Hier findest Du die Blogbeiträge des Schuljahres 2024/25

Immer wieder verknüpfen wir unseren schulischen Alltag mit der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, dem gesellschaftlichen Umfeld und verschiedenen Kooperationseinrichtungen wie Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie Vereinen. Diese Seite ermöglicht euch einen kleinen und ausgewählten Überblick darüber, was im angegebenen Schuljahr an unserer Schule passiert ist.

Wortgefechte auf höchstem Niveau: “Jugend debattiert” am Friedrich-Arnold-Brockhaus-Gymnasium

Am 21. Feb­ru­ar fand ab 12:20 Uhr der erste offizielle Schul­wet­tbe­werb von “Jugend debat­tiert” am Friedrich-Arnold-Brock­­haus-Gym­­na­si­um statt. In den bei­den Alters­grup­pen (AG I: 8. Klassen, AG II: 10. Klassen) trat­en die Siegerin­nen und Sieger der Klassen­wet­tbe­werbe gegeneinan­der an.

In zwei Qual­i­fika­tion­srun­den debat­tierten die Teil­nehmenden jew­eils ein­mal auf der Pro- und Con­tra­seite zu ver­schiede­nen The­men. Die Bew­er­tung über­nah­men wech­sel­nde Jurys, die neben ein­er Lehrkraft auch aus drei Schü­lerin­nen und Schülern bestand. Nach den bei­den Run­den qual­i­fizierten sich die Teil­nehmenden mit den meis­ten Punk­ten für das Finale.

Im Finale der Alter­sklasse I (AG I) stand die Frage zur Diskus­sion, ob täglich eine Stunde Sportun­ter­richt stat­tin­den soll. In der Alter­sklasse II (AG II) wurde über die Frage debat­tiert, ob Zoos ver­boten wer­den soll­ten. Bei­de Final­run­den überzeugten mit einem hohen Niveau.

In der AG I set­zten sich Lil­ly (8d) und Lau­ra (8b) auf die Plätze 1 und 2 durch. Sari­na (8a) erre­ichte Platz 3 und Felic­i­tas (8a) belegte Platz 4. In der AG II sicherten sich Luisa (10b) und Stel­la (10a) die ersten bei­den Plätze, gefol­gt von Melis­sa (10b) auf Platz 3 und Luis (10c) auf Platz 4.

Die bei­den erst­platzierten Schü­lerin­nen aus jed­er Alters­gruppe vertreten das Friedrich-Arnold-Brock­­haus-Gym­­na­si­um am 18. März im Region­al­fi­nale, das im Audi­max der Uni­ver­sität Leipzig aus­ge­tra­gen wird.

Wir sind ges­pan­nt, wie weit die Reise für unsere Debat­tieren­den noch gehen wird und drück­en ihnen ganz fest die Dau­men für das kom­mende Region­al­fi­nale. Vielle­icht führt der Weg sog­ar bis ins Lan­des- oder gar Bun­des­fi­nale nach Berlin. Ambi­tio­nen haben wir auf jeden Fall und unsere Schü­lerin­nen und Schüler haben defin­i­tiv das Poten­tial, Großes zu erre­ichen.

Ein großer Dank gilt allen beteiligten Schü­lerin­nen und Schülern, die entwed­er debat­tierten oder in der Jury mitwirk­ten, sowie dem “Jugend debattiert”-Team der Fach­schaften Deutsch und GRW für die her­vor­ra­gende Organ­i­sa­tion und Durch­führung dieses gelun­genen Wet­tbe­werbs.


Ann-Kathrin Wald­herr

In der Debat­te
Debat­tierende und Juroren
Teil­nehmende

Brock-Mas 2024 – Unser Weihnachtsmarkt für die Schulgemeinschaft

Immer wieder wird gesagt, dass Wei­h­nacht­en ein Fest ist, bei dem wir näher zusam­men­rück­en sollen und es nicht nur um Geschenke gehen soll. Vielmehr ist es doch ein Moment, um Zeit gemein­sam mit unseren Lieben zu ver­brin­gen, uns gegen­seit­ig zu unter­stützen und sich miteinan­der an den kleinen Din­gen zu erfreuen.
Mit dem märchen­haften BROCK-MAS-Wei­h­­nacht­s­­markt woll­ten wir ger­ade das in unser­er Schule erleben und mit anderen teilen.

