Hier findest Du die Blogbeiträge des Schuljahres 2024/25
Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.
Wortgefechte auf höchstem Niveau: “Jugend debattiert” am Friedrich-Arnold-Brockhaus-Gymnasium
Am 21. Februar fand ab 12:20 Uhr der erste offizielle Schulwettbewerb von “Jugend debattiert” am Friedrich-Arnold-Brockhaus-Gymnasium statt. In den beiden Altersgruppen (AG I: 8. Klassen, AG II: 10. Klassen) traten die Siegerinnen und Sieger der Klassenwettbewerbe gegeneinander an.
In zwei Qualifikationsrunden debattierten die Teilnehmenden jeweils einmal auf der Pro- und Contraseite zu verschiedenen Themen. Die Bewertung übernahmen wechselnde Jurys, die neben einer Lehrkraft auch aus drei Schülerinnen und Schülern bestand. Nach den beiden Runden qualifizierten sich die Teilnehmenden mit den meisten Punkten für das Finale.
Im Finale der Altersklasse I (AG I) stand die Frage zur Diskussion, ob täglich eine Stunde Sportunterricht stattinden soll. In der Altersklasse II (AG II) wurde über die Frage debattiert, ob Zoos verboten werden sollten. Beide Finalrunden überzeugten mit einem hohen Niveau.
In der AG I setzten sich Lilly (8d) und Laura (8b) auf die Plätze 1 und 2 durch. Sarina (8a) erreichte Platz 3 und Felicitas (8a) belegte Platz 4. In der AG II sicherten sich Luisa (10b) und Stella (10a) die ersten beiden Plätze, gefolgt von Melissa (10b) auf Platz 3 und Luis (10c) auf Platz 4.
Die beiden erstplatzierten Schülerinnen aus jeder Altersgruppe vertreten das Friedrich-Arnold-Brockhaus-Gymnasium am 18. März im Regionalfinale, das im Audimax der Universität Leipzig ausgetragen wird.
Wir sind gespannt, wie weit die Reise für unsere Debattierenden noch gehen wird und drücken ihnen ganz fest die Daumen für das kommende Regionalfinale. Vielleicht führt der Weg sogar bis ins Landes- oder gar Bundesfinale nach Berlin. Ambitionen haben wir auf jeden Fall und unsere Schülerinnen und Schüler haben definitiv das Potential, Großes zu erreichen.
Ein großer Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, die entweder debattierten oder in der Jury mitwirkten, sowie dem “Jugend debattiert”-Team der Fachschaften Deutsch und GRW für die hervorragende Organisation und Durchführung dieses gelungenen Wettbewerbs.
Ann-Kathrin Waldherr
Brock-Mas 2024 – Unser Weihnachtsmarkt für die Schulgemeinschaft
Immer wieder wird gesagt, dass Weihnachten ein Fest ist, bei dem wir näher zusammenrücken sollen und es nicht nur um Geschenke gehen soll. Vielmehr ist es doch ein Moment, um Zeit gemeinsam mit unseren Lieben zu verbringen, uns gegenseitig zu unterstützen und sich miteinander an den kleinen Dingen zu erfreuen.
Mit dem märchenhaften BROCK-MAS-Weihnachtsmarkt wollten wir gerade das in unserer Schule erleben und mit anderen teilen.
Am 18. Dezember 2024 war es endlich soweit – der BROCK-MAS 2024 fand statt. Wochenlange Vorbereitung, unzählige Stunden an Planung, Bauen und Dekorieren zahlten sich aus, als wir, der 12. Jahrgang des FAB, den ersten eigenen Weihnachtsmarkt am Brockhaus eröffneten. Der Hauptorganisator war Louis Taube aus dem Leistungskurs Geschichte. Er führte digitale Umfragen durch, konstruierte Standpläne, einen Marktplan, übernahm die Kommunikation in der Schülerschaft untereinander und diente als Vermittler zwischen den Lehrkräften und der Schülerschaft — ein Aufgabenfeld, welches immer neue Überraschungen und Herausforderungen bereithielt. Unterstützt wurden wir dabei von unseren Lehrkräften Frau Bauer, Herr Forster und Frau Schmeckebier.
