ramses‘ III. und besonders interessanten Funden.
Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Gelegenheit, den Fachmann mit ihrem Wissen aus dem Geschichtsunterricht zu verblüffen und dieses weiter auszubauen, sondern es blieb genug Zeit, dem Experten zahlreiche Fragen zu stellen und zum Abschluss noch die mitgebrachten Arbeitsmittel eines Archäologen in Augenschein zu nehmen.
Dr. Nadja Braun
Unser Leseprojekt „LeseKicker“ – Die 6c berichtet
Ab März 2025 durften wir, die Klasse 6c, bei einem ganz besonderen Projekt mitmachen: dem Lese-Kicker! Bei diesem Projekt, welches in Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung und LitCam stattfindet, dreht sich alles um Fußball und tolle Bücher für Kinder und Jugendliche.
Als eine von über 100 Schulen wurden wir ausgewählt, um für das beste Fußball-Jugendbuch des Jahres abzustimmen.
Dafür haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt und konnten uns jeweils ein Buch aus fünf spannenden Titeln aussuchen. Danach hatten wir Zeit, unser Buch zu lesen und eine Präsentation dafür vorzubereiten. Manche haben Plakate gebastelt oder andere haben spannende Szenen aus den Büchern vorgelesen.
Nach allen Präsentationen durften wir gemeinsam abstimmen, welches Buch uns am besten gefallen hat.
Unser Ergebnis:
1. Platz: „Lena Oberdorf. Das große Fanbuch“
2. Platz: „55 Gründe Fußballprofi zu werden“
3. Platz: „Underdogs United“
4. Platz: „Junge Fußballhelden“
5. Platz: „Die Wärme der Wölfe“
Es war ein richtig spannendes Projekt, bei dem wir nicht nur coole neue Bücher kennengelernt haben, sondern auch gelernt haben, wie man Bücher spannend präsentiert.
Jetzt sind wir schon total gespannt, welches Buch am Ende von allen teilnehmenden Schulen als das beste Fußball-Jugendbuch ausgezeichnet wird!
Text: Larissa Popp (6c) & Fr. Sickert
Traumhafte Bedingungen…
… im Skilager Klasse 7
Vom 03. – 07.03.2025 ging es für unsere Jahrgangsstufe 7 zum Ski fahren für eine Woche in den Bayerischen Wald nach Finsterau. Der Wettergott meinte es in diesem Jahr besonders gut mit uns. Jeden Tag strahlte die Sonne mit den Schülerinnen und Schülern um die Wette und sorgte für gute Stimmung. Diese gab es je nach Wahl auf dem Hang beim Ski Alpin Training oder beim Skilanglauf im Gelände. Jede Menge Spaß gab es auch beim abendlichen Ballspiel in der Turnhalle und natürlich bei der Kinderdisco am letzten Abend. Besonders erfreulich: auch an Schnee hatte es in diesem Jahr nicht gefehlt, so dass die Fahrt für alle ein großartiges Erlebnis war, welches sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
L. Hofmann
Kommunalpolitik “hautnah” — die 7. Klassen besuchen das Neue Rathaus
Im April 2025 besuchten unsere 7. Klassen im Rahmen des GRW-Unterrichts auf Einladung des Finanzbürgermeisters Torsten Bonew das Neue Rathaus und bekamen so einen echten Eindruck von Kommunalpolitik.
Wir erfuhren, dass das Neue Rathaus seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung ist und einst auf den Grundmauern der ehemaligen Pleißenburg errichtet wurde.
Zunächst erhielten wir Zugang zum Rathaus durch die unterirdischen Katakomben des Burgplatzes und entdeckten in den Gewölben einen Trausaal des Standesamtes. Vorbei ging es am Büro des Oberbürgermeisters Burkhard Jung und der Stadtkasse (früher wurden hinter der doppelt gepanzerten Tür sämtliche Einnahmen der Stadt aufbewahrt) zum historischen Ratssaal, der heute auch tatsächlich noch genutzt wird. Im modernisierten Sitzungssaal des Leipziger Stadtrates erklärte uns Torsten Bonew nun die kommunalpolitischen Aufgaben, die Probleme des städtischen Haushalts und die Schwierigkeiten in der Debatte auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Unsere Lernenden konnten sich interaktiv am Vortrag beteiligen und waren überrascht, wieviel es eigentlich kostet, einen Baum zu pflanzen und zu unterhalten.
Unsere Lernenden waren jedenfalls recht beeindruckt, wie kompliziert “echte” Politik ist und fanden die Exkursion zum außerschulischen Lernort eine gelungene Ergänzung zum “normalen” GRW-Unterricht-
Maria Moeßner (für die Fachschaft GRW)