Am 18. Dezem­ber 2024 war es endlich soweit – der BROCK-MAS 2024 fand statt. Wochen­lange Vor­bere­itung, unzäh­lige Stun­den an Pla­nung, Bauen und Deko­ri­eren zahlten sich aus, als wir, der 12. Jahrgang des FAB, den ersten eige­nen Wei­h­nachts­markt am Brock­haus eröffneten. Der Haup­tor­gan­isator war Louis Taube aus dem Leis­tungskurs Geschichte. Er führte dig­i­tale Umfra­gen durch, kon­stru­ierte Stand­pläne, einen Mark­t­plan, über­nahm die Kom­mu­nika­tion in der Schüler­schaft untere­inan­der und diente als Ver­mit­tler zwis­chen den Lehrkräften und der Schüler­schaft — ein Auf­gaben­feld, welch­es immer neue Über­raschun­gen und Her­aus­forderun­gen bere­i­thielt. Unter­stützt wur­den wir dabei von unseren Lehrkräften Frau Bauer, Herr Forster und Frau Schmecke­bier.

Schon Wochen vor der Ver­anstal­tung waren wir, die Schü­lerin­nen und Schüler der 12. Klasse, gemein­sam mit Unter­stützung aus den Klassen 11 und 10, mit dem Auf­bau der Stände beschäftigt. Mit viel Engage­ment und Kreativ­ität ent­standen liebevoll gestal­tete Verkauf­sstände, die am Tag des Wei­h­nachts­mark­tes mit einem vielfälti­gen Ange­bot erstrahlten.

Der Abend selb­st über­traf all unsere Erwartun­gen. Fes­tlich geschmückt und mit vielfälti­gen Illu­mi­na­tio­nen ver­wan­delte sich unser Schul­hof in ein wei­h­nachtlich­es Lichter­meer. Neben kuli­nar­ischen Köstlichkeit­en, Baste­lange­boten und einem Chor-Auftritt bot der erste BROCK-MAS Wei­h­nachts­markt 2024 eine bunte Mis­chung aus Unter­hal­tung und Gemein­schaft.

Beson­ders beein­druck­end war die pos­i­tive Res­o­nanz der Besucherin­nen und Besuch­er. Eltern, Schüler, Schü­lerin­nen und Lehrkräfte erlebten gemein­sam eine unvergessliche vor­wei­h­nachtliche Stim­mung, die noch lange in Erin­nerung bleiben wird.

Ein her­zlich­es Dankeschön geht an die beteiligten Lehrkräfte für ihre tatkräftige Unter­stützung. Ohne dieses Engage­ment wäre unser Vorhaben nicht möglich gewe­sen. Ein großer Dank geht natür­lich auch an alle Mitschü­lerin­nen und Mitschüler der Jahrgänge 11 und 10, die uns beim Auf­bau der Stände tatkräftig unter­stützt haben.

Mit BROCK-MAS 2024 hof­fen wir, eine neue Tra­di­tion ins Leben gerufen zu haben, die weit­erge­führt wird. Wir blick­en mit Stolz auf das Erre­ichte zurück und sind ges­pan­nt, was der näch­ste Jahrgang 2025 auf die Beine stellt.

Chorfahrt 2024 nach Bad Lausick

Pünk­tlich zum Faschings­be­ginn macht­en sich unsere Schulchöre zusam­men mit Frau Pen­zhorn, Frau Wald­herr, Frau Albrecht, Her­rn Jaenicke und Her­rn Koken auf nach Bad Lau­sick. Hier bere­it­eten sich an die 80 Sänger und Sän­gerin­nen eifrig auf das alljährliche Wei­h­nacht­skonz­ert vor.