Schon Wochen vor der Veranstaltung waren wir, die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse, gemeinsam mit Unterstützung aus den Klassen 11 und 10, mit dem Aufbau der Stände beschäftigt. Mit viel Engagement und Kreativität entstanden liebevoll gestaltete Verkaufsstände, die am Tag des Weihnachtsmarktes mit einem vielfältigen Angebot erstrahlten.
Der Abend selbst übertraf all unsere Erwartungen. Festlich geschmückt und mit vielfältigen Illuminationen verwandelte sich unser Schulhof in ein weihnachtliches Lichtermeer. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, Bastelangeboten und einem Chor-Auftritt bot der erste BROCK-MAS Weihnachtsmarkt 2024 eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Gemeinschaft.
Besonders beeindruckend war die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher. Eltern, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte erlebten gemeinsam eine unvergessliche vorweihnachtliche Stimmung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an die beteiligten Lehrkräfte für ihre tatkräftige Unterstützung. Ohne dieses Engagement wäre unser Vorhaben nicht möglich gewesen. Ein großer Dank geht natürlich auch an alle Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgänge 11 und 10, die uns beim Aufbau der Stände tatkräftig unterstützt haben.
Mit BROCK-MAS 2024 hoffen wir, eine neue Tradition ins Leben gerufen zu haben, die weitergeführt wird. Wir blicken mit Stolz auf das Erreichte zurück und sind gespannt, was der nächste Jahrgang 2025 auf die Beine stellt.
Chorfahrt 2024 nach Bad Lausick
Pünktlich zum Faschingsbeginn machten sich unsere Schulchöre zusammen mit Frau Penzhorn, Frau Waldherr, Frau Albrecht, Herrn Jaenicke und Herrn Koken auf nach Bad Lausick. Hier bereiteten sich an die 80 Sänger und Sängerinnen eifrig auf das alljährliche Weihnachtskonzert vor.
Neben den intensiven Register- und Gesamtproben wurden auch die Soloparts geübt. Dabei hat man gemerkt, dass der musikalische Ausdruck und der Stimmklang immer mehr verfeinert wurden.
Doch bei all der Arbeit darf der Spaß nicht fehlen. Der unerlässliche Besuch im Riff Bad Lausick machte allen Spaß, sei es beim Turmspringen, Rutschen oder beim Entspannen im Salzbad.
An dieser Stelle geht auch ein großer Dank an den Förderverein unserer Schule, der unsere Chorfahrt finanziell unterstützte.
Nach umfangreichen Proben konnten unsere Chöre und andere Mitwirkende dann am 16.12.24 auch in diesem Jahr wieder ein wunderschönes Weihnachtskonzert mit einem abwechslungsreichen, weihnachtlichen Programm in der Schönefelder Gedächtniskirche auf die Beine stellen.
Und auch das neue Jahr wird wieder viel Freude an Gesang und Musik mit sich bringen!
Jan-Eric Schröder
Mehr Sprachen – mehr WIR
Mehrsprachigkeit ist ein Schatz und eine Bereicherung, deshalb fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung seit diesem Jahr die Mehrsprachigkeit an Schulen mit dem Projekt „Mehr Sprachen – mehr WIR“, einem bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb. Mit dabei bei diesem Pilotprojekt sind fünf Schülerinnen und Schüler des F.-A.-Brockhaus-Gymnasiums, die die Sprachen Arabisch und Ungarisch vertreten. Sie haben in den letzten Wochen jeweils drei- bis vierminütige Reden zu den Themen „Die Schule meiner Träume“ und „Liebe – Was bedeutet das Wort für dich?“ ausgearbeitet. Die besondere Aufgabe bestand dabei darin, innerhalb der Rede zwischen beiden Sprachen zu wechseln. Inzwischen wurden alle Reden in der Schule aufgezeichnet und zum Wettbewerb eingereicht. Wir drücken unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen, dass sie sich für die zweite Runde qualifizieren.