Neben den inten­siv­en Reg­is­ter- und Gesamt­proben wur­den auch die Soloparts geübt. Dabei hat man gemerkt, dass der musikalis­che Aus­druck und der Stimmk­lang immer mehr ver­fein­ert wur­den.

Doch bei all der Arbeit darf der Spaß nicht fehlen. Der uner­lässliche Besuch im Riff Bad Lau­sick machte allen Spaß, sei es beim Turm­sprin­gen, Rutschen oder beim Entspan­nen im Salzbad.

An dieser Stelle geht auch ein großer Dank an den Fördervere­in unser­er Schule, der unsere Chor­fahrt finanziell unter­stützte.

Nach umfan­gre­ichen Proben kon­nten unsere Chöre und andere Mitwirk­ende  dann am 16.12.24 auch in diesem Jahr wieder ein wun­der­schönes Wei­h­nacht­skonz­ert mit einem abwech­slungsre­ichen, wei­h­nachtlichen Pro­gramm in der Schöne­felder Gedächt­niskirche auf die Beine stellen.

Und auch das neue Jahr wird wieder viel Freude an Gesang und Musik mit sich brin­gen!

Jan-Eric Schröder

Mehr Sprachen – mehr WIR

Mehrsprachigkeit ist ein Schatz und eine Bere­icherung, deshalb fördert die Deutsche Kinder- und Jugend­s­tiftung seit diesem Jahr die Mehrsprachigkeit an Schulen mit dem Pro­jekt „Mehr Sprachen – mehr WIR“, einem bun­desweit­en mehrsprachi­gen Redewet­tbe­werb. Mit dabei bei diesem Pilot­pro­jekt sind fünf Schü­lerin­nen und Schüler des F.-A.-Brockhaus-Gymnasiums, die die Sprachen Ara­bisch und Ungarisch vertreten. Sie haben in den let­zten Wochen jew­eils drei- bis vier­minütige Reden zu den The­men „Die Schule mein­er Träume“ und „Liebe – Was bedeutet das Wort für dich?“ aus­gear­beit­et. Die beson­dere Auf­gabe bestand dabei darin, inner­halb der Rede zwis­chen bei­den Sprachen zu wech­seln. Inzwis­chen wur­den alle Reden in der Schule aufgeze­ich­net und zum Wet­tbe­werb ein­gere­icht. Wir drück­en unseren Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern die Dau­men, dass sie sich für die zweite Runde qual­i­fizieren.


Dr. Nad­ja Braun

Weihnachtspäckchen-Aktion erfolgreich abgeschlossen

Unsere Schule hat auch dieses Jahr wieder mit großer Freude an der Aktion “Wei­h­nacht­späckchen für Kinder in Not” teilgenom­men. Dank des uner­müdlichen Engage­ments unser­er Schü­lerin­nen und Schüler, Eltern, Lehrerin­nen und Lehrer kon­nten wir ins­ge­samt 34 Päckchen sam­meln und 185€ an Spenden ein­wer­ben. Ein beson­der­er Dank gilt allen, die bei der Annahme der Geschenke geholfen und zum erfol­gre­ichen Plätzchen­verkauf beige­tra­gen haben!

Eure Unter­stützung hat es uns ermöglicht, Kindern in Not eine kleine Freude zu bere­it­en und ihnen ein strahlen­des Lächeln in die Gesichter zu zaubern. Es ist beein­druck­end zu sehen, wie viel Mit­ge­fühl und Sol­i­dar­ität in unser­er Schul­ge­mein­schaft steckt.

Wir laden euch ein, die Bilder von der Über­gabe der Päckchen zu betra­cht­en. Diese sind auf der Home­page des Vere­ins Kinderzukun­ft zu find­en: Klickt hier

Lasst uns weit­er­hin gemein­sam daran arbeit­en, anderen zu helfen und Gutes zu tun!

Ein her­zlich­es Dankeschön an alle Teil­nehmenden!

Frau Kluge

Wenn Uhren zum (Weihnachts-)Wunder werden

Uhren soll­ten zur Grun­dausstat­tung eines jeden (Klassen-) Raumes gehören, diese Überzeu­gung ver­tritt der Schüler­rat unser­er Schule bere­its seit mehreren Jahren und hat sich seit­dem inten­siv für die Umset­zung dieses Zieles einge­set­zt. So ist es dem Schüler­rat durch eine vor­wei­h­nachtliche großzügige und unbürokratis­che Spende der Fir­ma Pfen­nigpfeif­fer gelun­gen, alle Räume, in denen noch Uhren fehlten, entsprechend auszus­tat­ten.

Ein beson­der­er Dank gilt Ute Töpfer (im Bild links), die die gesamte Spende­nak­tion von Unternehmens­seite organ­isiert hat. Darüber hin­aus hat das Unternehmen eine zusät­zliche Sach­spende geleis­tet, die sowohl der Schule als auch dem Schüler­rat und let­z­tendlich allen Ler­nen­den unser­er Schule zugutekommt.

Unser Dank richtet sich eben­falls an den Schüler­rat für die Organ­i­sa­tion und an die Haus­meis­ter für das Anbrin­gen der Uhren.

Ger­ade eine solche Unter­stützung der Schule, die ohne Eigen­in­ter­esse geleis­tet wurde, macht unsere Schule zu einem lebenswerten Ler­nort.

Text: Quentin Schieritz und Maria Moeßn­er

Foto: Maria Moeßn­er

Am „Brocki“ wurde gelesen!

Am Mittwoch, dem 27.11.2024, trafen sich die 6. Klässler vom F.-A.-Brockhaus-Gymnasium in der Aula des A‑Hauses zum diesjähri­gen Vor­lesewet­tbe­werb.

Die Schüler der Klasse 9 über­nah­men den Job der Jury. Alle Schüler der 6. Klassen, die nicht vor­lasen, unter­stützten als Pub­likum die besten Leser ihrer Klasse.

Als die Jury und die Schüler Platz in der Aula genom­men haben, stell­ten dann alle Vor­lesenden nacheinan­der ihr Buch vor. Nach­dem alle ihr aus­gewähltes Buch für 3 Minuten vorge­le­sen hat­ten, mussten sie noch einen Fremd­text für 2 Minuten lesen.

Als alle ihr Buch und den Fremd­text gele­sen hat­ten, ging die Jury raus und wählte den besten Vor­lesenden. Danach begann die Siegerehrung.


Der 1. Platz ging an Pauline K. aus der 6a.

Den 2. Platz belegte Elisa K. aus der 6c und den 3. Platz Lena U. aus der 6a.

Pauline wird unsere Schule beim Stad­tauss­cheid vertreten.

Wir wün­schen Pauline beim Stad­tauss­cheid viel Erfolg!

Text: Jerome & Bao 6c

Fotos: M. Sick­ert

Das Brockhaus bei “Allerlei to go” – Mehrweg macht Schule

Wer sich noch an das ver­gan­gene Schulfest erin­nert, weiß: Pappteller und Weg­w­erf­bech­er suchte man hier vergebens. Stattdessen gab es erst­ma­lig neben Getränken aus der HaLT-Bar auch Kuchen & Co. auf Mehrweggeschirr mit Pfandsys­tem. Und kurz zuvor fan­den auch die Pro­jek­t­tage zur nach­halti­gen Entwick­lung statt, im Rah­men der­er sich ins­beson­dere die 5. Klassen mit den The­ma Müll und Abfal­lver­mei­dung beschäftigten und für die 8. Klassen ein Upcy­­cling-Work­shop stat­tfand

„Das passt doch super zum Wet­tbe­werb Aller­lei to go“, dachte sich Herr Lib­o­rak, der Vor­sitzende unseres Fördervere­ins und nahm Kon­takt zu unser­er Schul­sozialar­bei­t­erin Frau Albrecht auf.

Dieser Wet­tbe­werb set­zt sich für nach­haltige und umwelt­fre­undliche Lösun­gen im Bere­ich der Mehrwegver­pack­un­gen ein. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu diesem Wet­tbe­werb kön­nt ihr hier nach­le­sen.