Dr. Nadja Braun
Weihnachtspäckchen-Aktion erfolgreich abgeschlossen
Unsere Schule hat auch dieses Jahr wieder mit großer Freude an der Aktion “Weihnachtspäckchen für Kinder in Not” teilgenommen. Dank des unermüdlichen Engagements unserer Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer konnten wir insgesamt 34 Päckchen sammeln und 185€ an Spenden einwerben. Ein besonderer Dank gilt allen, die bei der Annahme der Geschenke geholfen und zum erfolgreichen Plätzchenverkauf beigetragen haben!
Eure Unterstützung hat es uns ermöglicht, Kindern in Not eine kleine Freude zu bereiten und ihnen ein strahlendes Lächeln in die Gesichter zu zaubern. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Mitgefühl und Solidarität in unserer Schulgemeinschaft steckt.
Wir laden euch ein, die Bilder von der Übergabe der Päckchen zu betrachten. Diese sind auf der Homepage des Vereins Kinderzukunft zu finden: Klickt hier
Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, anderen zu helfen und Gutes zu tun!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden!
Frau Kluge
Wenn Uhren zum (Weihnachts-)Wunder werden
Uhren sollten zur Grundausstattung eines jeden (Klassen-) Raumes gehören, diese Überzeugung vertritt der Schülerrat unserer Schule bereits seit mehreren Jahren und hat sich seitdem intensiv für die Umsetzung dieses Zieles eingesetzt. So ist es dem Schülerrat durch eine vorweihnachtliche großzügige und unbürokratische Spende der Firma Pfennigpfeiffer gelungen, alle Räume, in denen noch Uhren fehlten, entsprechend auszustatten.
Ein besonderer Dank gilt Ute Töpfer (im Bild links), die die gesamte Spendenaktion von Unternehmensseite organisiert hat. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine zusätzliche Sachspende geleistet, die sowohl der Schule als auch dem Schülerrat und letztendlich allen Lernenden unserer Schule zugutekommt.
Unser Dank richtet sich ebenfalls an den Schülerrat für die Organisation und an die Hausmeister für das Anbringen der Uhren.
Gerade eine solche Unterstützung der Schule, die ohne Eigeninteresse geleistet wurde, macht unsere Schule zu einem lebenswerten Lernort.
Text: Quentin Schieritz und Maria Moeßner
Foto: Maria Moeßner
Am „Brocki“ wurde gelesen!
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, trafen sich die 6. Klässler vom F.-A.-Brockhaus-Gymnasium in der Aula des A‑Hauses zum diesjährigen Vorlesewettbewerb.
Die Schüler der Klasse 9 übernahmen den Job der Jury. Alle Schüler der 6. Klassen, die nicht vorlasen, unterstützten als Publikum die besten Leser ihrer Klasse.
Als die Jury und die Schüler Platz in der Aula genommen haben, stellten dann alle Vorlesenden nacheinander ihr Buch vor. Nachdem alle ihr ausgewähltes Buch für 3 Minuten vorgelesen hatten, mussten sie noch einen Fremdtext für 2 Minuten lesen.
Als alle ihr Buch und den Fremdtext gelesen hatten, ging die Jury raus und wählte den besten Vorlesenden. Danach begann die Siegerehrung.
Der 1. Platz ging an Pauline K. aus der 6a.
Den 2. Platz belegte Elisa K. aus der 6c und den 3. Platz Lena U. aus der 6a.
Pauline wird unsere Schule beim Stadtausscheid vertreten.
Wir wünschen Pauline beim Stadtausscheid viel Erfolg!
Text: Jerome & Bao 6c
Fotos: M. Sickert
Das Brockhaus bei “Allerlei to go” – Mehrweg macht Schule
Wer sich noch an das vergangene Schulfest erinnert, weiß: Pappteller und Wegwerfbecher suchte man hier vergebens. Stattdessen gab es erstmalig neben Getränken aus der HaLT-Bar auch Kuchen & Co. auf Mehrweggeschirr mit Pfandsystem. Und kurz zuvor fanden auch die Projekttage zur nachhaltigen Entwicklung statt, im Rahmen derer sich insbesondere die 5. Klassen mit den Thema Müll und Abfallvermeidung beschäftigten und für die 8. Klassen ein Upcycling-Workshop stattfand
„Das passt doch super zum Wettbewerb Allerlei to go“, dachte sich Herr Liborak, der Vorsitzende unseres Fördervereins und nahm Kontakt zu unserer Schulsozialarbeiterin Frau Albrecht auf.
Dieser Wettbewerb setzt sich für nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen im Bereich der Mehrwegverpackungen ein. Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb könnt ihr hier nachlesen.
Unter der Regie von Frau Albrecht bewarben wir uns schließlich mit der Idee Mehrweg macht Schule. Dann hieß es erstmal Abwarten.
Die Spannung stieg, als wir zur Preisverleihung eingeladen wurden – denn nun war klar, dass wir zu den prämierten Projekten gehören. Nur die Platzierung behielt die Jury noch für sich. Am Nachmittag des 27.11.2024 war es dann soweit, Herr Tramm und ich machten uns auf den Weg zur Preisverleihung. Wir mussten dort ziemlich lange zittern, aber schließlich war klar: Wir belegten den 3. Platz!
Für weitere Details zur Preisverleihung und allen prämierten Projekten könnt ihr den Artikel auf der offiziellen Webseite nachlesen: Preisverleihung 2024.
Vielen Dank an Herrn Liborak, der uns auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht hat, an Frau Albrecht für die Unterstützung und an das Schulfestteam, das im Sinne der Nachhaltigkeit auf Mehrweg umgestellt hat.
Frau Webs
Medienscouts schulen Lehrkräfte: Erfolgreiche Präsentationen in Leipzig und Chemnitz
Am 18. und 19. November hatten wir die Gelegenheit, das Medienscouts-Projekt unserer Schule bei zwei Fachtagen zur Medienbildung und Kultur der Digitalität vorzustellen. Am 18. November präsentierten wir unser Präventionskonzept im Rahmen des LandesPräventionstags (LPT) 2024 in Leipzig. Der Fokus lag hierbei auf der Zusammenarbeit mit der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig (WHS). Im Congress Center der Leipziger Messe hielten wir einen Vortrag, der als einziger von Schülern und Schülerinnen gestaltet wurde und viel positives Feedback erhielt. Neben unserer Präsentation konnten wir auch zahlreiche spannende Impulse und Projekte kennenlernen, die unseren Blick auf präventive Maßnahmen erweitert haben.
Am darauffolgenden Tag, dem 19. November, präsentierten wir uns an der Herbstakademie in Chemnitz, diesmal ohne die Unterstützung unseres Partnerprojekts. Während beim LPT der präventive Gedanke im Vordergrund stand, lag der Schwerpunkt der Herbstakademie auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext. Wir nutzten die Gelegenheit, um unser Projekt, seine Entstehungsgeschichte und die damit einhergehenden Herausforderungen vorzustellen. Auch hier sammelten wir viele spannende Anregungen, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Arbeit helfen können.
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Partnerinnen des „Demokratie-Medien-Projekt“ (DMP) der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig, der Bildungsinitiative Medienscouts Sachsen und den Organisatoren des Landesamts für Schule und Bildung Sachsen, die uns diese Plattform ermöglicht haben. Die Erfahrungen aus beiden Veranstaltungen motivieren uns, unser Wissen weiterzugeben und unser Projekt nachhaltig auszubauen.
Die FAB-Medienscouts