Unter der Regie von Frau Albrecht bewar­ben wir uns schließlich mit der Idee Mehrweg macht Schule. Dann hieß es erst­mal Abwarten.

Die Span­nung stieg, als wir zur Preisver­lei­hung ein­ge­laden wur­den – denn nun war klar, dass wir zu den prämierten Pro­jek­ten gehören. Nur die Platzierung behielt die Jury noch für sich. Am Nach­mit­tag des 27.11.2024 war es dann soweit, Herr Tramm und ich macht­en uns auf den Weg zur Preisver­lei­hung. Wir mussten dort ziem­lich lange zit­tern, aber schließlich war klar: Wir belegten den 3. Platz!

Für weit­ere Details zur Preisver­lei­hung und allen prämierten Pro­jek­ten kön­nt ihr den Artikel auf der offiziellen Web­seite nach­le­sen: Preisver­lei­hung 2024.

Vie­len Dank an Her­rn Lib­o­rak, der uns auf den Wet­tbe­werb aufmerk­sam gemacht hat, an Frau Albrecht für die Unter­stützung und an das Schulfest­team, das im Sinne der Nach­haltigkeit auf Mehrweg umgestellt hat.


Frau Webs


Schüler-Rafting 2024

Medienscouts schulen Lehrkräfte: Erfolgreiche Präsentationen in Leipzig und Chemnitz

Am 18. und 19. Novem­ber hat­ten wir die Gele­gen­heit, das Medi­en­s­couts-Pro­­jekt unser­er Schule bei zwei Fach­ta­gen zur Medi­en­bil­dung und Kul­tur der Dig­i­tal­ität vorzustellen. Am 18. Novem­ber präsen­tierten wir unser Präven­tion­skonzept im Rah­men des Lan­desPräven­tion­stags (LPT) 2024 in Leipzig. Der Fokus lag hier­bei auf der Zusam­me­nar­beit mit der Wern­er-Heisen­berg-Schule Leipzig (WHS). Im Con­gress Cen­ter der Leipziger Messe hiel­ten wir einen Vor­trag, der als einziger von Schülern und Schü­lerin­nen gestal­tet wurde und viel pos­i­tives Feed­back erhielt. Neben unser­er Präsen­ta­tion kon­nten wir auch zahlre­iche span­nende Impulse und Pro­jek­te ken­nen­ler­nen, die unseren Blick auf präven­tive Maß­nah­men erweit­ert haben.  

Am darauf­fol­gen­den Tag, dem 19. Novem­ber, präsen­tierten wir uns an der Herb­stakademie in Chem­nitz, dies­mal ohne die Unter­stützung unseres Part­ner­pro­jek­ts. Während beim LPT der präven­tive Gedanke im Vorder­grund stand, lag der Schw­er­punkt der Herb­stakademie auf dem Ein­satz von Kün­stlich­er Intel­li­genz im schulis­chen Kon­text. Wir nutzten die Gele­gen­heit, um unser Pro­jekt, seine Entste­hungs­geschichte und die damit ein­herge­hen­den Her­aus­forderun­gen vorzustellen. Auch hier sam­melten wir viele span­nende Anre­gun­gen, die uns bei der Weit­er­en­twick­lung unser­er Arbeit helfen kön­nen.  

Ein beson­der­er Dank gilt unseren Part­nern und Part­ner­in­nen des „Demokratie-Medi­en-Pro­­jekt“ (DMP) der Wern­er-Heisen­berg-Schule Leipzig, der Bil­dungsini­tia­tive Medi­en­scouts Sach­sen und den Organ­isatoren des Lan­desamts für Schule und Bil­dung Sach­sen, die uns diese Plat­tform ermöglicht haben. Die Erfahrun­gen aus bei­den Ver­anstal­tun­gen motivieren uns, unser Wis­sen weit­erzugeben und unser Pro­jekt nach­haltig auszubauen.


Die FAB-Medi­en­s­couts